Querwaldein e.V. – Leitbild

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Querwaldein e.V. – Leitbild
Jan. 252012
 

Unser Ziel ist es unsere TeilnehmerInnen durch sinnlich-ästhetisches Erleben, spielerisches Entdecken und rationales Erfassen ökologischer, sozialer und ökonomischer Zusammenhänge zu selbstverantwortlichem Handeln in ihren heimischen Lebensräumen anzuregen. Unsere Themenbereiche sind nicht nur der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, d.h. der unbelebten und belebten Natur, sondern auch verstärkt soziale, kulturelle, historische, gesundheitsfördernde, wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Aspekte. Einen inhaltlichen Schwerpunkt hat sich Querwaldein speziell im Bereich des „städtischen“ Natur Erleben gesetzt.

Die Aufgabe von Querwaldein ist eine Sensibilisierung der BürgerInnen für die ständige Neubestimmung des Verhältnisses des Menschen zur Natur.

Das wird erreicht:

durch nachhaltige Umweltbildung für alle – von Jung bis Alt: für Kindergärten für Schulen, u.a. im Offenen Ganztagsbereich in der außerschulischen Umweltbildung durch Fortbildungen für MultiplikatorInnen durch Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche durch Veranstaltungen für interessierte Erwachsene jeden Alters

Unser Ansatz

Unsere Tätigkeiten bauen auf den Grundlagen der Wald- und Naturerlebnispädagogik auf. Mit Hilfe eines breiten Spektrums an Methoden fördern wir das ökologische und soziale Handeln von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wir ergänzen unsere Programme in vielen Fällen um Elemente aus dem Bereich der kooperativen Abenteuerspiele, so dass sich unser Ansatz der Natur- und Umweltbildung mit drei „Pfeilern“ charakterisieren lässt:

Ökologische Bildung

  • Spielerische Vermittlung ökologischer Zusammenhänge
  • Ermöglichung intensiver und extensiver originärer Naturbegegnung
  • Aneignung von Wissen durch selbsttätiges Erkunden und Erforschen
  • Interessenförderung im Bereich ökologischer Themen

Persönlichkeitsbildung

  • Förderung von Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
  • Anregung von Phantasie und Kreativität
  • Reflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Handelns
  • Entwicklung / Stärkung von kritischen und selbstbestimmten Persönlichkeiten

Soziales Lernen

  • Förderung von Kooperationsfähigkeit, Teamgeist und sozialer Handlungskompetenz
  • Demokratischer Umgang miteinander
  • Fähigkeit zur Findung von fairen und gleichberechtigten Entscheidungsprozessen

Der Wald als Lebens- und Erfahrungsraum

Kinder brauchen Natur und Kinder lieben echte Abenteuer. Sie mögen Abwechslung und Bewegung, aber auch Ruhe und Entspannung. Der Wald ist als solch ein Ort ideal geeignet. Der Wald ist für Kinder ein Abenteuerspielplatz der besonderen Art. Programme und Angebote im Wald ermöglichen Kindern intensive Naturerlebnisse. Sie bieten viel Raum für ihre Bewegungs- und Entdeckungsfreude. Im Wald kann eine Ruhe erfahren werden, wie sie die Kinder in ihrem Alltag häufig kaum noch erleben. Hier werden Dinge bemerkt, die einem vorher nicht mehr bewusst waren wie z.B. das rauschen der Blätter im Wind oder ein kleiner Käfer.

An Waldtagen werden die Kinder mit Situationen konfrontiert, die für sie ungewohnt oder sogar neu sind. Ein steil abfallender Hang, im Weg liegende Äste oder auch der unebene Waldboden stellen für die Kinder eine Herausforderung dar. Das Kind probiert hier seine Möglichkeiten aus. Sie schulen hier ihre motorischen Fähigkeiten. Gleichzeitig entwickelt das Kind Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten.

Im Wald, ohne vorgefertigtes Spielzeug, mit geheimnisvoll wirkenden Bäumen und ungewohnten Geräuschen wird die Fantasie und Kreativität der Kinder angeregt. Eine Buchecker wird zu einem kleinen Zwerg, ein Tannenzapfen wird zu einem kleinen Mäuschen oder ein Stück Baumrinde wird zu einem Schiffchen. Die Kinder werden zum eigenen Handeln herausgefordert.

Mit Neugier und Offenheit sammeln Kinder im Wald eine Fülle sinnlicher Erfahrungen. Beim Tasten, Riechen, Hören und Fühlen sind Sinne angesprochen, die im Lebensalltag nur wenig genutzt werden. Eine Aneignung mit allen Sinnen führt nicht nur zu einem anderen Eindruck von der Lebenswelt, sondern auch zu einer differenzierteren eigenen Körperwahrnehmung.

Sie ertasten mit den Händen die raue Baumrinde, sie lauschen den Vogelstimmen im Wald und hören das Rascheln des Windes in den Ästen der Bäume. Bei einer Schatzsuche entdecken sie mitten im grünen Wald eine leuchtende rote Hagebutte. Beim Laufen spüren sie den weichen Waldboden unter ihren Füßen und schnuppern den modrig-feuchten Geruch der Walderde.

Das Sozialverhalten und der Gemeinschaftssinn in der Gruppe können durch einen Aufenthalt im Wald positiv beeinflusst werden. Absprachen sind natürlich hier immer notwendig. Bringt jeder seine persönlichen Fähigkeiten konstruktiv ein, wird eine Aktion für alle zu einem positiven Erlebnis. Ein Aufenthalt im Wald ermöglicht aus pädagogischer Sicht für die gesamte kindliche Entwicklung förderliche Erfahrungen, die in vergleichbarer Form und Vielfalt kaum in einem anderen Umfeld gemacht werden können. Im behutsamen Umgang mit Pflanzen und Tieren des Waldes lernen Kinder ganz nebenbei die Natur zu schätzen und zu schützen.

Regeln für die Naturbegegnung

Kinder brauchen für den Aufenthalt in der Natur klare Regeln. Diese wurden vorher besprochen und genau erklärt. Kinder merken sich nur die Anweisungen, deren Sinn sie auch verstehen. Für uns ist es wichtig die Regeln für den Waldtag gemeinsam aufzustellen. Kinder können sehr gut verstehen, dass Tierbabys geschützt werden müssen, und denken gerne darüber nach, was mit dem Müll passiert, wenn man ihn einfach im Wald liegen lässt. Am besten nach dem Motto „Fragen stellen und nicht so viele Antworten geben“

Kontakt:

QUERWALDEIN e.V.
– als gemeinnützig anerkannt –
Scherfginstr. 48
50937 Köln
Tel.: 0221 / 261 99 86 (Büro Köln)
Tel.: 0228 / 53 444 56 (Büro Bonn)
E-Mail: info@querwaldein.de
http://www.querwaldein.de

http://www.koelner-nistkaesten.de

http://www.querwaldein.de/klimaschutzkampagne

Flüsterwald

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Flüsterwald
Jan. 252012
 

1. Hintergrund

Im Frühjahr 2008 hat die Biologische Station Mittlere Wupper zusammen mit den Unteren Landschaftsbehörden der Städte Remscheid und Solingen einen städteübergreifenden Beitrag für den Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen, Ziel 2 Naturerleben.NRW, erarbeitet und zum 1. Call eingereicht. Der Projektraum, das FFH-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis Solingen“, erstreckt sich auf beide Stadtgebiete. Die erarbeitete Projektskizze „Flüsterwald – Erlebnisse in wertvoller Natur“ hat zum Ziel, den naturbezogenen, so genannten sanften Tourismus und das Naturerleben im Einklang mit den Schutzzielen der europaweit bedeutsamen Flora-Fauna-Habitate für die lokale Bevölkerung und auswärtige Besucher zu ermöglichen. Leitlinie ist, das Potenzial des einzigartigen Naturraumes zu nutzen, um Angebote im Bereich Umweltbildung und Tourismus in Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren zu entwickeln. Naturschutz ein neuer Zugang zu Natur- und Landschaft geschaffen werden. Hierzu konnte die Akademie Remscheid, als das zentrale Institut für kulturelle Bildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen als Projektpartner gewonnen werden.

