Umwelt|Jugendherberge Brilon – bereit für die Zukunft!

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Umwelt|Jugendherberge Brilon – bereit für die Zukunft!
Jul 182012
 

Bei der Jugendherberge Brilon, handelt es sich um eine außerschulische Bildungseinrichtung, ein ganzheitlicher Anspruch im Sinne der Nachhaltigkeit liegt vor. Um die Ziele der Nachhaltigkeit erreichen zu können, wurde ein umfangreiches Gesamtkonzept entwickelt: alle Bereiche, wie Gebäude, Außenanlagen, Bewirtschaftung, Energiekonzept, Ernährung und pädagogische Programme sind transparent, nach ökologischen Gesichtpunkten aufeinander abgestimmt und zu einem ganzheitlichen Lebensmodell verknüpft. Die hohe Qualität findet ihre Bestätigung in der Anerkennung als Umwelt|Jugendherberge des DJH, Gut Drauf-Kooperationspartner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Viabono-Unterkunft, Graslöwen-Projektpartner der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und in der Bio-Zertifizierung nach EG-Öko-Verordnung. Seit Mai 2009 ist die Jugendherberge die erste CO2-neutrale Jugendunterkunft Deutschlands. Des Weiteren ist die Umwelt|Jugendherberge Brilon eines der wenigen Projekte, das bereits zum vierten Mal in Folge von der UNESCO als offizielles UN-Dekade Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde.

 

Das Gesamtkonzept beruht darauf, dass ein zukunftsfähiges Lebensmodell vorgelebt wird. Jeder Gast hat die Möglichkeit das Modell mitzuerleben und mitzuleben: die Energiegewinnung durch eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage wird im Eingangsbereich dargestellt, es werden ökologische Reinigungsmittel und Recycling-Papier verwendet, ein hoher Anteil der Lebensmittel stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, regionale und fair gehandelte Produkte finden den Vorzug.

Seit mittlerweile 20 Jahren besteht ein regionales Netzwerk aus Lieferanten, Schulen und Programmpartnern. Die Vernetzung der Umwelt|Jugendherberge Brilon innerhalb der Region war Voraussetzung dafür, dass die LEADER-Region (Altkreis Brilon) als Pilotprojekt-Region bei der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW (NUA) in Form eines Netzwerks von Schulen und Lernorten ausgewählt wurde. Außerdem ist die JH bei der NUA-Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ als außerschulischer Lernort gemeldet. Ihr Konzeptangebot findet somit Einzug in die Schulprogramme der Kampagne- und Gastschulen.

Kontakt:
Jugendherberge Brilon
Hölsterloh 3
59929 Brilon
Tel.: 02961-2281
Fax: 02961-51731

E-Mail: jh-brilon@djh-wl.de

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.djh-wl.de/jh/brilon/index.htm

 


 

 

Das Weinbergprojekt in Arnsberg

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Das Weinbergprojekt in Arnsberg
Jul 112012
 

Das Weinbergprojekt in Arnsberg: Ökologisch – sozial am Beispiel einer regionalen Stärkung der Historie

Verein der Freunde der Altstadt Arnsberg1991 e. V.
„Historischer Weinberg“

Die Seele des Weinbergs ist Rolf Dietz, der ihn mit Hand und Herz betreut! Das Projekt erhält aber seit seinem Beginn Unterstützung von vielen ehrenamtlichen Helfern!

Urkundlich wird der Historische Weinberg bereits 1267 und 1279 erwähnt.

Nach den ersten Planungen, Pfingsten 2003, wurde die Fläche ab Oktober 2003 gerodet und die Mauer an der Schlossstrasse wieder aufgebaut.

Wein wird im „Historischen Weinberg„ auf einer Fläche von ca. 1.200 m² angebaut. Der restliche Bereich wird als Streuobstwiese genutzt. Dort befinden sich eine Kräuterspirale, ein Weinberg Pavillon und eine Gerätehütte.

Der symbolische „Erste-Spatenstich“ fand unter Federführung von Bürgermeisters Hans-Josef Vogel am 13.11.2004 statt. Mitte April 2005 wurden dann die ersten Rebstöcke gesetzt. Die Grundsteinlegung der Hütten erfolgte am 15. Mai 2005.

Im Eingangsbereich befindet sich der Heilige Urban. Er wurde von Wolfgang Boucsein gestiftet und am Pfingstsonntag den 15.05.2005 geweiht. Der Heilige Urban (lat. der Städter, der Gebildete) ist der Patron der Winzer, des Weines und der Weinberge. Er schützt die Trauben gegen Frost, Gewitter, Blitz und den Winzer gegen die Trunkenheit. Im bäuerlichen Kalender hat der 25. Mai „der Urbanstag“ eine wichtige Bedeutung.

„Hat der Urbanstag schön Sonnenschein,
verspricht er viel und guten Wein“

Jährlich findet mit den Kindern des KiGa Twiete und Propst Dr. Achim Funder eine Gedenkprozession statt.

Die folgenden Rebstöcke kommen zum Teil aus Italien von der „Vivai Cooperativi Rauscedo“.

  • Riesling Bianco
  • Chardonnay
  • Sauvignon Blanc als Hauptrebsorten (zu je 30 %) und
  • Traminer (ca. 10 %) als ausgleichende Sorte
    und aus Baden Württemberg
  • Limberger (Blauer)

Eine Projektgruppe behinderter Jugendliche und Kinder aus der Schule Marianhill gestaltete einen Weinlehrpfad speziell für Kinder. Die Übergabe des Weinlehrpfades erfolgte Pfingsten 2006.

Wenn man die harte Arbeit beschreiben wollte, hieß es früher, dass der Weinbauer in einem Jahr mindestens 17 Mal um jeden Rebstock „gehen musste“. Dann erst konnte er mit der Lese beginnen.

Es beginnt meist im Januar / Februar mit dem Rebschnitt. Das alte Rebholz wird bis auf ein oder zwei kräftige Fruchtruten zurück geschnitten. Der Rebstock verliert dabei ca. 90 % seines Holzes. Dieser Rebschnitt wird durchgeführt, um Wachstum, Ernteertrag und Qualität, dem Standort angepasst zu regulieren. Früher wurde das abgeschnittene Holz beim s. g. Auskehren der Weinberge gebündelt, aus dem Weinberg getragen und verbrannt. Heute wird es im Weinberg als natürlicher Humus belassen.

Im März / April werden die Ruten gegertet. Bei der hier im Weinberg geplanten Halbbogen – Erziehung werden sie bogenförmig über den oberen Gertdraht gebogen und am unteren Gertdraht festgebunden. Das gibt den Weinreben Halt und fördert den gleichmäßigen Austrieb aller Augen (Knospen).

Jedes Jahr entzieht der Weinstock dem Weinberg Nährstoffe. Um eine unnötige Nährstoffauswaschung oder Überdüngung zu vermeiden wird nach Bedarf mit Kompost gedüngt.

Je nach Witterungsverhältnissen und dem damit verbundenen Befall von Schädlingen und Pilzen müssen die Weinreben in der Wachstumsphase von Mai bis Juli / August mehrfach durch Spritzungen geschützt werden. Wir verwenden dabei ausschließlich natürliche und umweltfreundliche Mittel die im Bio Weinanbau zugelassen sind. Zu Beginn der Reifephase werden die Rebstöcke mit Netzen zum Schutz der Trauben vor Vogel- und Wespenfraß zugehängt.

Die Bodenbearbeitung ist gleichfalls vor allem in der Wachstumsphase notwendig, um den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens zu regulieren und das Wachstum von Unkräutern zu begrenzen. Der Boden wird dabei von uns mit der Harke gelockert. Zwischen den Rebreihen wird gemäht, das Mähgut bleibt als Humus liegen.

Etwa ab Juli beginnen die Laubarbeiten. Von den Rebstämmen werden die Geiztriebe entfernt. Diese Maßnahmen dienen dazu, Schäden durch Windbruch zu vermeiden, durch bessere Belichtung und Belüftung der Laubwand die Nährstoffversorgung der Früchte zu verbessern und auch dem Pilzbefall und der unerwünschten Fäulnis vorzubeugen.

Wenn die Trauben vollreif sind, beginnt die Weinlese, meist Ende Oktober / Anfang November. Hierbei werden die Trauben mit der Schere per Hand vom Stock geerntet. Diese Lese führen wir auf traditionelle Art durch. Eine Vielzahl freiwilliger Helfer hilft uns dabei.

Die Trauben werden nach der Lese von uns zu Weinverarbeitet.

Unterstütz wird der Altstadtverein durch die Neue Arbeit Arnsberg (NAA), eine Gemeinnützige Beschäftigungsinitiative.

NEU: Ab kommendem Schuljahr wird eine AG des Gymnasium Laurentianum unter der Leitung von Frau Verspohl fächerübergreifend Arbeiten am Weinberg übernehmen und Naturprodukte herstellen!

Weiter Informationen zu unserem Verein finden Sie unter „www.altstadtverein-arnsberg.de

Kontakt:
Verein der Freunde der Altstadt e.V.
Norbert Schauerte
Schloßstr. 49
59821 Arnsberg

Nachhaltige Schülerfirma „Aus alt mach neu“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Schülerfirma „Aus alt mach neu“
Jul 022012
 

Nachhaltigkeit zum Anfassen und ohne mit dem erhobenen Zeigefinger auf Missstände hinzuweisen zeigt jetzt das neue Schmallenberger Projekt.

Alle Schülerinnen und Schüler waren dazu aufgerufen, an der 1. Schülerfirma des Gymnasiums mitzuarbeiten und aus alten Gegenständen vom Sperrmüll oder aus anderen Fundgruben durch ökologisch bedachte Bauweise neue Schätze zu machen. Diese werden dann verkauft und die Gewinne fließen in soziale Projekte. Doppelt sozial wird diese Kampagne dadurch, dass sie mit dem Fundhaus in Gleidorf kooperiert. http://www.team-impuls-schmallenberg.de/gesundheitsberatung.php

Das FUNDHAUS ist ein Ergebnis des Projektes „Aktionswerkstatt Arbeit – Plan B“.
Um der Wirtschaftskrise und ihren Auswirkungen konstruktiv zu begegnen, hat TEAM IMPULS in 2009 ein Konzept zum Aufbau eines Secondhand-Warenhauses der besonderen ART entwickelt.
So soll das Erschließen von Marktnischen Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen schaffen.
Für den Bürger entsteht ein attraktives Angebot an Gebrauchtwaren, Schnäppchen und Schätzchen, redesignten Möbeln und HandWerkKunst.
Die Auftaktveranstaltung war mehr als ein Erfolg: es meldeten sich über 90 interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen! Jetzt kann es losgehen!

Den Flyer zum Projekt finden Sie hier:

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Städtisches Gymnasium Schmallenberg
Obringhauser Straße 38
D-57392 Schmallenberg
Tel.: 02972-47134
Fax.: 02972-47235
E-Mail: info@gymnasium-schmallenberg.de

http://www.gymnasium-schmallenberg.de

TEAM IMPULS Schmallenberg GmbH
An der Gleier 36a
Gewerbepark Gleidorf
57392 Schmallenberg
Telefon: (0 29 72) 9 789 777
Telefax: (0 29 72) 9 789 772

http://www.team-impuls-schmallenberg.de/gesundheitsberatung.php

Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“
Jul 022012
 

Der hohe Freizeit- und Erholungswert des Hochsauerlandkreises ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Eine wichtige Voraussetzung dafür war und ist die Vielfalt an naturnahen Landschaftsräumen. Der Schutz und der Erhalt dieser natürlichen Lebensgrundlage ist ein vordringliches Anliegen des Netzwerkes „Gemeinsam aktiv“, das sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. Durch ein breit gefächertes Lehr- und Lernangebot möchten die Netzwerkpartner die Unverwechselbarkeit unseres Heimatraumes sowohl Schulen als auch Erholung Suchenden näher bringen und somit Planungshilfen und Grundlagen für Innovationen schaffen.

Grundsätze:

  • Freude am entdeckenden Lernen durch originale Begegnung fördern.
  • Strategien nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens erklären (Beispiel: Lebensraum Wald).
  • Kreisläufe in der Natur verdeutlichen (Ökosystem Wald).
  • Verständnis für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge vermitteln (Mensch – Natur – Beziehung).
  • Natur als Vorbild und Lebensgrundlage für die Zukunft herausstellen (Bionik). Schlüsselqualifikation wie Team- und Kommunikationsfähigkeit verstärken.

Kooperationsvertrag zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung: Win-Win-Situation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressemeldung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt:

Netzwerk der Umweltbildungseinrichtungen „Gemeinsam aktiv“
Schulamt für den Hochsauerlandkreis
Steinstraße 27
59872 Meschede
Telefon: (0291) 94 1301
Telefax: (0291) 94 1316
E-Mail: schulaufsicht@hochsauerlandkreis.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochsauerlandkreis.de

Renaturierung durch den Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA)

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Renaturierung durch den Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA)
Jul 022012
 

In den Jahren 2010 und 2011 hat der Neue Arbeit Arnsberg e.V. (NAA) selbständig die folgenden Projekte durchgeführt:

  • Renaturierung der Walpke und dem Hellefelder Bach (bisher 3 Abschnitte): jeweils wurden die stark begradigte Gewässer Walpke und Hellefelder Bach wieder in die angrenzende Aue verlegt.
  • Renaturierung der Ruhr im Bereich Oeventrop: auf einem ca. 300 m langen Gewässerabschnitt wurde die Uferbefestigung entnommen, Steilufer geschaffen und der Ruhr die Möglichkeit gegeben sich wieder eigendynamisch entwickeln zu können.

Geplante Projekte in diesem Jahr sind:

  • Renaturierung des Hellefelderbach (Ca. 300 m Gewässerverlegung zurück in die Aue)
  • Rückbau von 3 Schwellen im Gewässer Möhne in Neheim (Schaffung der Durchgängigkeit)

Die von der NAA bisher durchgeführten Arbeiten wurden in enger Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt Arnsberg und den Wasserbehörden durchgeführt. Das Ergebnis der Arbeiten wird mit sehr gut bewertet. Die NAA, die erstmalig so ein Projekt selbstständig durchgeführt hat, hat hier im Zuge der Abwicklung einer Förderung noch lernen müssen. Bei zukünftigen Projekten wird hier noch verstärkt darauf geachtet und Unterstützung angeboten. Die Arbeiten waren so gut, dass die Stadt Arnsberg zur Zeit weitere vergleichbare Projekte plant. Dem MKULNV wurden die Projekte anlässlich von Ortsterminen vorgestellt. Auch das MKULNV teilt die Auffassung hier weiter zu agieren. Das Problem – Konkurrenz mit heimischer Wirtschaft – trifft hier nicht zu. Bei dieser und den zukünftig geplanten Projekten, werden nur Arbeiten durchgeführt, die zusätzlich sind, die sehr Lohnintensiv und sehr empfindlichen Landschaftsräumen / Naturschutzräumen sind.

Den Flyer zu den Renaturierungstätigkeiten finden Sie hier.

Einen Artikel zu den Renaturierungsarbeiten finden Sie hier.

Kontakt:
Neue Arbeit Arnsberg gGmbH
Zur Alten Ruhr 3
59755 Arnsberg
Telefon: 02932 701376
Fax: 02932 701370
E-Mail: info@neuearbeitarnsberg.de

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.neuearbeitarnsberg.de

Der Ziegenmichelhof

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Der Ziegenmichelhof
Jun 252012
 

Der Ziegenmichelhof hat seine Position als Drehscheibe und Ankerpunkt für Umweltbildung und Integration im mittleren Ruhrgebiet gefunden. Schon bisher ermöglichte der Hof mit seinem Hauptgebäude, seinen Erlebniswelten „Steinzeit“, „Mittelalter“ und „Wikinger“, den Stallungen und Außenanlagen für die Tiere sowie seinem wunderschönen, alten Bauerngarten vielfältige Möglichkeiten der Umweltbildung. Als ein weitere Schwerpunkt kam 2009 der internationale Färbergarten dazu. Über 80 verschiedene Pflanzenarten werden hier nun in Europas größtem Färbergarten in vielfältige Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsprojekte mit eingebunden. „Ziegenmichelhof“ – das ist aber noch viel mehr. Eine ökologisch wertvolle, von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten bewohnte, bäuerliche Kulturlandschaft stellt die Grundlage des landwirtschaftlichen Bereichs auf dem Ziegenmichelhof dar. Die Fläche reicht bis zur Essener Stadtgrenze und besteht aus extensiv bewirtschafteten Äckern und Wiesen, genauso wie aus Feldgehölzen, Hecken, Ruderalflächen und Kleingewässern. Seit 2009 werden auf einem Teil dieser Flächen vier Galloway-Rindern des Ziegenmichelhofes zur Landschaftspflege eingesetzt. Ideengeber für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist der 2005 gegründete Verein Ziegenmichel e.V. Dieser gemeinnützige Verein ist längst ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und steht in Kooperation mit vielen weiteren Organisationen.

Nicht zu unterschätzen ist auch die konzeptionelle und personelle Leitung des Kinderlandes im Nordsternpark durch den Ziegenmichelhof. Auf einer großangelegten Wasserspielplatzanlage werden kostenlos Spielgeräte, ein nach ökologischen Kriterien ausgerichtetes Speisen- und Getränkeangebot, sowie diverse pädagogische Programme angeboten.
Darüber hinaus werden über das Jahr immer Nachhaltige Umweltprojekte für Kinder und Jugendliche Angeboten.

Unsere Ferienworkshops:
Mein Ponytraum:
Rund um das Medium Pferd, werden die Kinder an den Umgang mit Tieren herangeführt. Ein wichtiger und sehr nachhaltiger Inhalt in diesen Workshops ist es, den Kindern die Verantwortung und die Pflichten, die zur Betreuung eines Tieres gehören deutlich zu machen. An dem Beispiel Pferd lernen die Kinder schnell, dass man das Pferd nur reiten kann, wenn vorher und Nachher diverse Aufgaben rund um die Pflege für das Wohlergehen des Tieres erledigt sein müssen.

Feuchtbiotop – Eine neue Lebenswelt schaffen:
In diesem Ferienworkshop geht es darum, gemeinsam mit Kindern einen ehemaligen Bachlauf zu einem dauerhft funktionierendem Biotop auszubauen. Die Kinder führen entsprechende Abreiten dafür durch, in dem sie Unkräuter entfernen, Erdstellen vertiefen und nitialpflanzungen vornehmen. Darüber hinaus beobachten sie die sich entwickelnden Tiere und überprüfen anhand von PH-Wertuntersuchungen und Mikroskopischen Untersuchungen die Wasserqualität und die Kleinslebewesen.
Das Projekt ist dauerhaft angelegt und dient nach der endgültigen Fertigstellung als sich ständig veränderndes Freilandlabor, welches von Kindern und Jugendlichen für andere Kinder und Jugendliche entwickelt wurde.

Lehr – und Erlebnisveranstatungen über das Jahr:
Über das Gesamte Jahr finden zu den Jahreszeiten Thematisch angepasste mehrstündige Veranstaltungen statt. Die Themen erstrecken sich über die Frühlingserkundung der Natrur, das Nutzen der Natur, Unterrichtseinheiten in Englischer Sprache, Umgang mit Lebensmitteln und vielem mehr. In allen Veranstaltungen erfahren die Kinder durch eigenes Ausprobieren und erforschen von Thmenfeldern immer Inhaltliche Informationen. Dieses Informationen sind so aufbereitet, dass die Kinder sie für sich persönlich nachhaltig umsetzten und nutzen können.

Kontakt:
Der Ziegenmichel
Eggemannstraße 51
45883 Gelsenkirchen

Tel.: 0209/9443681
Fax:0209/9443687
E-Mail: ziegenmichel@yahoo.de
www.ziegenmichel.de

Jugendbildungsstätte Rolleferberg

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Jun 062012
 

Jugendbildungsstätte Rolleferberg: Hier ist Nachhaltigkeit Programm
Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen lebt in ihrem Haus vor, was sie in ihren Umweltbildungsangeboten vermittelt. Sie versteht sich als NACHHALTIGE JugendBILDUNGSstätte. Durch umweltbewusstes Wirtschaften, ökologische Gestaltung der Anlage und gezielte Bildungsarbeit übernimmt sie eine Vorbildfunktion im Bereich „Umwelt und Entwicklung“ und setzt modellhaft Impulse für Nachhaltigkeit. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gäste mit leckeren Gerichten aus regionalen, saisonalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Produkten verwöhnt werden. In der Jugendbildungsstätte, die idyllisch am Rand eines Landschaftsschutzgebietes und des Nationalparks Eifel liegt, sind Jugendverbände, Schulklassen aller Schulformen, sowie kirchliche Kinder- und Jugendgruppen und Familien willkommen.

Natur entdecken beim Umwelt-Sommercamp
Traditionell bietet die Jugendbildungsstätte in der ersten Sommerferienwoche ein Sommercamp für Kinder von 8 bis14 Jahren an, das neben verschiedenen altersgerechten Bildungsangeboten zur nachhaltigen Entwicklung den Kindern genügend Freiräume zum Entdecken, Ausprobieren und Lernen in der Natur bietet. So bauen die Kinder beispielsweise einen Lehmofen, in dem sie selber Brot und Pizza backen, oder erforschen Wasserwesen am Rollefbach.

Erlebnisse in und mit der Natur
Alle Kindergruppen haben die Möglichkeit, in der Jugendbildungsstätte ein Umweltbildungsprogramm zu buchen. Dabei erleben sie mit Kopf, Herz und Hand die Wunder der Natur. Begleitet werden sie dabei vom Maskottchen des Hauses: dem Drachen Rolli. So macht Rolli zum Beispiel mit neugierigen Tüftlerinnen und Tüftlern spannende Experimente zum Thema Strom und Sonnenenergie – schon mal eine Zitronenbatterie gebaut? Aber auch Waldexkursionen, ein Ausflug zum Bauernhof oder eine Entdeckungstour zu nachtaktiven Wesen wie Fledermäusen stehen auf dem Programm.

Seit diesem Jahr bietet die Jugendbildungsstätte in Kooperation mit einer in Aachen ansässigen Firma auch Ferienfreizeiten für Kinder berufstätiger Eltern an. Die nächste Freizeit ist für die Sommerferien geplant.

Mehr Informationen zur Jugendbildungsstätte und ihren Umweltbildungsprogrammen gibt es hier:

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Rollefbachweg 64
52078 Aachen
Tel: 0241-9972899-0
Fax: 0241-9972899-33
E-Mail: mail@rolleferberg.de

www.rolleferberg.de

Naturpark Hohes Venn – Eifel

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Naturpark Hohes Venn – Eifel
Jun 062012
 

Naturpark – Entdecker – Westen, ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien, kann man z. B. im Naturzentrum Eifel in Nettersheim ausleihen und so die Natur auf eigene Faust erforschen, (c) VDN

Der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel macht die Eifeler Landschaft seit 50 Jahren für Gäste und Einheimische erlebbar. Mit seiner Unterstützung entstanden unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Naturpfade, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, zahlreiche Informationstafeln zu Natur- und Landschaft und ein breit gefächertes Exkursionsangebot in der Region. Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Der Deutsch-Belgische Naturpark bietet zusammen mit Partnern im grenzüberschreitenden Veranstaltungskalender „Eifel-Expeditionen“ jedes Jahr über 1000 Termine zu Natur, Landschaft und Kultur an. Ob Führungen durch die bekannten Narzissengebiete im Frühling, Exkursionen im Hohen Venn, mit dem Fahrrad auf alten Pfaden im deutsch-belgischen Grenzgebiet oder auf den Spuren der Römer oder Fossiliensuche im Naturerlebnisdorf Nettersheim.
Weitere Informationen und der Veranstaltungskalender unter www.naturpark-eifel.de .

Hochseilgarten Nettersheim, (c) Naturpark Nordeifel e.V.

Naturerlebniszentren in der Eifel

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Die 17 Eifeler Naturzentren bieten eine einmalige Themenvielfalt: ob die Geheimnisse von Wald, Moor und Wasser erkunden oder einen Ausflug in den Eifeler Untergrund im Mechernicher Besucherbergwerk.
Alles zum Thema Wasser und Experimente zum Spielen und Lernen laden Familien und Schulklassen z. B. im Wasser-Info –Zentrum Heimbach zum Wassererlebnis ein.
Die Naturzentren eignen sich ausgezeichnet als Startpunkte von Wander- und Radtouren und laden bei jedem Wetter zum Erleben der Eifeler Natur und Kultur ein. Sie sind interessante Ausflugsziele für jedes Alter. Programme können individuell gebucht werden.

Informationen zu allen Naturzentren, naturpädagogischen und Naturerlebnisangeboten finden sich unter: www.eifel-expeditionen.eu.

Wildniswerkstatt Düttling

Ein besonderes Erlebnis ist die Wildniswerkstatt Düttling in Heimbach-Düttling. Sie ist Anlaufpunkt für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, die zusammen mit Rangern des Nationalparks  Eifel die Nationalpark-Wildnis zum Tagesthema machen. Die barrierefreie Bildungseinrichtung des Nationalparkforstamts umfasst ein 100 Hektar großes „Wildnisgebiet“, das Kindern mit und ohne Behinderungen für gemeinschaftliche, eindrucksvolle Naturerlebnisse vorbehalten ist. Wald, Wasser und Wildnis bringen die Gruppen auf neue Gedanken, während Wind und Wetter sie mittags beim Picknick am Lagerfeuer enger zusammen führen.
Weitere Informationen unter  www.nationalpark-eifel.de und www.kinder.nationalpark-eifel.de.

Kontakt
Verein Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark
Jan Lembach
Bahnhofstraße 16
D-53947 Nettersheim
Tel. 0049 (0)2486 911117
E-Mail: info@naturpark-eifel.de
www.naturpark-eifel.de

Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft
Mai 232012
 

Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika“

Bereits heute zeigen sich in Lateinamerika die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der rücksichtslosen Ausbeutung natürlicher Ressourcen und des Baus von Großprojekten. All das führt in den lateinamerikanischen Gesellschaften zu wachsenden ökologischen und sozialen Verwerfungen. Diese verschärfen sich, da Klima- und Umweltkonflikte unmittelbar mit der Frage verknüpft sind, wie Nutzen und Risiken gesellschaftlich und global verteilt werden.

Die Verbindung der Umwelt- und Klimaproblematik mit sozialen und ökonomischen Fragen wird am Beispiel Lateinamerika damit ebenso greifbar wie die globale Dimension dieser Probleme. Ein Blick nach Lateinamerika eröffnet aber auch hoffnungsvolle Alternativen: An einigen Orten werden zukunftsweisende Wege eingeschlagen, menschliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Das neue Werkheft des Informationsbüros Nicaragua e. V. ermöglicht es, mit jungen Menschen sowohl das Thema Klimawandel und Umweltkonflikte wie auch mögliche Alternativen am Beispiel Lateinamerika erfahrbar zu machen.

Konzept
Bei der Entwicklung der Übungen und Workshops stand an erster Stelle, die Lehrinhalte auf
motivierende Weise und unabhängig von Vorwissen der Teilnehmenden zu vermitteln. Dafür
wurden die Themen in aktivierenden partizipativen Methoden des globalen Lernens umgesetzt. Die
Teilnehmenden lernen dabei durch aktives Erfahren und Austausch untereinander. Quizshows
sowie Rollen- und Planspiele stellen sie in den Mittelpunkt, ermöglichen ihnen ein
Perspektivwechsel und machen komplexe Problemlagen durch Spaß und Interaktion verständlich
und erfahrbar. Nicht zu Letzt fördern sie auch die Diskussion und das Nachdenken über die
Probleme und mögliche Lösungen.

Werkheft und Material-DVD
In sieben Bausteinen gibt das Werkheft auf insgesamt 52 Seiten detaillierte Beschreibungen einer Vielzahl partizipativer und interaktiver Übungen. Alle Bausteine und Übungen werden in Inhalt und Ablauf ausführlich und verständlich dargestellt. Mit dieser „Betriebsanleitung“ sind Teamer_innen und Lehrer_innen in der Lage, die Lerneinheiten selbst vorzubereiten und durchzuführen. Ein allgemeinen Teil führt in die Thematik ein und gibt Hinweisen zu Lernzielen und Durchführung. Anschließend werden in sieben Bausteinen anhand ausgewählter Beispiele und mit Hilfe abwechslungsreicher Übungen verschiedene Dimensionen des Themas exemplarisch behandelt. Je nach Bedarf und verfügbarer Zeit können einzelne Bausteine nach dem Baukastenprinzip ausgewählt und kombiniert werden. Zusammengenommen umfassen die Übungen rund 16 Zeitstunden.

Alle zur Durchführung benötigten Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen sind – ansprechend
aufbereitet – auf der beiliegenden Material-DVD als pdf-Dateien zu finden.

Die Bausteine
1. Der Klimawandel als Nord-Süd-Konflikt – Verursachende, Betroffene und die Frage nach Gerechtigkeit
2. Der Blick aus Nicaragua – Die Sicht der Betroffenen auf den Klimawandel
3. Kuh frisst Regenwald – Fleischkonsum, Soja-Plantagen und die sozialen und ökologischen Folgen
4. Umweltschutz von der Tankstelle? – Eine globale Perspektive auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
5. Der Belo Monte Staudamm – Konflikte um Energieversorgung und Ressourcenausbeutung in Brasilien
6. Atomkraftwerke am Amazonas – Sichere und saubere Energieversorgung oder falscher und gefährlicher Entwicklungsweg?
7. Alternativen zur Zerstörung der Umwelt – Projekte gegen den Klimawandel aus Lateinamerika

Die Übungen in den einzelnen Bausteinen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie eine komplette Lerneinheit ergeben. Neben deren Beschreibung wird in jedem Baustein auf weiterführende Literatur, interessante Links und geeignete Filme hingewiesen.

Die Zielgruppen
Die Lernziele und Methoden des Werkhefts orientieren sich am Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung, der von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben wurde. Im schulischen Bereich bieten sich inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Fächer Politik, Geografie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Spanisch oder Religion/Ethik. Das Programm eignet sich darüber hinaus auch für Schüler_innen-AGs oder Projekttage sowie die (entwicklungs-)politische
Bildungsarbeit.

Insbesondere eignen sich die Methoden für: Schüler_innen ab Klasse 10, Auszubildende und Berufsschüler_innen, junge Eine-Welt-Engagierte, (politische) Jugendgruppen, FSJler_innen und Menschen, die sich auf ein Freiwilligenjahr im Ausland vorbereiten sowie Studierende im Grundstudium.

Bestellmöglichkeit
Das Werkheft inklusive Material-DVD kann beim Informationsbüro Nicaragua e. V. für eine Schutzgebühr von 5 € (zzgl. Verpackung und Versand) bestellt werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Informationsbüro Nicaragua .

Kontakt
Informationsbüro Nicaragua e. V.
Deweerthstr. 8
42107 Wuppertal
Tel 0202 / 30 00 30
info@informationsbuero-nicaragua.org
www.informationsbuero-nicaragua.org

Fernstudium Umweltwissenschaften

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Fernstudium Umweltwissenschaften
Apr 182012
 

Die erfolgreiche und wissenschaftlich fundierte Lösung komplexer Aufgabenstellungen in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit setzt eine interdisziplinäre Denk- und Herangehensweise voraus. Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) vermittelt das hierzu notwendige Wissen und befähigt, die „Sprachen“ der unterschiedlichen Disziplinen zu verstehen. infernum zeichnet sich durch die fachliche Breite des Lehrangebotes und die Flexibilität der Organisation aus. Die Nachhaltigkeitsdimensionen ökonomische Leistungsfähigkeit, soziale Verantwortung und ökologische Verträglichkeit werden berücksichtigt, so dass die Studierenden – auch ohne ersten Hochschulabschluss – eine qualifizierte Weiterbildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten. Aus den vielfältigen Modulen können sich die Studierenden ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammenstellen, dass je nach Bedarf und mitgebrachten Voraussetzungen zu folgenden Abschlüssen führen kann:

  • Master of Science (M.Sc.)
  • Universitätszeugnis Umweltmanager/in
  • Universitäts-Zertifikat Umweltwissenschaften
  • Zertifikate für einzelne Module

Grundlage für das vielseitige Angebot ist die breite Zusammensetzung der Lehrenden und der beteiligten Institutionen.

So bündelt infernum seit nun mehr als zehn Jahren aktuelles und praxisnahes Wissen aus den verschiedenen Gebieten der Umweltwissenschaften sowie langjährige Erfahrungen in den Bereichen der Weiterbildung und des Fernstudiums durch die Kooperation der FernUniversität in Hagen und des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. Seit 2006 gehört infernum zum Angebot der Fraunhofer Academy in München für berufliche Weiterbildung. Weitere Partner sind das Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg sowie das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH. Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch Lehrende der verschiedenen Kooperationspartner sowie durch externe Dozentinnen und Dozenten aus anderen Universitäten, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen.

Leitidee des Studiengangs ist, dass vor dem Hintergrund der Komplexität der Herausforderungen im Umweltbereich eine komplementäre und interdisziplinäre Qualifikation erforderlich ist, um erfolgreiche und wissenschaftlich fundierte Lösungen für Querschnittsaufgaben zu erlangen. infernum ist somit auf folgende Ziele ausgerichtet:

  • Interdisziplinärer Wissenstransfer: Erwerb von Überblickswissen der Sichtweisen, Herangehensweisen, Methoden und Strategien der eigenen sowie insbesondere anderer Disziplinen. Es wird der Ansatz einer forschungsorientierten Praxis verfolgt, der die praktische Umsetzung von Forschungsergebnissen in den Vordergrund stellt.
  • Kommunikationsfähigkeit zwischen Disziplinen: Vermittlung einer umfassenden Begriffs- und Verständnisbasis, die für die Kommunikationsfähigkeit und das Arbeiten in interdisziplinär zusammengesetzten Teams unabdingbar ist.
  • Stärkung der interdisziplinären Problemlösungskompetenz: Erkennen von umweltrelevanten Frage- und Problemstellungen, Analyse komplexer Zusammenhänge und hierauf aufbauend Entwicklung und Implementierung von Lösungsansätzen.
  • Interdisziplinäre Analyse- und Bewertungsfähigkeit: Vermittlung angemessener Analyse-, Methoden- und Bewertungsfähigkeit

Kontakt
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften – infernum
Universitätsstraße 1 (IZ)
58097 Hagen
Leitung: Univ.-Prof. Dr. Helmut Breitmeier(FernUniversität in Hagen), Dr.-Ing. Görge Deerberg (Fraunhofer UMSICHT)

infernum ist eine Kooperation zwischen der FernUniversität in Hagen und Fraunhofer UMSICHT.

Download: infernum info_flyer

Download: Einladung-infernum-Tag

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz