Von Agrosprit bis Wüstenstrom
Datum und Uhrzeit
Datum - 12.03.2012 until 13.03.2012
00:00 - 00:00
Veranstaltungsort
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU)
Kategorie Keine Kategorien
Die globalen Zusammenhänge der Energiewende als Herausforderung für die Bildungsarbeit
Fachtagung, 12. und 13. März 2012
Tagungszentrum Mutterhaus in Düsseldorf
Von Agrosprit bis Wüstenstrom – Die globalen Zusammenhänge der Energiewende als Herausforderung für die Bildungsarbeit
Raps und Palmöl im Tank, Solarkraftwerke in Marokko, Offshore-Windparks in der Nordsee – Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, in Deutschland und weltweit. Mit der Energiewende wachsen die Debatten über die richtigen Lösungen und Wege.
Was ist besser: Wind oder Solar? Verschärfen wir den Hunger, wenn wir Biosprit tanken? Sind Holzhackschnitzel aus Kanada sinnvoll? Ist Desertec der Weg oder doch eher Bürgerkraftwerke? Oder beides? Was ist wichtiger: technische Lösungen oder andere Lebensstile? Wie können wir das eine tun ohne das andere zu lassen? Können Erneuerbare die Energiearmut überwinden oder sind sie nur eine Option für die, die sie sich leisten können? Inwieweit birgt die Energiewende die Chance einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderung, in Deutschland, aber auch weltweit?
Die Tagung gibt Auskünfte aus lokaler wie globaler Perspektive und vergleicht die verschiedenen erneuerbaren und fossil-atomaren Energieträger und ihre Nutzungsformen im Klima- und Nachhaltigkeitscheck. Anregungen für die pädagogische Arbeit in Schule wie in außerschulischer Bildung geben Bildungsakteure mit Erfahrungen zu methodischen Ansätzen wie der Bilanzierung des Fussabdrucks, Rollenspielen, der Einbeziehung von Solaranlagen und Windrädern
im Schulleben und im informellen Lernen in der Kommune. Methoden der kulturellen sowie Ansätze inklusiver Bildung werden vorgestellt.
Die Tagung richtet sich an MultiplikatorInnen des Globalen Lernens, der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige
Entwicklung aus Schule, Verbänden, Kirche und Kommunen sowie interessierte Fachleuchte z.B. aus dem Energiesektor.
Sie kann ggf. als Lehrerfortbildung anerkannt werden.
Wir laden Sie herzlich ein:
- Katja Breyer, Evangelische Kirche von Westfalen
- Annette Dieckmann, Arbeitsgemeinschaft Natur- und
- Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU)
- Andrea Donth, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
- Olivier Laboulle, Deutsche UNESCO Kommission e.V., Sekretariat der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Montag, 12. März 2012
14.30 Uhr Ankommen mit Begrüßungskaffee
15.15 Uhr Exkursion
„InnovationCityRuhr“ Modellstadt Bottrop
Eine Klimastadt der Zukunft: Vorstellung des Gesamtkonzeptes und Gang durch die interaktive Ausstellung „Technik zum Anfassen“ im Zentrum für Information und Beratung (ZIB), mit einer anschließenden Rundfahrt zu verschiedenen Stationen im Stadtgebiet.
Jan Schaare, InnovationCity Management
18.45 Uhr Rückkehr zum Tagungszentrum und Abendessen
20.00 Uhr Mit Erneuerbaren Energien zu mehr Gerechtigkeit!?
Tilmann Santarius, Germanwatch e.V.
Jan Breuer, DESERTEC Foundation
Dienstag, 13. März 2012
9.00 Uhr Die UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
Olivier Laboulle, Leiter des Sekretariats der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen UNESCO Kommission e.V.
9.15 Uhr Die Energiewende in Deutschland und ihre weltweiten Zusammenhänge
Prof. Dr. Peter Hennicke, Wuppertal Institut
für Klima, Umwelt, Energie GmbH
10.00 Uhr Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen
Dr. Heinz Baues, Abteilungsleiter Klima und Energie, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Die Energiewende und Klimaschutz –Herausforderung für die Arbeit der Schulen
Dr. Norbert Reichel, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
11.30 Uhr Podiumsdiskussion: Herausforderung der ErneuerbarenEnergien für die Bildungsarbeit mit Prof. Dr. Peter Hennicke, Dr. Norbert Reichel, Dr. Heinz Baues, Annette Dieckmann
12.15 Uhr Rundgang über den Markt der Möglichkeiten und Mittagessen
Ab 13.30 Uhr Parallele Foren
Forum 1: Bioenergie – Chance oder Schande?
Orientierungshilfen für und in der Bildungsarbeit
Es wird über die Potenziale der Bioenergie informiert, aber auch über die großen sozialen und ökologischen Probleme, die z. B. der zunehmende Anbau von Palmöl in Indonesien hat. Methoden für die Bildungsarbeit (z. B. ein Bioenergiequiz) werden vorgestellt.
Katja Breyer, MÖWe, Ev. Kirche von Westfalen,
Saurlin Siagian, Lentera, Menschenrechtsorganisation aus Indonesien, Partner von „Brot für die Welt“
Georg Krämer, Welthaus Bielefeld e.V.
Forum 2: Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
Mit Hilfe des eingängigen Bildes vom Fußabdruck lässt sich sehr wirkungsvoll das Interesse für Fragen zu ökologischen Grenzen und globaler Gerechtigkeit wecken. Es werden Materialien vorgestellt, mit deren Hilfe der eigene oder der Fußabdruck der Schule /Jugendeinrichtung bestimmt und reduziert werden kann. Im Zuge dessen kann eine Auseinandersetzung mit den weltweiten Konsequenzen zu Konsum und Wirtschaftsweisen, insbesondere zur
Energienutzung angeregt werden.
Bianca Schemel, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Annette Dieckmann, ANU Bundesverband e.V.
Forum 3: Hinter‘m Schulsolardach geht‘s weiter – Schule als Motor für Erneuerbare Energien
Schülerinnen und Schüler stellen ihre Aktivitäten und ihre Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb von Schule im Bereich Erneuerbare Energien vor.
Andrea Fischer, EnergieAgentur.NRW
Andrea Donth, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW
Forum 4: „Wie wollen wir leben? – Mit Kunst und Kultur das Neue denken“
Assoziative Präsentation beispielhafter Projekte laden die Teilnehmenden ein sich vorzustellen, wie sie in Zukunft leben wollen. In einem kreativen Worldcafé erstellen sie Zukunftsszenarien, die über das scheinbar Mögliche hinausgehen und trotzdem Ansätze für Realisationen im Alltag bieten. Anschließend wird ein Kunst-Projekt vorgestellt, in welchem Jugendliche nicht nur das Neue denken, sondern auch aktiv gestalten.
Caroline Paulick-Thiel, nextlearning /
UniGrowCity (Prinzessinnengärten)
Thomas Meiseberg, Wissenschaftsladen Hannover e.V.
Forum 5: Desertec als Baustein der Energiewende – Ein Konzept macht Schule
Viele Hoffnungen verbinden sich mit dem Wüstenstromprojekt Desertec – für die Energieversorgung in Europa, aber auch für die wirtschaftliche Entwicklung in den nordafrikanischen Ländern. Um es zu realisieren, müssen zahlreiche Herausforderungen überwunden werden, die nicht nur technischer, sondern auch ökonomischer, politischer und sozialer Natur sind. Im Forum wird informiert und Methoden für den Unterricht, z. B. ein Rollenspiel, werden vorgestellt.
Boris Schinke, Germanwatch e.V., Referent für Klima und Sicherheit
und Lena Reuter, Germanwatch e.V.
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Der Beitrag der Bildung für die Energiewende – Perspektiven bis 2020 und Resümee der Tagungsreihe BNEE
Impulsbeitrag und Podiumsdiskussion mit freiem Stuhl
Dr. Robert Hennies, BMU
Angelika Schichtel, ANU
(Koordinatorin der Tagungsreihe BNEE)
Mitveranstalter und Teilnehmende
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Natur- und
Umweltbildung Bundesverband e.V.
Angelika Schichtel
Robert-Mayer-Straße 48-50
60486 Frankfurt am Main
T: +49 (0)69 – 310 192 43
E: bnee@anu.de
www.umweltbildung.de
Online-Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online auf www.umweltbildung.de. Ihre Anmeldung wird mit der Teilnahmebestätigung des Veranstalters wirksam. Anmeldeschluss ist Mittwoch der 29. Februar 2012.
Tagungsort
Hotel und Tagungszentrum Mutterhaus
Geschwister-Aufricht-Straße 1
(ehem. Alte Landstraße 179)
40489 Düsseldorf
www.hotel-mutterhaus.de
Kosten
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Kosten für An- und Abreise sowie Übernachtung tragen die TeilnehmerInnen.
Übernachtungsmöglichkeit
Für Übernachtungen wurde ein begrenztes Zimmerkontingent in einem nahegelegen Hotel eingerichtet. Bitte entnehmen Sie die nötigen Kontaktinformationen der Anmeldemaske, und treten Sie möglichst zeitnah mit dem Hotel in Kontakt.
Anfahrt
Von den Hauptbahnhöfen Düsseldorf und Duisburg fährt die Straßenbahnlinie U79 über Düsseldorf-Kaiserswerth (Haltestelle Klemensplatz). Von dort ist das Tagungszentrum Mutterhaus zu Fuß in 5 Minuten zu erreichen.
Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005 – 2014 ist eine weltweite Bildungsinitiative, bei der sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verpflichtet haben, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in ihren Bildungssystemen zu verankern. Allen Menschen sollen Bildungschancen eröffnet werden, die es ihnen ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für die Gestaltung einer
lebenswerten Zukunft erforderlich sind. In Deutschland koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission die Dekade. Schwerpunkte sind die Auszeichnung von Bildungsangeboten als offizielle Dekade-Projekte und Dekade-Kommunen, die jährlichen Aktionstage und die Arbeit des Runden Tisches zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Elementar- bis zum Hochschulbereich.
(www.bne-portal.de)
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU) ist der Dachverband der außerschulischen Umweltbildung in Deutschland und vertritt 1.000 Umweltzentren, Initiativen und Einzelpersonen. ANU-Bundesverband und zwölf Landesverbände bieten Beratung und Fortbildung für MultiplikatorInnen und informieren regelmäßig in ihren Medien www.umweltbildung.de, „ökopäd-NEWS“ und „ANU-Infodienst“. Die ANU ist Mitglied des Nationalkomitees der UN-Dekade.
Sorry, the comment form is closed at this time.