Das Projekt hat bei der Jury großen Anklang gefunden, konnte aber aufgrund der Förderrichtlinie Naturschutz, dass dem Ziel 2-Programm zugrunde lag, nicht berücksichtigt werden. Die Jury forderte jedoch das Land NRW auf, angesichts des hohen innovativen Charakters andere Förderwege zur Umsetzung des Projektes zu finden. Mittlerweile hat der Landschaftsverband Rheinland einen wesentlichen Kern des Projektes, die Realisierung des Zertifizierungslehrgangs „Wupper-Tell“ für das Jahr 2009/2010 bewilligt. Ferner können mit finanzieller Unterstützung des Naturparks Bergisch Land ergänzende Maßnahmen zur Barrierefreiheit realisiert werden. Die Projektträgerschaft und Antragstellung wird vom Trägerverein Biologische Station Mittlere Wupper e.V. übernommen.

2. Projektbeschreibung

Das bergische Städtedreieck verfügt neben einem ausgedehnten System an Landschafts- und Naturschutzgebieten über fünf FFH-Gebiete, die bisher nicht vordergründig unter dem Gesichtspunkt einer integrierten touristischen Erschließung betrachtet wurden, auch wenn die Erholungsnutzung in der Landschaft in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Besonders durch die Projekte der Regionale 2006, wird der Naturraum des Bergischen Städtedreiecks vermehrt auch von auswärtigen Besuchern frequentiert. So steht der Brückenpark Müngsten nachweislich im Focus vieler Besucher, während das an den Park anschließende FFH-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis Solingen“ in der naturraumbezogenen Erholung fachlich nur bedingt ausgestattet ist. Um dieser Situation und Entwicklung Rechnung zu tragen sowie den sanften Tourismus in der Region zu etablieren sind zeitgemäße Handlungsstrategien erforderlich, die die bereits durchgeführten Maßnahmen (z.B. Besucherlenkung) aufgreifen und weiterentwickeln.

Die Konzeption des Projektes „Flüsterwald“ setzt hier an. Es gründet sich auf das vorhandene, individuelle Potenzial des Naturraums und beinhaltet neben dem Bereich „Kommunikation und neue Formen der Vermittlung“ auch die Beteiligung der Besucher an praktischer Naturschutzarbeit sowie verschiedene, auf den Raum bezogene Verbesserungs- und Gestaltungsmaßnahmen. Dadurch soll ein neuartiger Zugang für alle Bevölkerungsgruppen und eine stärkere emotionale Bindung an den heimischen Naturraum- und Kulturraum geschaffen, sowie ein intensives, erlebbares Verständnis für den Wert der dort lebenden Tier- und Pflanzenarten geweckt werden.

Ein Schwerpunkt der Konzeption ist eine, für die Region neue Art der Besucherlenkung mit einer Zonierung des Gebietes in drei Erlebnisbereiche. Für diese werden spezielle, touristische Veranstaltungsformate entwickelt, die dem jeweiligen Charakter und der Funktion der Bereiche entsprechen. Die vorhandenen Besucherlenkungssysteme werden bei der Planung berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Lenkung durch detaillierte Einzelmaßnahmen ergänzt.

3. Erzählkunst

In Kooperation mit der Akademie Remscheid ist vorgesehen, ein Veranstaltungskonzept zu entwickeln, das mit Hilfe von Erzählkunst und Literatur zielgruppenspezifische Naturerlebnisangebote schafft. Hierzu können bestehende Themenfelder und Angebote der Akademie erweitert bzw. genutzt werden wie z.B. der Ausbau des Internationalen Erzählfestivals „Erzähl mir was!“, das 2010 unter das Schwerpunktthema „Natur“ steht. Zudem werden touristische Produkte entwickelt, die flexibel auf Zielgruppen reagieren können und mit anderen Veranstaltungsangeboten kombinierbar sind.

Ein weiterer Schwerpunkt ist, dass analog zu Stadtführern, die man für einen Stadtrundgang buchen kann, Erzähl-Naturführer – die Wupper-Tells – im Rahmen eines Zertifizierungslehrganges ausgebildet werden, die einerseits die Besonderheiten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und andererseits die hiermit verbundenen Sagen, Geschichten und Märchen vermitteln können. Gleichzeitig kann so über die bestehenden Regeln und das richtige Verhalten im Schutzgebiet aufgeklärt werden. Der Lehrgang findet in Kooperation der Natur- und Umweltschutzakademie NRW mit der Biologischen Station Mittlere Wupper statt und orientiert sich an den Standards der Zertifizierungslehrgänge für Natur- und Landschaftsführer

Eine enge Kooperation mit den im Raum gelegenen umweltpädagogischen Einrichtungen der Städte Remscheid und Solingen, als auch dem ehrenamtlichen Naturschutz soll Teil des Projektes sein.

Ein wichtiges Ziel des Konzeptes ist es, die emotionale Bindung mit den Themen Natur, Naturschutz und Heimat herzustellen bzw. zu stärken. Dies kann durch positive und eindrucksvolle Naturerlebnisse im Rahmen von Erzählführungen oder die Beteiligung der Besucher an Mitmach-Aktionen, aber auch durch die Einbeziehung kulturhistorischer Aspekte des Gebietes erreicht werden. Bedeutsame Orte wie zum Beispiel die Fluchtburg Galapa, die bislang wenig bekannt ist, werden in das Führungsprogramm miteinbezogen, um den geschichtlichen Hintergrund, der sich häufig in Sagen und Geschichten widerspiegelt, erfahrbar zu machen.

4. Naturschutz

Das FFH-Gebiet DE-4808-301 „Wupper von Leverkusen bis Solingen“ ist insbesondere durch folgende Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse geprägt:

  • Hainsimsen-Buchenwald,
  • Unterwasservegetation in Fließgewässern der submontanen Stufe,
  • die Fischarten Groppe, Bach- und Flussneunauge,
  • der Eisvogel,
  • der Prächtige Dünnfarn.

Schutzziel ist entsprechend der oben genannten Lebensraumtypen und Arten gemäß FFHAnhang der Erhalt und die Entwicklung dieser selten gewordenen und besonders schutzwürdigen Biotik. Um Maßnahmen des Biotop- und Artenschutzes hier wirksam werden zu lassen, bedarf es in dicht besiedelten Räumen mit hohem Druck durch Erholungssuchende auf den verbliebenen Naturraum eines wirksamen und von der Bevölkerung akzeptieren Konzeptes zur Beruhigung schutzwürdiger Naturzonen und eines emotionalen wie intellektuellen Verständnisses des Wertes der geschützten Natur, denn nur wer die Schönheit und Vielfalt heimischer Natur liebt und begreift, wird sich dauerhaft für dessen Schutz einsetzen.

Durch die Zonierung der FFH-Schutzgebiete werden sowohl total beruhigte Lebensräume, in denen die Natur sich selbst überlassen wird, um damit nachhaltige Reproduktions- und Nahrungshabitate seltener heimischer Flora und Fauna zu sichern und zu entwickeln (Prächtiger Dünnfarn, Eisvogel), als auch teilberuhigte Lebensräume in denen Einblicke in die Vielgestaltigkeit der FFH-Lebensraumtypen „Hainsimsen-Buchenwald“ sowie „Fließgewässer mit Unterwasservegetation“ möglich sind, ausgewiesen.

Darüber hinaus sind konkrete, ökologische Aufwertungsmaßnahmen geplant:

  • Entwicklungsmaßnahmen in Wald und Offenland
  • Herstellung der Durchgängigkeit von Gewässern (Verrohrungen entfernen)
  • Anlage von Laichgewässern
  • Artenschutzmaßnahmen (Eisvogel, Wasseramsel u.a.)

5. Barrierefreies Naturerleben

Nach Auskunft der Lebenshilfe Werkstatt für Behinderte gGmbH, Solingen besteht bislang in der Region Bergisches Städtedreieck ein deutlicher Mangel an bedarfsgerechten Naturerlebnisangeboten für Menschen mit Behinderung.

Gehbehinderte Menschen, Menschen im Rollstuhl, sehbehinderte und blinde Menschen, schwerhörige und gehörlose Menschen, Menschen mit geistiger Behinderung haben individuelle Bedürfnisse, um Natur und Landschaft unbeschwert genießen zu können. Zählt man zu den schwer behinderten Menschen noch die Erholungssuchenden mit leichten Behinderungen oder temporären Aktivitätsbeeinträchtigungen – so zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Operation oder Eltern mit Kinderwagen – dazu, wird schnell deutlich, dass viele

Menschen von dieser Thematik betroffen sind. Angesichts des demografischen Wandels werden auch immer mehr ältere Menschen in unserer Gesellschaft leben, die ebenso besondere Ansprüche bezüglich eines barrierefreien Naturerlebens haben. Durch das Projekt Flüsterwald sollen mit finanzieller Unterstützung des Naturpark Bergisch Land sowie in Zusammenarbeit mit der o. g. Institution und weiteren Akteuren das Thema Barrierefreiheit in und um den Brückenpark Müngsten erneut aufgegriffen werden.

6. Projektleitung und Finanzierung

Der Trägerverein Biologische Station Mittlere Wupper e.V. übernimmt die Projektleitung. Das Projekt wird schwerpunktmäßig durch die Förderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) finanziert werden. Weiterer Mittelgeber ist der Naturpark Bergisch Land.

7. Zusammenfassung

Mit dem Projekt „Flüsterwald – Erlebnisse in wertvoller Natur“ ist erstmals in der Region ein Konzept zur Entwicklung eines nachhaltigen, sanften Tourismus in FFH-Gebieten erarbeitet worden. Dabei werden die Sektoren Naturschutz, Landschaftspflege und Tourismus effektiv miteinander verknüpft:

  • Formulierung von Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Entwicklung der FFHGebiete
  • des Bergischen Städtedreiecks
  • Innovativer, erlebnisorientierter Ansatz zur Kommunikation und Vermittlung naturschutzrelevanter
  • Themen
  • Etablierung eines für die Region neuartigen Managements der Besucherlenkung
  • Erschließung neuer Zielgruppen für den sanften Tourismus durch spezifische Angebote
  • für Jugendliche und Menschen mit Behinderung
  • Innovativer und kreativer Einsatz von neuen Medien
  • Erstmalige Verknüpfung vorhandener Veranstaltungsformate mit dem Thema Naturerlebnis (Angebote der Akademie Remscheid)

 

Kontakt:
Biologische Station Mittlere Wupper
Vogelsang 2
42653 Solingen

Fon: 0212 / 2542727
Fax: 0212 / 2542728E-Mail: info@bsmw.de

URL: http://www.bsmw.de

Geist ist Geil – Werben für den Regenwald!

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Geist ist Geil – Werben für den Regenwald!
Jan. 252012
 

Dieses Projekt der Tropenwaldstiftung OroVerde befasst sich mit dem Thema Werbung & Natur. Die Aktion, ein Plakatwettbewerb, wird unterstützt durch ein Materialpaket für den Unterricht mit Infomaterial, 35 Arbeitsblätter & Kopiervorlagen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich kritisch mit Werbung auseinander zu setzen und sie zu motivieren, sich für den Regenwald stark zu machen. Neben der Vermittlung der Fachinhalte durch Einsatz verschiedenster Methoden steht das Entwickeln eigener Werbeplakate dabei im Mittelpunkt.

Das Projekt besteht aus folgenden drei Unterrichtseinheiten:

Wie Werbung funktioniert

Werbung begegnet einem immer und überall. Das Ziel der ersten Unterrichtseinheit ist es, die Wirkungsweise von Werbung zu verstehen und die Fähigkeit zu erlangen, sich dadurch nicht manipulieren zu lassen.

Natur in der Werbung

Im Mittelpunkt dieses Abschnittes stehen die Fragen: „Welche Rolle spielt die Natur in der Werbung?“ Und „Welche Rolle spielt die Werbung für die Natur?“

Das Praxisprojekt

Im letzen Abschnitt wird das Neuerlernte angewendet und in einer eigenen Werbekampagne, für den Regenwald bzw. eine bessere Welt, umgesetzt. Diese Ideen und Entwürfe können dann abschließend beim Plakatwettbewerb „Schüler schützen Regenwald“ eingereicht werden. Die besten Entwürfe werden umgesetzt und gedruckt.

Der Wettbewerb läuft jedes Jahr (Einsendeschluss ist der 31.7.) und ist für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 25 Jahren offen. Mitmachen lohnt sich!

Mehr Informationen: www.oroverde.de

 

 

 

Kontakt:
OroVerde – Die Tropenwaldstiftung
Kaisterstraße 185-197, 53113 Bonn
Ansprechpartnerin: Birthe Hesebeck
E-Mail: bhesebeck@oroverde.de
Tel. 0228 – 24 290 14

Zentrum für Kooperatives Lernen und Bauen (KLuB)

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Zentrum für Kooperatives Lernen und Bauen (KLuB)
Jan. 252012
 

Der KLuB ist ein in seiner Form einmaliges Ausstellungs- und Bildungskonzept in Anlehnung an das Bau-Medien-Zentrum (BMZ), welches eine weltweit einmalige Ausstellung von 7 begehbaren Musterhäusern ist, die den Zusammenhang zwischen der Gebäudehülle, verschiedensten Baustoffen und Bausystemen, dem Energiebedarf der Bauobjekte und die Deckung der benötigten Energie darstellen. Dabei wird besonderer Wert auf das nachhaltige Bauen, Wohnen und Leben gelegt. Die gesamte Prozesskette Bau – Architekten und Planer, Handwerker, Industrie und Handel sowie alle angrenzenden Dienstleister rund um das Bauen und insbesondere die Bauherren und Nutzer – werden angesprochen. Zu sehen sind keine herkömmlichen Demonstrationshäuser nach dem Motto „schöner Wohnen“, sondern baustofftechnische Muster- und Anwendungsbeispiele mit der Zielsetzung, das Haus zu optimieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Bau-Medien-Zentrum im Rahmen eines bundesweiten Verbundprojektes „Humanressourcen als Engpassfaktor für die Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen“ (kmU-HR). Im Rahmen dieses Projektes entstand das Konzept „Aufbau eines „Zentrum für Kooperatives Lernen und Bauen (KLuB)“ in Anlehnung an das Bau-Medien-Zentrum in Düren“. Im Jahr 2007 wurde dieses von der DBU geförderte Projekt beendet. Seit dieser Zeit hat sich das BMZ / der KLuB am Markt behauptet und steht heute mit seinen innovativen Konzepten erfolgreich dar.

Nachhaltigkeit bedeutet für uns

  • Baufehler vermeiden:
  • Ressourcenschonung von Baustoffen und Bauhilfsmitteln,
  • Vermeidung unnötiger Sanierungen und Schimmelpilzbelastungen.
  • Der Einsatz von geeigneten Baustoffen in entsprechenden Funktionsebenen.
  • Mit der Bauphysik planen und bauen.

Die Baufehler, die es zu vermieden gilt, sind im Bau-Medien-Zentrum an den halben Häusern im Maßstab 1:1 zu entdecken.

Das Ziel des Projektes ist die regionale Zusammenführung von Architekten, Fachingenieuren, Handwerkern und Händlern und sie gemeinsam erst weiterzubilden, damit sie gemeinsam planen und bauen.

Die Leistungen des Bau-Medien-Zentrums bestehen aus Rundgängen durch die halben Häuser, Seminaren im Bau-Medien-Zentrum, Besuchen an Baustellen sowie Lerneinheiten auf den Baustellen und auf dem Lager des Baustoff-Fachhandels. Die Begehung von Baustellen ist ein wichtiger Aspekt im Rahmen unserer Dienstleistung. Dabei werden von Beginn an gute und schlechte Beispiele fotografiert und dokumentiert. Mittels einer interaktiven Präsentation wird in einer anschließenden Schulung auf diese Beispiele eingegangen. Nun wird im Team oder mit Einzelnen diskutiert, was warum gut oder schlecht ist. Dabei fließen Inhalte/Präsentationen aus unserem im Projekt entwickelten Modul-Baukastens ein. Diese Inhalte/Präsentationen sind so aufgebaut, dass sie selbsterklärend sind und als Handout ausgedruckt und verteilt werden können. Die Ergebnisse fließen zeitnah in die Arbeiten auf der Baustelle ein.

Die oben beschriebenen Vorgehensweisen sind eine wesentliche Entwicklung hin zur teamoptimierten Zusammenarbeit. Die meist fotografierten Bausituationen sind die gewerkeüberschneidenden Stellen. Dank der Dokumentation der Arbeiten auf der Baustellen von Beginn an, kann die Ursache für ein Problem ermittelt werden. Die Ursachen können so idealtypisch auch für andere Schulungen verwendet werden.

Innerhalb dieses Lernprozesses kommt es zunehmend zu mehr Kommunikation an der Baustelle im Vorfeld, denn die Bilder zeigen dreierlei:

  1. kein Handwerker arbeitet fehlerfrei – also kann kein Handwerker auf den anderen zeigen.
  2. Ohne Detailzeichnungen, die dem Handwerker vom Planer bereits zur Ausschreibung übergeben wird, werden die notwendigen Arbeiten nicht kalkulierbar und umsetzbar.
  3. die Hauptprobleme entstehen an den Schnittstellen der Gewerke, denn ohne Planungsvorgaben kann ein Baudetail nicht umgesetzt werden.

Unterstützung des nachhaltigen Bauens durch neue Formen der Aus-, Fort- und Weiterbildung:

  • theoretisches Hintergrundwissen praxisnah vermitteln: Bauphysik, Baustoffkunde, Baubiologie
  • praktisches (Be)greifen; neue Lernorte: Bau-Medien-Zentrum und Baustellen
  • Aktivierung der Kommunikation innerhalb der Akteurskette „BAU“, Erhöhung der gegenseitigen Akzeptanz
  • Aufbau von regionalen Bau-Verbünden
  • Marketingkonzepte mit INQA-Bauen und „Haus sanieren-profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Das Bau-Medien-Zentrum HEUTE

Kooperatives Lernen und Bauen – Innovative Wege

Das Bau-Medien-Zentrum (BMZ) ist eine Ausstellung von halben Häusern im Maßstab 1:1. Sie ist in ihrer umfassenden Art einmalig: Baustoffe, Baukonstruktionen und Energiesysteme werden gezeigt.

Das BMZ präsentiert:

  • 7 halbe Häuser
  • 2 Kellermodelle
  • 1 Renovierungsmodell
  • 2 Modelle für Innenausbau
  • 16 Info-Tafeln mit mehr als 20 Themen

Lernprozesse der übergreifenden Art.

Das BMZ ermöglicht durch Wandschnitte und Öffnungen Einblicke in Konstruktionen, die sonst nur auf Baustellen möglich sind. Baufehler und die daraus folgenden Konsequenzen werden einsichtig. Die Bauphysik wird begreifbar. Baustoffe sind zu Wand-, Boden- und Dachkonstruktionen und diese zur Gebäudehülle zusammengefügt. So vermittelt das BMZ das Thema Baufehlervermeidung verständlich und nachvollziehbar für Bauherren, Architekten, Handwerker, Bauverbünde, Baukooperationen und Bauträger. Bauherren und alle Bauakteure können das Zentrum nutzen und ihre Kompetenzen in den Bereichen Bauen und Sanieren erweitern. Erstmals findet so ein gezielter gewerkeübergreifender Kommunikations- und Lernprozess zwischen allen beteiligten Akteuren an realen Objekten statt.

Wissenstransfer für alle Bauakteure.

  • Das BMZ steht als außerschulischer Lernort für Unternehmen und Institutionen als anschauliche Seminarstätte zur Verfügung.
  • Zahlreiche qualifizierte, gewerkeübergreifende Seminarangebote und Führungen können gebucht werden: Architektenseminare, Handwerkerweiterbildungen, Schulungen für Azubis und Studenten, Bauherren, etc.
  • Über das „Internationale Fachzentrum Bau“ werden die Ausstellungs- und Wissensbausteine ganzheitlich in andere Regionen und Länder transportiert – dabei erfolgt eine Anpassung auf die jeweiligen Gegebenheiten.

In jedem Fall leistet das BMZ einen Wissenstransfer zum qualitätsgesicherten nachhaltigen und fehlervermeidenden Bauen, zum Bauprojektmanagement und zur Kooperationsentwicklung. Der Aufbau des „Zentrums für Kooperatives Lernen und Bauen (KLuB)“ wurde im Zeitraum 6/2002 – 3/2007 von der DBU gefördert und wird seither antragsgemäß fortgeführt. Das Zentrum wurde von der UNESCO als offizielles Projekt 2005/2006 der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Der E-Raum: E wie Elektrotechnik, Elektronik, Endgeräte, Energieeffizienz

Jederzeit zugängliche Hohlräume schaffen (Wand, Boden, Decken, Kabelkanäle), in denen Datenleitungen (Glasfaser-, Multimedia-, Netzwerk- und 230 V-Kabel) verlegt werden können – abhörsicher, störsicher, abgeschirmt. Die Kabel müssen miteinander kommunizieren – Elektronikbausteine stellen die Verbindung her. 230 V-Kabel stören den schnellen Datentransfer, wenn sie falsch verarbeitet wurden. Ein KNX (BUS)- System ermöglicht die Steuerung der Wärmequelle, Wärmeverteiler, Stromnutzer und unterstützt die Energieeffizienz, die durch die Qualität der Gebäudehülle vorgegeben wird. Die Endgeräte reichen von Audio, Video, Sicherheit bis hin zur Telemedizin – schnelle Datennetze, individuell und generationengerecht nutzbar, bilden die Grundlage.

Sachverständigen Aus- und -Weiterbildung

In enger Zusammenarbeit mit INQA-Bauen, einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, strebt das BMZ eine Qualitätssteigerung an der Baustelle an. Deshalb finden im BMZ zahlreiche Lehrgänge für Sachverständige in Kooperation mit der Sachverständigen Akademie Aachen statt. Neben dem Grundlehrgang und einer Prüfung durch den Fachverband kann der Sachverständige Aufbaukurse belegen und schließlich die EU-Zertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 erlangen. Praktisch unterstützt wird die Weiterbildung durch den Bauphysik-Parcours sowie die ausgestellten Baustoffexponate im BMZ.

Kontakt:

Bau-Medien-Zentrum GmbH & Co. KG
Mirweilerweg 22a
52349 Düren
Telefon: 0 24 21 / 40 77 86
Telefax: 0 24 21 / 40 77 87
E-Mail: bmz@bmz-dueren.de

Web: www.bau-medien-zentrum.de

House of NICA

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für House of NICA
Jan. 252012
 

Die Ausbildung in Chemieberufen muss mit der wachsenden Nachhaltigkeitsorientierung der Chemieunternehmen Schritt halten. Für die berufliche Bildung heißt das: Sie muss den Jugendlichen die grundlegenden Kenntnisse und konkreten Handlungskompetenzen für das Aufgabenfeld Nachhaltigkeit vermitteln. Auszubildende, die dieses Rüstzeug mitbringen, sind für ihre spätere Berufstätigkeit in den Chemiebetrieben besser vorbereitet. Denn es zählt der Beitrag jedes Mitarbeiters, um die Nachhaltigkeitsziele der Unternehmen zu erreichen. Nachhaltigkeitskompetenzen und -qualifikationen der Mitarbeiter werden für die Chemieunternehmen an Bedeutung gewinnen und daher von der Industrie künftig verstärkt nachgefragt.

Nachhaltigkeit in der Chemieausbildung (NICA) war Thema eines Projektes, das von September 2005 bis zum August 2008 in der RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH im Chemiepark Knapsack in Hürth durchgeführt wurde. Es ging darum, Anforderungen der nachhaltigen Entwicklung in die Chemikantenausbildung einzubeziehen, eine inhaltliche und didaktische Neuausrichtung der Ausbildungsmodule einzuleiten und die dauerhafte Wirksamkeit der beruflichen Lehr- und Lernprozessen unter Beweis zu stellen. NICA wurde als Modellversuch vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes „Berufsbildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BBNE)“ aus Mitteln des BMBF gefördert.

Im Rahmen von NICA wurden neue Ausbildungsmodule entwickelt, die den Auszubildenden die notwendigen theoretischen Kenntnisse für ein nachhaltiges Wirtschaften vermittelten. Um diese Kenntnisse in der Praxis umsetzen und erproben zu können, initiierte die RHEIN-ERFT AKADEMIE ein praxisorientiertes überdisziplinäres Azubiprojekt. Es entstand die Idee, Auszubildenden die Errichtung eines Nachhaltigkeitshauses zu übertragen. Dabei stand nicht der Hausbau als solches im Mittelpunkt. Es ging vielmehr um das Ziel, von Auszubildenden selbst organisierte Projekte unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten modellhaft durchzuführen.

Ausgangspunkt für die Idee des Nachhaltigkeitshauses war das unter pädagogischen Gesichtspunkten oft unvermeidbare Dilemma, dass junge Menschen im praktischen Teil ihrer Ausbildung Produkte herstellen, die keine weitere Verwendung finden. Die Ergebnisse ihrer Arbeit werden nach Fertigstellung praktisch entsorgt. Deshalb kreisten die Überlegungen im NICA-Projekt um die Frage, wie man dieses Dilemma vermeiden könnte.

Die Chemikanten lernen bei der Ausbildung im Produktionstechnikum der RHEIN-ERFT AKADEMIE die Herstellung von Calciumsulfat (Gips). Bei der Prüfung, welche Produktverwendungsmöglichkeiten sich damit bieten, kamen die Ausbilder auf die verrückt anmutende Idee eines Hausbaus. Nachdem die Geschäftsführung der RHEIN-ERFT AKADEMIE und die Standortleitung des Chemieparks Knapsack von der Idee überzeugt werden konnten, die Finanzierung zudem ausschließlich über Sponsoring erfolgen sollte, wurde der Startschuss für das anspruchsvolle Unterfangen gegeben.

Zunächst wurde eine virtuelle Azubi-Firma gegründet, die die Projektleitung und Umsetzung gewährleisten sollte. Auszubildende aus verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Ausbildungsberufen fanden sich hier zusammen. Neben Standortunternehmen aus dem Chemiepark Knapsack konnten Projektpartner auch außerhalb des Chemieparks gewonnen werden, die durch materielle und finanzielle Beteiligung, zum Teil auch mit eigenen Auszubildenden, das Vorhaben unterstützten. Beteiligt waren im Laufe der Umsetzung rund 50 Auszubildende aus den Ausbildungsbereichen Chemie, Technik, Bau-Handwerk und Kaufleute.

Während der Ausbildungszeit, aber auch in ihrer Freizeit, arbeiteten die Auszubildenden an der Verwirklichung ihres Projektes. Von der Bauplanung, der Organisation und die Finanzierung über den Rohbau bis hin zur konkreten Ausgestaltung des Außen- und Innenraumes wurde alles eigenständig und voller Tatendrang in die Hand genommen.

Die ersten Pläne wurden erstellt und verworfen. Schließlich wurde eine Dreifachnutzung des Gebäudes mit multimedialem Tagungsraum, Azubi-Zentrum und Info-Point für Nachhaltigkeit favorisiert. Sowohl die Verwendung von Baumaterialien, als auch die energetische Versorgung des Gebäudes wurden unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geplant und umgesetzt.

Die Bauzeichnungen wurden von einer Auszubildenden gefertigt, deren Fachgebiet als Technische Zeichnerin eigentlich Elektrotechnik und nicht Architektur war, und deshalb eigens für das Projekt einen Weiterbildungskurs besuchte. Auch die Gewerke im Rohbau und Innenausbau übernahmen fast vollständig Auszubildende. Mitarbeiter der RHEIN-ERFT AKADEMIE, des Chemieparkbetreibers InfraServ Knapsack und der Kooperationspartner begleiteten die Aktivitäten und kontrollierten diese im Sinne einer fachmännischen Fertigstellung.

Die Planung und Durchführung der Gewerke durch die Auszubildenden erforderte von diesen eine starke persönliche Beteiligung, die aber zu einem enormen Kompetenzerwerb führte. Auch wenn das Teilprojekt ein Bespiel für Kompetenz erweiternde Azubi-Projekte darstellt, ist es in dieser Stelle wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Ausbildungsziele immer vorrangig blieben. Diese wurden zwar durch die engagierte Projektarbeit qualitativ angereichert, bildeten aber dennoch nur ein Add-On zur regulären Ausbildung.

Zwei Jahre nach dem Spatenstich am 08.05.2008 wurde das fertig gestellte Nachhaltigkeitshaus am 07.05.2010 eingeweiht. Aufgrund seines Leuchtturmcharakters als interdisziplinäres Projekt in Verbindung mit einer virtuellen Azubifirma wurde das „House of NICA“ von der deutschen UNESCO-Sektion als offizielles Projekt der Weltdekade 2007/2008 ausgezeichnet.

 

Kontakt:

RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH
Chemiepark Knapsack
50354 Hürth

Bernd Bartsch
02233/48-2419
bernd.bartsch@rhein-erft-akademie.de

Bernhard Keppeler
02233/48-6982
bernhard.keppeler@rhein-erft-akademie.de 

Rainer Overmann
02233/48-6330
rainer.overmann@rhein-erft-akademie.de

www.nachhaltige-berufsbildung.de

Innovative Nachhaltigkeits-AG (iNAG)

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Innovative Nachhaltigkeits-AG (iNAG)
Jan. 252012
 

Gründung und Konzept der AG

Inspiriert durch die UN-Weltdekade „Bildung für nachhalti-ge Entwicklung (2005-2014)“, die von der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) organisiert wird, hat sich eine Gruppe von Schülern und Leh-rern am Pascal Gymnasium in Grevenbroich im Sommer 2008 entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung an unserer Schule und in unserer Region zu leisten. Anfangs stellten wir fest, dass die Existenz dieser UN-Weltdekade sowohl unter Schülern als auch unter Lehrern, trotz eines weitverbreiteten Interesses für das Thema Nachhaltig-keit, weitgehend unbekannt war. Deshalb entschlossen wir uns, die Grundgedanken der Nachhaltigkeit weiterzugeben, das Thema Nachhaltigkeit im Schulprofil zu verankern und Anregungen zum persönlichen Engagement zu geben. Unser Leitspruch sollte sein:

„Es gibt nichts Gutes außer: man tut es“ (Erich Kästner)

Kurze Zeit darauf wurde unser Engagement mit der Auszeichnung „offizielles UN-Dekadeprojekt 2009-2010″ belohnt, wodurch die AG-Arbeit erheblichen Aufwind erfuhr. Seitdem haben wir eine Vielzahl von Projekten und Aktionen durchgeführt bzw. begonnen:

  • Aufbau und Pflege der Webseite der iNAG: www.pascal-inag.de
  • Aufbau einer Ehemaligen Webseite für das Pascal: www.PascAlumni.de
  • Unterstützung eines Schul-Hilfsprojekts in Äthiopien zur Förderung von naturwis-senschaftlichem Unterricht in einem Netzwerk von 12 Schulen in Addis Abeba (initi-iert von Frau Stahlmann, einer pensionierten Pascal-Lehrerin) durch bisher insge-samt ca. 10.000,- Euro
  • Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben, u.a. Sieger bei dem Wettbewerb der Staatskanzlei NRW „NRW denkt nach(haltig) 2009″ unter 830 eingereichten Projekten
  • Einführung und Betreuung eines täglichen Fair-Trade-Verkaufs am Pascal
  • Organisation und Durchführung von Benefiz-Fußballturnieren mit anderen Schulen
  • Organisation und Veranstaltung des Äthiopienaktionstages unter der Schirmherr-schaft von Hermann Gröhe und eines regelmäßigen Benefiz-Sommerfestes
  • Durchführung zahlreicher Infoveranstaltungen inkl. Kurzbeitrag für das ZDF
  • Monatlicher Filmnachmittag mit anschließender Diskussion
  • Aufbau eines Netzwerks Grevenbroicher Schulen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Ziel der Einführung von 50:50-Energiesparanreizprogrammen an allen Schulen in GV. Das Pascal ist dafür vom Stadtrat zum offiziellen Pilotprojekt erklärt worden
  • In Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt Einführung des Siegels „Ressour-cenbewusste Schule in GV“ für Schulen, die an dem 50:50-Programm teilnehmen
  • Wiederinbetriebnahme der schuleigenen Solaranlage und Einrichtung einer Solar-Anzeigetafel im PZ
  • Verfassen einer „PASCAL 21 – Nachhaltigkeitsagenda“ unter Mitarbeit von ca. 500 Schülern als Ergänzung zum Schulprogramm
  • Erlangung des Status „mitarbeitende Unesco-Projektschule“
  • Durchführung des Red Hand Days, einer Fragebogenaktion und des „Grünen Dau-men-Tages“ im Rahmen der UN-Dekade-Aktionswoche mit jeweils ca. 500 Teineh-mern
  • Aktionen „Straßenkind für einen Tag“ und „Klimaknöllchen“ in der Fußgängerzone von Grevenbroich
  • wöchentliche AG-Treffen im iNAG-Raum, weiterentwickelt zum UNESCO-AG-Büro
  • Vorbereitung des Ehemaligen Treffens am letzten Samstag vor Weihnachten mit Fußball-Benefiz-Tunier
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern und Experten und Besuch von Veranstal-tungen und Workshops
  • Anlegen einer Obstwiese und Gestaltung des Schulgeländes als „Trittstein im Bio-topverbund“ (Grünes Klassenzimmer, Baumlehrpfad + Trimm-Dich-Pfad von ca. 400 Meter Länge, Planung von Mischhecken, Zusammenarbeit mit Erftverband, Förster und Umweltbeauftragten der Stadt zur Einrichtung eines an die Schule an-grenzenden Großbiotops etc.)
  • In Kooperation mit der SOWI-Fachschaft regelmäßige Durchführung der Veranstal-tung „Klimaexpress“ mit Satelliten-Liveschaltungen zum Thema Klimaerwärmung für alle Oberstufenschüler
  • Einrichtung der Junior-AG „Umwelt aktiv!“ als Wahlpflicht-AG im Ganztagsbetrieb
  • Durchführung eines „Klimafrühstücks“ für alle neuen fünfer Klassen
  • Einführung von je zwei Raum- und Energiemanagern in jeder Klasse und in jedem Kurs mit jährlicher Aus- und Fortbildungsveranstaltung (u.a. Energie-, Heizungs-, Lüftungs-, Abfallmanagement)
  • Einrichtung eines Vergleichs-Versuchsaufbaus zweier Klassenräume: ein Raum behielt die herkömmliche Beleuchtung, der andere Raum wurde mit modernster T5-Beleuchtungstechnik ausgestattet, beide Räume haben einen Stromzähler, die Er-gebnisse sollen valide Vergleichsdaten liefern, damit die Stadt GV trotz Nothaushalt in moderne Beleuchtungsmittel an allen Schulen investieren darf
  • Einführung von Mülltrennung in allen Klassen- und Kursräumen
  • Einbau von automatischer Lichtsteuerung in den Physiksammlungsräumen
  • Beratende Funktion bei der Einführung eines nachhaltigen Schulverpflegungskon-zepts für unsere neue Schulmensa, Einführung des FSC-Standards für Fisch und eines Veggie-Days
  • Entscheidende Beiträge zum Gewinn des Hauptpreises beim Schulentwicklungs-preis „Gute Gesunde Schule“
  • Anschaffung von abschaltbaren Steckerleisten für alle technischen Geräte
  • Antrag an die Stadt zur Einführung von Recycling-Papier an allen Schulen in GV
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Einführung je eines Gesundheits- und Nachhaltig-keitsbeauftragten an allen Schulen in NRW als Vorschlag für das Schulministerium
  • Aktive Mitarbeit bei der Kampagne „Schule der Zukunft“ in NRW
  • Preisträger beim Wettbewerb des Rotary-Clubs zum Sozialen Engagement der Schulen in Grevenbroich
  • Ausleihe von Strom- und Luxmessgeräten sowie vielfältiger Infomaterialien an Schüler
  • Implementierung des Leitgedankens „Nachhaltigkeit“ im Schulprofil
  • Erfolgreiche Wiederbewerbung um den Titel „offizielles UN-Dekadeprojekt für den Auszeichnungszeitraum 2011/12″
  • Erreichen der Runde der letzten 30 Projekte beim Wettbewerb „Energiesparmeis-ter-Deutschland“ 2010
  • Preisträger beim Allianz Klimapreis 2010
  • Veröffentlichung als Best Practice Beispiel seitens des Agenda 21 Büros NRW
  • Treffen mit südkoreanischer Lehrer-Delegation zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Ideengeber für die Implementierung von BNE in Südkorea
  • Nominierung für den Sonderpreis der „vorbildlichsten“ 10 Projekte bei dem Wettbe-werb „Ideen Initiative Zukunft“ der dm Märkte unter über 4.000 teilnehmenden Pro-jekten
  • Gewässerpatenschaft Sodbach mit dem Erftverband
  • Grünflächenpatenschaft mit dem Grünflächenamt Grevenbroich
  • etc.

Auf unserer Homepage (www.pascal-inag.de) finden sich im Newsletter-Archiv alle bisher verschickten Newsletter, die mittlerweile über 300 Schüler erreichen. Sie enthalten alle Details unserer bisherigen Projekte in chronologischer Folge. Außerdem enthält das Pres-searchiv auch zahlreiche Zeitungsartikel und Filme über die iNAG. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das Schritt für Schritt in allen Bereichen des Unterrichts und des sons-tigen Schullebens verankert werden soll. Unsere momentanen Arbeits-Schwerpunkte sind der Aufbau eines Netzwerks der Grevenbroicher Schulen zum Thema Bildung für nachhal-tige Entwicklung (BNE), das Klimafrühstück für die 5er, die Entwicklung der Unterrichtsreihe „Carbon Footprint“ für alle Englischschüler der Stufe 13 und die Vorbereitung eines Projekttages zum Thema UNESCO-Projektschule.

Kontakt:

Pascal-Gymnasium
Schwarzer Weg 1
41515 Grevenbroich
URL: http://www.pascal-inag.de/Nachhaltigkeit

Ökostadtführer Köln

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Ökostadtführer Köln
Jan. 252012
 

Gibt es einen Bioladen in Köln-Bayenthal? Oder ein vegetarisches Restaurant auf der Schäl Sick? Wo liegt eigentlich das Umweltzentrum West? Wer Genuss und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen möchte, kommt auf viele derartige Fragen.

Und wo Fragen sind, bietet das Internet schnelle Antworten. Der ÖKOSTADTFÜHRER Online versammelt um die 500 Institutionen/Dienstleistungen/Firmen, meist kleinere Unternehmen und Vereine, deren Angebote als „Bio“, „Öko“, „Fair“, und/oder „Second Hand“ eingestuft werden.

Anhand einer Übersichtskarte und verschiedener Suchfunktionen werden Interessierte gezielt zu den einzelnen Einträgen geleitet. Der ÖKOSTADTFÜHRER kann dabei auf die vorhandenen Dienste Newsletter, Termine, Weblink-Börse der KölnAgenda-Website zurückgreifen. Um dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht zu werden, wird jeder Eintrag, sofern er in die genannten Kategorien passt, kostenlos aufgenommen.

Kontaktdaten:

KölnAgenda e.V.
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Telefon: 0221/3310887
E-Mail: oekostadtfuehrer(at)koelnagenda.de
Internet: www.koelnagenda.de

Ansprechpartner: Marcel Hövelmann

Weitere Informationen finden Sie hier.
http://www.oekostadtfuehrer.de

crenatur

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für crenatur
Jan. 252012
 

Naturerlebnis-Pädagogik ist eine spezielle pädagogische Konzeption, die von CreNatur in Zusammenarbeit mit der Universität Köln entwickelt wurde. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene, um aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können. Zu diesem Zweck vereint Naturerlebnis-Pädagogik die klassische Erlebnispädagogik mit modernen Konzepten der ökologischen Bildung und setzt die Ziele der BNE mit Methoden der Selbst-, Gruppen- und Naturerfahrung um. Bei Teilnehmenden jeden Alters wird spielerisch Interesse an der lebendigen Umwelt geweckt und Wissen über Natur und Nachhaltigkeit auf spannende Weise vermittelt. Nach dem Leitsatz „lernen durch erleben“ werden die Gruppenerlebnisse zur Entwicklung der Persönlichkeit und der sozialen Fähigkeiten genutzt.

Naturerlebnis-Pädagogik eignet sich für alle Gruppen, die sich näher mit der (menschlichen) Natur beschäftigen möchten. Sie lässt sich an jedem Ort unter freiem Himmel einsetzen und erfordert kaum Materialaufwand. 2010 wurde das Bildungskonzept zum zweiten Mal in Folge von der deutschen UNESCO-Kommission als offizieller Beitrag zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Inhalte der Weiterbildung

Während der berufsbegleitenden Weiterbildung lernen die Teilnehmenden Bildungsprogramme im Sinne der Naturerlebnis-Pädagogik selbständig zu entwickeln und durchzuführen. In 9 Seminarmodulen und 2 intensiven Anwendungsphasen beschäftigen sie sich u.a. mit folgenden Inhalten in Theorie und Praxis: Natur- und Selbsterfahrung, naturkundliches Wissen, ganzheitliche Methoden zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz, pädagogische Grundhaltung und Ziele der NEP, Gruppendynamik, Projektplanung- und Durchführung, Arbeit an der Leitungskompetenz, Kommunikation und Konfliktmanagement u.v.m.. Eine Besonderheit ist die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, dem wichtigsten „Werkzeug“ in der pädagogischen Arbeit.

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung kann berufsbegleitend innerhalb von ein bis drei Jahren abgeschlossen werden. Die Seminarzeit umfasst insgesamt 32 Tage (300 Unterrichtsstunden) und findet in Blöcken, meist von Donnerstag bis Sonntag, statt. Einzigartig ist das flexible Modulsystem von CreNatur. Dadurch können die Teilnehmenden die Reihenfolge der Seminare und die Gesamtlaufzeit der Weiterbildung weitgehend selbst bestimmen. Da jedes Modul auch einzeln besucht werden kann, brauchen sie sich nicht vorab für die ganze Weiterbildung fest zu legen, sondern können sich jeweils entscheiden, welches Seminar sie momentan interessiert. Ein Ein- oder Ausstieg ist ebenfalls jederzeit möglich. Nach Abschluss eines Moduls wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, nach der gesamten

Weiterbildung ein anerkanntes Abschluss-Zertifikat verliehen.

Seminarort

Die Weiterbildung findet im „Seminarhaus Rott“ am nördlichen Rand des Westerwalds in der Nähe von Altenkirchen statt. Die Gastgeber Bea und Winfried haben die alte Hofanlage innerhalb von 10 Jahren in ein kleines Paradies verwandelt. Die Zimmer sind alle unterschiedlich und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, im Hof blühen Rosen und Margeriten, im Seminarraum duftet es nach Holzfeuer und von der Sitzecke kann man die Molche im Teich beobachten. Das Bemühen um Nachhaltigkeit ist überall spürbar- sei es beim Ökostrom, fair gehandeltem Kaffee oder der Zimmereinrichtung mit viel Naturmaterial. Das Haus verfügt über 12 Betten in Einzel-, Doppel- und einem Vierbett-Zimmer. Im gemütlichen Meditationsraum unter dem Dach können weitere fünf Personen auf Isomatten übernachten. Die vegetarisch-vollwertige Verpflegung stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und wird von Köchin Giovanna frisch für uns zubereitet. Bahnreisende werden gern am Bahnhof Altenkirchen abgeholt.

Die Vorteile

  • Seit 13 Jahren erfolgreich
  • Bundesweit umfassendste Qualifizierung in der BNE (außeruniversitär)
  • Alle Seminare einzeln buchbar
  • Wahlweise 1-3 Jahre Dauer
  • Höchstens 16 Personen pro Gruppe
  • Vegetarisch-ökologische Vollverpflegung
  • Kostenlose individuelle Lernunterstützung
  • Vermittlung von Praktikumsstellen
  • Zusätzliche Beratungs- und Coachingangebote

Kosten:

Der Preis für die komplette Weiterbildung 2011 (ohne Projektpräsentation) entspricht der Summe der Teilnahmegebühren für die einzelnen Module und beträgt 2100,- €. Für Unterkunft und ökologische Vollverpflegung entstehen weitere Kosten von 1149,- €. Die Preise für die kommenden Jahre stehen jeweils am Ende des Vorjahres fest. Es werden verschiedene Modelle zur Preisermäßigung angeboten.

Weitere Informationen:

CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik
Zur Schweizer Höhe 9
53783 Eitorf

Tel.: 02243-843 446

Fax: 02243-843 445
URL: www.crenatur.de
E-Mail: info@crenatur.de

Blended Learning DDR

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Blended Learning DDR
Jan. 252012
 

Blended Learning DDR – Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte für die politische Jugendbildung. Initiiert vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und der Stiftung Aufarbeitung. Teilprojekt durchgeführt vom aktuellen forum nrw und der Jugendbildungsstätte Kurt- Löwenstein.

Ablauf: Zwei Präsenzwochenenden mit dazwischen liegender E-Learningphase.

Erstes Präsenzwochenende:

Das erste Präsenzwochenende fand vom 26.-28. Mai 2010 statt. Hierbei ging es vorrangig um den Einstieg in das Thema „Die Revolution ist großartig… Aufstand der Jugend in der DDR?“. Schon zu Beginn fiel auf, dass kaum Vorwissen zum Thema deutsch- deutsche Geschichte vorhanden war. Aufgrund dessen wurde eine Inputeinheit und eine kurze Recherche- und Präsentationsphase zum Grundwissen zur DDR- Geschichte ausführlicher behandelt als geplant. Dabei wurde noch deutlicher, dass zum einen kein Vorwissen und zum anderen auch teilweise kein Interesse an dem Thema bestand. Das änderte sich mit der Inputeinheit zum Thema „Jugend in der DDR“ und der anschließenden Arbeit in Kleingruppen zu den Themen „HipHop in der DDR“ und „Punkrock in der DDR“. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Subkulturen in der BRD diskutiert.

Auch die folgenden PassantInnen- Interviews in der Innenstadt von Recklinghausen halfen den Jugendlichen dabei, sich mehr für das Thema zu begeistern. Gerade vereinzelte Sichtweisen von InterviewpartnerInnen, die behaupteten „…drüben ist einfach vieles besser gewesen…“ führten zu lebhaften Diskussionen. Ein Skype- Interview mit einem Zeitzeugen rundete den Tag ab. Er war selbst angepasst und betrachtete die Subkulturen in der DDR mit Abstand- was den Teilnehmenden eine weitere Sichtweise auf das Thema eröffnete. Die unterschiedlichen Seminareinheiten wurden stetig unterbrochen, um die jeweiligen Ergebnisse auf das AdB-net zu laden. Hierbei wurden bereits die Grundvoraussetzungen geschaffen, in der E-Learningphase mit dem AdB- net zu arbeiten. In einer weiteren Einheit wurden die Zugänge zu den einzelnen Tools noch zusätzlich erarbeitet und ein Leitfaden für das AdB- net erstellt.

Die genaue Themenwahl für die HipHop Songs, die am zweiten Präsenzwochenende entstehen sollten, gestaltete sich schwierig. In einem langen Diskussionsprozess fiel die Wahl dann auf die Themen „Jugendkultur“ und „Repression“. Die Einteilung der Gruppen war nicht notwendig. Für die E- Learningphase wurden die ersten Arbeitsschritte und regelmäßige Onlinetreffen verabredet.

E-Learningphase:

Es wurden feste wöchentliche Online- Treffen vereinbart. Hier wurden im Chat die neuen Aufgaben für die Woche vorgestellt. Im Chatroom wurde zusätzlich die Diskussion durch gezielte Fragestellungen angeregt. Zudem gab es eine wöchentliche Sprechstunde, in der technische und Inhaltliche Fragen beantwortet wurden. In der restlichen Zeit hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Aufgaben im E-Learningbereich zu lösen, die Fragen und Aussagen im Forum zu beantworten oder zu kommentieren, Umfragen zu beantworten oder das Wiki zu bearbeiten. Auf der gemeinsamen Dateiablage hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Songs, das Video, Seminarfotos und diverse Dokumente herunterzuladen, um sich anschließend im Chat, im Forum oder via Direktnachricht darüber auszutauschen. Ein weiterer wichtiger Punkt war der Beginn der Textarbeit für die Songs, die im zweiten Präsenzwochenende entstehen sollten.

Zweites Präsenzwochenende:

Das zweite Präsenzwochenende begann mit der Reflexion der E-Learningphase und der Transformation der Ergebnisse in die Themen der HipHop Songs „Jugendkultur“ und „Repression“. Die technischen Voraussetzungen des Reimens und der Dramaturgie wurden Anhand von praktischen Beispielen in einem kurzen Workshop erarbeitet. Da die Zeit nicht ausgereicht hat, mussten sich die Teilnehmenden einen sogenannten „Beat“, also den instrumentalen Song, mit dem gearbeitet werden sollte, aus einer Auswahl von Beats aussuchen- und konnten diesen nicht selbst erstellen. Doch auch bei der Auswahl sind die Teilnehmenden mit der Anforderung konfrontiert, dass der Beat zum jeweiligen Thema passen muss. Dabei spielen Optionen wie aggressiv, ruhig, lustig oder traurig eine Rolle.

Beide Gruppen arbeiteten parallel an ihren Texten. Die Ergebnisse des Brainstormings in eine Struktur und anschließend in einen lyrischen Text zu gießen, stellte sich als schwierig dar. Durch die Fülle der gesammelten Informationen waren die Teilnehmenden gezwungen, die Essenz der Informationen heraus zu filtern und in einen strukturierten, sich reimenden Text zu verarbeiten- mit Strophe, Refrain, Anfang, Ende. Die fertigen Texte wurden anschließend dem Plenum vorgestellt und einer finalen, gemeinsamen Bearbeitung unterzogen.

Die Probe der fertigen Songs war der nächste Schritt zur fertigen Aufnahme. Hierbei wurde der Takt der Songs analysiert und die Strophen wurden mit ihren jeweiligen Betonungen festgelegt bevor es dann zur Aufnahme ging.

Nach einer Endredaktion im Plenum und der Beseitigung der letzten Fehler wurden die Songs gemastert und in das AdB-net hochgeladen.

Songs: http://www.aktuelles-forum.de/477.html

Interviews: http://www.aktuelles-forum.de/468.html

Links zu anderen Teilprojekten:

http://www.projektwiese.de/blended-learning-ddr/
http://vepunk.wordpress.com/

Kontakt:

aktuelles forum nrw e.V.
Hohenstaufenallee 1-5
45888 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0) 209 155 1016
Fax: +49 (0) 209 155 1029
www.aktuelles-forum.de

OLEO

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für OLEO
Jan. 252012
 

In Deutschland sind mittlerweile rund 37 Millionen Erwachsene und zwei Millionen Kinder zu dick oder fettleibig. Kinder bewegen sich heute viel weniger als früher und sind körperlich kaum aktiv. Mehr Bewegung und gesunde Ernährung sind aber der Schlüssel für eine bessere Lebensqualität. Dabei ist es wichtig möglichst früh zu beginnen und lebenslang fortsetzen.

Deshalb hat das NaturGut Ophoven gemeinsam mit dem Sportstudio FAMILY Fitness aus Leverkusen-Schlebusch den Fonds „OLEO – Fonds für gesunde Ernährung und Bewegung“ gegründet. Aus den Fondsgeldern sollen Präventions-Kurse für Schulklassen im Themenbereich Gesunde Ernährung und Bewegung auf dem NaturGut Ophoven finanziert werden.

Im Programm „Hau rein! – Alles über den richtigen Kraftstoff für deinen Körper“ bekommen die Kinder durch spannende Experimente und Spiele viele Infos rund um die Themen gesunde Ernährung, Bewegung und alles, was man braucht, um sich stark zu fühlen.

„Mit diesem Gesundheitsfonds wollen wir Leverkusener Grundschulen in ihrem Bemühen um einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung unterstützen. Denn das trägt zu Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und Gesundheit jedes Einzelnen und zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei“, sagt Mario Kück, Leiter des Leverkusener Sportstudios FAMILY Fitness und Ideengeber des Fonds. Der Name OLEO steht symbolisch für Kinder, da er sich aus den Vornamen seiner Söhne Ole und Leo zusammensetzt.

Auch Sie können mitmachen!

In den Fonds für gesunde Ernährung und Bewegung können alle interessierte Privatpersonen und Unternehmen einzahlen. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung. Mit den Geldern werden Kurse im Bereich Prävention im Themenbereich Gesunde Ernährung und Bewegung für Schulklassen mit sozial schwachen Schülern auf dem NaturGut Ophoven finanziert.

Kontonr:118339639
BLZ 375 514 40

Stichwort: Spende für den Gesundheitsfonds OLEO

Weitere Informationen zum Fonds OLEO erhalten Sie bei Ute Pfeiffer-Frohnert, NaturGut -Ophoven, Tel. 02171/73499-30 oder Mario Kück, Family Fitness Leverkusen-Schlebusch, Tel.: 0214-5004157.

Mit Spaß und Neugier dabei!

Bisher konnten folgende Schulklassen mit Unterstützung des Oleo Gesundheitsfonds das Erlebnisprogramm „Hau rein“ nutzen und nachhaltig Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema Gesundheit, Ernährung und Bewegung gewinnen. Das Programm startete mit einem gesunden und vor allem leckeren gemeinsamen Frühstück, mit dem sich alle Kinder für die kommenden Stunden stärken können.

15.04.2010: 2. Schuljahr der Regenbogenschule aus Leverkusen-Manfort

10.06.2010: 12 Kinder der Hugo-Kükelhaus Schule aus Leverkusen-Opladen

14.07.2010: 8 Kinder der Rat-Deycks-Schule in Leverkusen-Opladen

21.07.2010: 23 Kinder der Löwenzahn Grundschule in Leverkusen-Rheindorf

21.09.2010: 2. Klasse Löwenzahnschule in Leverkusen-Rheindorf

27.10.2010: 4. Schuljahr der GGS Dönhoffstraße in Leverkusen-Wiesdorf

02.11.2010: 10 Kinder der Theodor-Wuppermann Schule in Leverkusen-Manfort

03.11.2010: 20 Kinder der Theodor-Wuppermann Schule in Leverkusen-Manfort

30.11.2010: 23 Kinder GGS Dönhoffstraße in Leverkusen-Wiesdorf

02.01.2011:10 Kinder des russischen Kulturvereins Nasch Dwor in Leverkusen

05.04.2011:15 Vorschüler des Montessori Kinderhauses in Leverkusen-Berg.Neukirchen

Interessierte Schulklassen können sich mithilfe eines Online-Formulars beim NaturGut Ophoven anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:

Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen

Telefon Zentrale: 0 21 71 – 73 499 – 0
Telefon EnergieStadt-Kasse: 021 71 – 73 499 – 18
Fax: 0 21 71 – 3 09 44
E-Mail: zentrum@naturgut-ophoven.de

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz