Bildungslabor Lateinamerika – Klimawandel und Umweltkonflikte

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Bildungslabor Lateinamerika – Klimawandel und Umweltkonflikte
Okt. 172012
 

Projekttitel:

Bildungslabor Lateinamerika – Klimawandel und Umweltkonflikte
 
Beschreibung:
Das „Bildungslabor Lateinamerika – Klimawandel und Umweltkonflikte“ war eine Lern- und Methodenwerkstatt für Multiplikator_innen und Jugendbildungsarbeiter_innen. Ein Team von 15 jungen und engagierten Menschen hat in diesem Projekt über 8 Monate intensiv zusammengearbeitet. Dabei ging es zunächst darum, sich gemeinsam inhaltliche Schwerpunkte zum Thema „Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika“ zu erarbeiten und die eigenen didaktischen Kenntnisse im Bereich Globales Lernen zu erweitern. Dann wurden auf Basis aktivierender partizipativer Methoden des Globalen Lernens Workshopkonzepte für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema entwickelt und in der Praxis erprobt. Diese Workshopkonzepte wurden anschließend in dem Werkheft inklusive Material-DVD „Was sind schon zwei Grad mehr?! – Klimawandel und Umweltkonflikte in Lateinamerika“ veröffentlicht und so ermöglicht, dass Lehrer_innen und andere in der Bildungsarbeit aktive von unseren Ergebnissen profitieren können.

Wir als durchführende Organisation sowie alle Projektteilnehmer_innen sind sowohl mit dem Werkheft als dem Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit wie auch mit dem, was jede_r von uns im Laufe des Entwicklungsprozesses hinzugelernt hat, sehr zufrieden. Vielfaches Lob und hohe Bestellzahlen für unser Werkheft zeigen, dass auch andere unsere Arbeit schätzen und vielfach anwenden können.

 
Einrichtung:
Informationsbüro Nicaragua e. V.
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Martin
 
Nachname:
Mäusezahl
 
Straße:
Deweerthstr. 8
 
PLZ:
42107
 
Ort:
Wuppertal
 
Telefon:
0202-300030
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Eifel barrierefrei – Natur für Alle

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Eifel barrierefrei – Natur für Alle
Okt. 172012
 

 

Projekttitel:
Eifel barrierefrei – Natur für Alle
 
Beschreibung:
Der Weg zur barrierefreien Naturerlebnisregion Eifel: Die Projektinitiative „Eifel barrierefrei“ zum barrierefreien Naturerleben für Besucher mit und ohne Behinderung im Deutsch-Belgischen Naturpark.

Der Deutsch-Belgische Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 qkm in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien. Hier hat sich ein vielfältiges landschaftliches Mosaik erhalten, welches die jahrhundertealte Nutzung durch den Menschen widerspiegelt. So sind die bekannten Narzissentäler, Wacholderheiden und Orchideenvorkommen auf extensive Landbewirtschaftungsformen zurückzuführen. Das „Monschauer Heckenland“ ist von endlosen und bundesweit einmaligen Flurheckenzügen geprägt. Aber auch fast völlig vom menschlichen Wirtschaften unbeeinflussten Flächen wie die Moore des Hohen Venns konnten bewahrt werden.
Die Stärken der Region liegen in ihrem vielfältigen Erlebniswert für den Besucher, ihren Qualitäten für den Biotop- und Artenschutz und den Möglichkeiten zur Wahrung des kulturlandschaftlichen Erbes. Die Eifel besitzt einen hohen Erholungswert und zieht mit ihrer Kernkompetenz „Naturerlebnis und Umweltbildung“ jährlich viele Millionen Besucher vorwiegend aus den nahe gelegenen Ballungsgebieten (insbes. Köln-Bonn, Aachen-Maastricht, Rhein-Ruhr) an.
Seit über 50 Jahren unterstützt der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel diese Entwicklung und es entstanden in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern in der Region unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, Naturpfade, Informationstafeln zur Natur- und Landschaft und ein vielfältiges Exkursionsangebot in der Region.

Initiative „Eifel barrierefrei“

Spätestens das „Europäische Jahr der Menschen mit Behinderung“ 2003 hat die „Barrierefreiheit“ auch in den Blick von Großschutzgebieten gerückt. Unter Barrierefreiheit versteht das Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 (BGG) die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von baulichen und sonstigen Anlagen, Verkehrsmitteln, technischen Gebrauchsgegenständen, Systeme der Informationsverarbeitung, akustischen und visuellen Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie anderen gestalteten Lebensbereichen „für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe“ (BGG, § 4).
Zur Entwicklung der Barrierefreiheit bei Angeboten zum Natur- und Landschaftserlebnis startete der Naturpark zum „Jahr der Menschen mit Behinderung“ die Projektinitiative „Eifel barrierefrei“ innerhalb dieser, bis zum heutigen Zeitpunkt, eine Vielzahl von Projektmaßnahmen umgesetzt wurde.
Somit bemüht sich der Naturpark Nordeifel bereits seit etwa zehn Jahren intensiv Natur und Landschaft für Besucher mit und ohne Behinderung erlebbar zu machen. Barrierefreiheit dient der gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen, Senioren, Eltern mit Kinderwagen und Personen, die in ihrer Beweglichkeit oder Wahrnehmung eingeschränkt sind, an der Schönheit und Vielfalt der Eifeler Landschaft. Zudem werden dadurch erhebliche, bislang weitgehend unerschlossene Besucherpotenziale erschlossen, dem demographischen Wandel Rechnung getragen und durch die Erweiterung des barrierefreien naturtouristischen Angebotes ein wichtiger Beitrag zur Regionalentwicklung geleistet.
Innerhalb der Naturerlebnisregion Eifel stehen der Deutsch-Belgische Naturpark und der Nationalpark Eifel, mitten im Naturpark gelegen, in enger ökonomisch- und ökologisch-funktionaler Wechselbeziehung, so dass insbesondere bei der Schaffung von Natur- und Landschaftserlebnis für Besucher mit und ohne Behinderung beide Großschutzgebiete intensiv für ein sich ergänzendes und gegenseitig unterstützendes Angebot zusammenarbeiten.

Barrieren beim Naturerlebnis

Die Zahl möglicher Barrieren für Menschen mit Behinderung beim Natur- und Landschaftserlebnis ist nahezu unendlich groß. Rollstuhlfahrer scheitern an Stufen oder Treppen, sandigen oder matschigen Wegen, sehbehinderte und blinde Besucher können sich, wenn überhaupt, nur mit Schwierigkeiten in Natur oder Museen sicher bewegen. Sie benötigen zur Orientierung Hilfestellung durch ein auf sie ausgerichtetes Leitsystem.
In der freien Landschaft, gerade in einer Mittelgebirgsregion wie der Eifel, bilden vor allem die natürlichen Voraussetzungen Grenzen für den Grad der Barrierefreiheit. Gebäude und Informationsangebote können jedoch so gestaltet werden, dass sie für Besucher mit und ohne Behinderung gleichermaßen nutzbar sind. Im Mittelpunkt muss heute die Gestaltung für „Alle“ stehen, so dass bei der Entwicklung von Angeboten Barrieren jeder Form vermeidet werden. Von einem Abbau der Barrieren bei schon bestehenden Angeboten profitieren nicht nur Menschen mit Behinderung. Auch Personen mit einer vorübergehenden Mobilitätseinschränkung, Familien mit kleinen Kindern, werdende Mütter und älteren Menschen dienen solche Maßnahmen. Barrierefreiheit ist für 10 % der Bevölkerung unentbehrlich, für bis zu 30 – 40 % notwendig und für alle Menschen zu 100 % komfortabel und somit ein Qualitätsmerkmal (vgl. BMWi 2003, S.13).

Information und Sensibilisierung

Eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit über die Chancen eines barrierefreien Tourismus und seinen ökonomischen Impulsen (vgl. BMWi, 2003) diente zu Beginn der Projektinitiative „Eifel barrierefrei“ 2002/03 der Information und Sensibilisierung regionaler Leistungsträger. Vermittelt wurde den touristischen Akteuren, dass schon mit überschaubarem Aufwand große Schritte auf dem Weg zur Barrierefreiheit möglich sind. Bereits mit der Bereitstellung angemessener und zielgruppenorientierter Informationen über die Bedingungen vor Ort wird einem großen Teil von behinderten Menschen der Zugang zu vielen Angeboten ermöglicht.

Informationen für Besucher

Menschen mit einer Behinderung sind auf detaillierte und verlässliche Informationen über ihr Reisegebiet und den einzelnen Angeboten angewiesen. Der Naturpark hat dies im Jahr 2004 zum Anlass genommen Informationen über bestehende barrierefreie Angebote zum Natur- und Landschaftserlebnis in der Region zusammenzutragen. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst, die im Jahr 2006 in ihrer zweiten, erweiterten Auflage erschienen ist.
Zeitgleich ging die Internetpräsenz www.eifel-barrierefrei.de online. Durch die barrierefreie Gestaltung und Programmierung konnte sie problemlos von sehbehinderten und blinden Besuchern genutzt werden. Der einfache Aufbau und die übersichtliche Gestaltung erleichterten die Navigation. In den darauffolgenden Jahren wurden die Inhalte ständig aktualisiert und erweitert. 2010 präsentiert der Naturpark Nordeifel im Rahmen des Projektes „Natur für Alle in Natura 2000-Gebieten der Eifel“ die überarbeitete Internetseite. Insgesamt werden derzeit über 70 Angebote aus Natur und Landschaft für Gäste mit und ohne Behinderung vorgestellt. Die Angebotspalette wird ständig durch neue barrierefreie Erlebnismöglichkeiten und Dienstleistungen ergänzt wie beispielsweise Informationen zu zertifizierten barrierefreien Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben. Damit ist die Internetseite als wichtiges Informationsmedium für Besucher, die auf leichte Art die Eifel erkunden wollen, gut für die Zukunft gerüstet.
Begleitet wird die Initiative von Beginn an von einer intensiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Berichte in Zeitschriften für Menschen mit Behinderung, Seminare und Tagungen in der Eifel ebenso wie die Präsentation auf der internationalen Fachmesse für Rehabilitation, Pflege, Prävention und Integration – RehaCare, der weltgrößten Messe in dieser Branche. Seit vielen Jahren berichtet das Fernseh-Reisemagazin „grenzenlos“ (www.fernsehmagazin-grenzenlos.de) über Reiseangebote für Menschen mit Behinderung. Die Ausgaben vom 20.11.2010 und 15.01.2011 widmeten sich ganz den Angeboten der Initiative „Eifel barrierefrei – Natur für Alle“. Aber nicht nur für Menschen mit Behinderung bieten die zweimal 30 Minuten der Beiträge viele bunte Informationen, sondern auch für jeden Eifelfreund neue, interessante Einblicke. Die DVD der Sendungen „Natur- und Nationalpark in der Eifel“ kann beim Verlag bestellt werden und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative „Eifel barrierefrei“.

Maßnahmen in der Landschaft

Seit 2004 sind an unterschiedlichen Standorten Angebote für Menschen mit Behinderung neu entwickelt oder schon bestehende Naturerlebnisangebote bezüglich ihrer Barrierefreiheit aufgewertet worden. Hierzu gehören unter anderem „Erlebnis Kartsteinfelsen und Kakushöhle“ in Mechernich und der „Höfener Heckenweg“ in Monschau-Höfen. Die Wegeführung wurde hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit für behinderte Besucher überarbeitet, durch weitere Ruhe- und Rastmöglichkeiten ergänzt und Informationsmodule so gestaltet, dass diese entweder unterfahrbar oder für den Gast im Rollstuhl anfahrbar und somit gut lesbar sind. Behindertenparkplätze und Behindertentoiletten stehen in Gastronomiebetrieben an den Ausgangspunkten zur Verfügung (vgl. Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, 2005). Hervorzuheben ist das Kooperationsprojekt des Naturparks Nordeifel und der Eifelhöhen-Klinik, innerhalb dessen der barrierefreie Landschaftspfad in Nettersheim-Marmagen als Modellprojekt mit Vorbildcharakter umgesetzt wurde. An der Eifelhöhen-Klinik, einer großen Rehabilitationseinrichtung, bestanden optimale Voraussetzungen für einen barrierefreien Erlebnispfad zur Natur- und Kulturlandschaft der Kalkeifel. Nicht zuletzt wurden bei den genannten Angeboten alle wichtigen zielgruppenspezifischen Informationen für Menschen mit Behinderung in einem Faltblatt zusammengefasst und mit Piktogrammen gekennzeichnet.

Netzwerk Naturzentren

Die Naturzentren in der Eifel locken mit Ausstellungen und Programmen jährlich viele Hunderttausend Besucher in die Region und für die Schulen aus dem Großraum Köln/Bonn/Aachen bieten sie attraktive Ziele für Tagesausflüge und Klassenfahrten. Aktuelle Trends deuten auf ein stark zunehmendes Interesse von Ausflugsgästen und Bildungsträgern an landschaftsbezogenen Themen und Aktivitäten. Das Projekt „Netzwerk Naturzentren“, umgesetzt in den Jahren 2007 bis 2010 hatte das Ziel Naturausstellungen, Besucherbergwerke und Programmanbieter für die zukünftigen Anforderungen von Tourismus und Bildungsmarkt zu stärken. Ein Thema lag den Akteuren besonders am Herzen: Die Barrierefreiheit, d.h. die Zugänglichkeit von Naturerlebniseinrichtungen und Nationalpark-Toren zu optimieren, Medien barrierefrei zu gestaltet, Personal in großem Umfang zum barrierefreien Serviceangebot und im Umgang mit behinderten Besuchern zu schulen und Pauschal-Angebote zu entwickeln wie z.B. „Rureifel barrierefrei – Angebote für integrative Schul- und Gruppenfahrten“. Als Experte und Berater im Bereich barrierefreier Tourismus wurde die Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. (NatKo), als Vertreter der zehn großen Bundesbehindertenverbände in Deutschland, beauftragt das Projekt zu begleiten.

Natur für Alle

Im Rahmen des Ziel 2-Förderprojektes Erlebnis.NRW „Natur für Alle in Natura 2000-Gebieten der Eifel“ wurden den Jahren 2008 bis 2011 Maßnahmen zur Vermittlung der naturschutzfachlichen und internationalen Bedeutung der Natura 2000-Gebiete entwickelt und gleichzeitig Besuchern mit Behinderung der Zugang zu diesen einzigartigen Naturschätzen ermöglicht. In acht ausgewählten Schutzgebieten der Eifel wurde die Barrierefreiheit hinsichtlich der Infrastruktur und des Informationsangebotes erhoben und verbessert. Als Grundlage erfolgte zunächst eine detaillierte Erfassung der Barrierefreiheit in den einzelnen Natura 2000-Gebieten. Mit der Erhebung und der Erstellung von Handlungsempfehlungen wurde die Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. (NatKo) beauftragt. Der Schwerpunkt wurde auf Besucher im Rollstuhl und gehbehinderte Gäste gelegt. Allerdings wurden auch dort, wo möglich und sinnvoll, Empfehlungen für blinde und sehbehinderte Gäste, z.B. Leitsysteme, entwickelt. Zu den umgesetzten Infrastrukturmaßnahmen gehören unter anderem die Einrichtung von Behindertenparkplätzen, die Erneuerung des Wegebelags, die Entwicklung von barrierefreien Informationsmodulen und das Aufstellung von Ruhebänken (vgl. Lebenshilfe Wittmund e.V. 2003; BKB, 2010).

Barrierefreie Gastgeber

Für ihren Aufenthalt sind Gäste mit Behinderung jedoch auf die gesamte touristische Servicekette angewiesen: Von der Erstinformation über die Anfahrt, die Unterkunft, die Versorgung und die Mobilität vor Ort muss diese Kette lückenlos sein, damit der Gast die Region und seinen Aufenthalt genießen kann. Die barrierefreien Naturerlebnismöglichkeiten in der Region sind folglich zwar hochwertig und für Tagesausflügler bereits sehr gut nutzbar. Mehrtagesgäste mit einer Behinderung fanden bis dahin jedoch keine gebündelten Informationen mit allen erforderlichen Angaben zur Barrierefreiheit innerhalb der gesamten touristischen Servicekette vor. Die bis zu diesem Zeitpunkt in der naturtouristischen Darstellung bislang isolierten barrierefreien Umweltbildungs- und Naturerlebnisangebote mussten dringend mit weiteren, für Besucher mit Behinderung wichtigen Dienstleistungen vor Ort vernetzt und gebündelt präsentiert werden. Erstmals gingen 2010 elf zertifizierte Nationalpark-Gastgeber mit Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung in die Saison. Hierfür nahmen Gastronomie- und Unterkunftsbetriebe an einer speziellen Qualifizierung teil. Dieses Kooperationsprojekt von Nationalpark Eifel und Naturpark Nordeifel umfasste eine Begutachtung der Betriebe durch die Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. und eine Schulungsveranstaltung mit Sensibilisierungsübungen, die den Betreibern und Mitarbeitern der Betriebe den Umgang mit Gästen mit Behinderung näher brachte und somit zu einer Optimierung ihre Servicequalität führte. Eine weitere Qualifizierungsrunde für Gastgeber wurde 2011 durchgeführt.

Nordeifel aktiv – Natur für alle

Mit Verknüpfung der bestehenden Angebote hat die Nordeifel Tourismus GmbH in Kooperation mit dem Naturpark Nordeifel erstmals buchbare Tages- und Übernachtungspauschalen „Nordeifel aktiv – Natur für alle“ für die Zielgruppen Rollstuhlfahrer und Senioren geschaffen. Im Rahmen eines Tagesausflugs können diese Zielgruppen zum Beispiel den barrierefreien „Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“ (Teilprojekt des Nationalparks Eifel innerhalb des Projektes „Natur für Alle in Natura 2000-Gebieten der Eifel“) bei einer geführten Wanderung mit einem Nationalpark-Ranger oder zertifizierten Nationalpark-Waldführer kennenlernen. Auch ein Besuch der ehemaligen NS-„Ordensburg“ Vogelsang ist Bestandteil bei einigen Tages- und Übernachtungsangeboten. Bei Mehrtagesangeboten sind die Gäste bei Nationalpark-Gastgebern untergebracht, die auf Barrierefreiheit geprüft sind.

Herzenssache Natur

In unbekannter Natur und Landschaft ist eine örtlich kundige Begleitung für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen besonders hilfreich und wird zunehmend nachgefragt. Im gemeinsamen Projekt mit dem Verband Deutscher Naturparke „Herzenssache Natur“ werden Personen aus der Region zur „Begleitung in Natur und Landschaft“ qualifiziert. Das Einsatzspektrum ist sehr weitreichend: Ältere Menschen möchten in sicherer Begleitung die Narzissenblüte erleben, Wohngruppen benötigen für den Tagesausflug ortskundige Begleitung oder integrative Schulklassen werden auf ihren Klassenfahrten in der Eifel unterstützt. Mit diesem Angebot erhält die Eifel eine weitere Profilierung als barrierefreie Naturerlebnisregion. Eine Lücke in der barrierefreien touristischen Dienstleistungskette wird geschlossen. Es werden zusätzliche, neue Zielgruppen
gewonnen, was neben dem sozialen Auftrag auch einen wirtschaftlichen Mehrwert bedeutet.

Prozessbeteiligung

Um eine hohe Qualität der barrierefreien Naturerlebnisangebote zu erreichen, ist es notwendig, schon frühzeitig im Planungsprozess Experten und Fachinstitutionen sowie Betroffene aus der Zielgruppe zu beteiligen und Angebote prüfen und zertifizieren zu lassen. Aufgrund dessen wurde während der Umsetzung der einzelnen Projekte auf das Wissen von regionalen Behindertenverbände oder deren Landes- oder Bundesvereinigungen z.B. der Lebenshilfe oder des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband, zurückgegriffen. Zusätzlich wurden Beratungsdienstleistungen zur Barrierefreiheit von der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V (NatKo) in Anspruch genommen. Um eine konkrete Ausgangslage zu haben, wurden von der NatKo zumeist detaillierte Erhebungen mit Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit erstellt. Darauf aufbauend konnten dann Maßnahmen zur Barrierefreiheit entwickelt und umgesetzt werden. Für die Darstellung der Angebote und die umfassenden Informationen für Besucher mit Behinderung haben sich die regionalen Partner darauf verständigt die Piktogrammserie „Menschen und Behinderung“ von NatKo und anatom5 zu verwenden. Hierdurch kommt es zu einer einheitlichen Darstellung der Angebote für Gäste mit Behinderung in der Region. Zum Großteil wurden die Angebote, die Naturerlebnis wie auch Gastronomie- und Beherbergungsbetrieb umfassen von der NatKo auf ihre Barrierefreiheit hin überprüft worden und tragen somit das Logo „NatKo-geprüft“.

Erfolge auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Mit der Broschüre „Eifel barrierefrei“ und der Internetpräsenz www.eifel-barrierefrei.de wurden erstmals barrierefreie Ausflugsmöglichkeiten zum Natur- und Landschaftserlebnis in der Eifel zusammengestellt. In Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Landschaft wurden rund drei Mio. Euro investiert, zu erheblichen Teilen aus Fördermitteln der EU und des Landes NRW. Die breite und durchweg positive Resonanz der Betroffenen bestätigt und motiviert die Mitarbeiter des Naturparks. Die erfolgreiche Arbeit dokumentiert auch die Auszeichnung der Initiative „Eifel barrierefrei“ mit dem „Deutschen PR-Preis 2005“, die der Naturpark Nordeifel und der Nationalpark Eifel gemeinsam erhalten haben. „Eifel barrierefrei“ ist zudem offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“.
Eine weitere, Bestätigung für die erfolgreiche Arbeit zur Barrierefreiheit in der Eifel ist die Studie „Barrierefreier Tourismus für Alle“, die das Bundeswirtschaftsministerium 2008 veröffentlicht hat. In dieser Untersuchung gehört die Eifel zu den sechs Regionen in Deutschland, “die sich zum einen bereits deutlich zum barrierefreien Tourismus bekennen“ (BMWi, Barrierefreier Tourismus für Alle in Deutschlands – Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. S.13).
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zeichnet zukunftsweisende Initiativen in Deutschland aus, die helfen, eine nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen. Jedes Jahr erhalten 100 herausragende Projekte oder Projektentwürfe zu nachhaltigem Handeln im Umgang mit der Umwelt, in der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens oder des Wirtschaftens das Qualitätslabel „Werkstatt N“. Ausgezeichnet wurde auch „Eifel barrierefrei – Natur für Alle“ (www.werkstatt-n.de).

Bilanz

Die Naturerlebnisregion Eifel gehört mit Ihrer Initiative „Eifel barrierefrei“ zu den Regionen, die sich für eine Teilhabe für Alle am Natur- und Landschaftserlebnis aktiv einsetzen. Projektmaßnahmen zur Barrierefreiheit haben 2003 mit dem „Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderung“ begonnen und sind in den folgenden Jahren intensiviert worden. Insbesondere durch die Vermarktung der Angebote auf der Internetseite www.eifel-barrierefrei.de und durch die gleichnamigen Broschüre ist es in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Akteuren gelungen innerhalb kürzester Zeit das Thema „barrierefreier Tourismus“ als ein Schwerpunkt mit entsprechender Außenwirkung in der Region zu verankern und sich als barrierefreie Urlaubsdestination zu etablieren (vgl. BMWi, Barrierefreier Tourismus für Alle in Deutschlands – Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Qualitätssteigerung. Berlin). Als starke Partnerschaft hat sich die Zusammenarbeit des Naturparks Nordeifel und des Nationalparks Eifel herausgestellt, die gemeinsam ein Voreiterrolle für die Region einnehmen und durch Maßnahmen deutlich machen, dass sich die Belange des Naturschutzes und die der Barrierefreiheit nicht widersprechen, sondern hervorragend ergänzen können.

 
Ergebnis-URL:
 
Upload:
 
Einrichtung:
Naturpark Nordeifel e.V.
 
Anrede:
Herr
 
Vorname:
Jan
 
Nachname:
Lembach
 
Straße:
Bahnhofstr. 16
 
PLZ:
53947
 
Ort:
Nettersheim
 
Telefon:
02486.911117
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Stundengutschrift – „Zeitrente“

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Stundengutschrift – „Zeitrente“
Okt. 172012
 

 Projekttitel:

Stundengutschrift – „Zeitrente“
 
Beschreibung:
Die Mitglieder bringen in aktiven Zeiten feiwillig Hilfestunden ein und sparen eine „Zeitrente“ an, die sie in „schlechten Zeiten“ bei eigenem Bedarf abrufen können.

Die Öcher Frönnde arbeiten im Sinne der „Agenda21“ nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit in ökonomischer und sozialer Hinsicht. Es erfolgt ein zwischenmenschlicher Austausch von Geben und Nehmen, von Versorgen und versorgt werden, von Leistung erbringen und Leistung erhalten. Die Öcher Frönnde aktivieren junge Alte zur Selbsthilfe und entlasten damit die nachfolgenden Generationen.

 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Aachener Nachbarschaftsring „Oecher Froennde“ e.V.
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Monika
 
Nachname:
Lang
 
Straße:
An der Schanz 1
 
PLZ:
52064
 
Ort:
Aachen
 
Telefon:
0241 8891429
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Gesichter Afrikas – Potentiale eines Kontinents

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Gesichter Afrikas – Potentiale eines Kontinents
Okt. 152012
 

 Projekttitel:
Gesichter Afrikas – Potentiale eines Kontinents

Beschreibung:
Das Projekt gesichter-afrikas der EXILE-Kulturkoordination bietet auf der Internetplattform www.gesichter-afrikas.de eine facettenreiche und differenzierte Betrachtung des afrikanischen Kontinents und seiner Potentiale, jenseits der oft negativen Darstellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Ländern südlich der Sahara.
Gesichter-afrikas ist als offizielles BNE-Dekade Projekt ausgezeichnet und bietet auf der projekteigenen Website vielfältige Angebote für Bildungsprozesse im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit dem Blick auf die Menschen, ihre Lebensbedingungen und Perspektiven in Ländern Subsahara-Afrikas setzen wir einen Schwerpunkt auf die Analyse, die Bewertung und das Handeln in komplexen globalen Zusammenhängen.
Durch die Darstellung der Zusammenhänge zwischen der Lebenswirklichkeit in den Industrienationen und der Alltagswelt in den Ländern Afrikas soll eine kritische Reflexion angestoßen und dazu befähigt werden, übernommene Denkmuster aufzubrechen und eigene Standpunkte zu globalpolitischen Themen einzunehmen. Durch eine Spezialisierung in dem Themenfeld „Potentiale des Kontinents -Rohstoffressourcen und Konfliktpotential im Umgang mit Ressourcen“ wird diesem Aspekt auf der Internetplattform und in Form von direkten Begegnungen mit ExpertInnen eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Damit rückt auch der Aspekt der Ökonomie verstärkt in das Blickfeld, der durch unser vielfältiges Angebot zum Themenbereich Fairer Handel in den Ländern Afrikas weiter abgedeckt wird. So führt gesichter-afrikas ergänzend Workshops zum „Fairen Handel am Beispiel Schokolade“ an Schulen und öffentlichen Bildungseinrichtungen durch. Die „Kulturelle Vielfalt“ der Länder Afrikas findet als „Rohstoff: Kultur“ eine besondere Berücksichtigung: auf der Website findet sich ein umfassendes Angebot an Literaturtipps, Kultur- und Bildungsangeboten mit Subsahara-Afrika Bezug.
Eine Sammlung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Jahrgangsstufen und zu verschiedenen Schwerpunktthemen runden das Angebot ab. Ergänzend dazu bietet gesichter-afrikas Informationsveranstaltungen sowie persönliche Begegnungen mit AutorInnen und ReferentInnen aus afrikanischen Ländern an. So zum Beispiel mit dem südafrikanischen Zeitzeugen Denis Goldberg, der als Mitstreiter Nelson Mandelas im Kampf gegen das Apartheidsregime 22 Jahre seines Lebens in Haft verbrachte. Bereits existente und eigenverantwortlich erarbeitete Informationen der Zielgruppe werden bei diesen Veranstaltungen um die Perspektive des/der ReferentIn auf das Thema erweitert und können so von den SchülerInnen bzw. Teilnehmenden unter ihnen so angebotenen Leitbildern (wie z.B. Nachhaltigkeit, Menschenrechte, (….)) neu bewertet und analysiert werden.
 
Website:
 
Upload:
 
Einrichtung:
EXILE Kulturkoordination
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Christine
 
Nachname:
Link
 
Straße:
Wandastr. 9
 
PLZ:
40215
 
Ort:
Essen
 
Telefon:
020174798820
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 
Geburtsdatum:
26.12.1981
 

Einfach ganz ANDERS – Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Einfach ganz ANDERS – Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen
Okt. 112012
 

 

Projekttitel:
Einfach ganz ANDERS – Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen
 
Beschreibung:
Sensibilisieren :: motivieren :: realisieren ::
Mit diesem Motto bildet das Kooperationsprojekt von Eine Welt Netz NRW und Bundjugend NRW Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus, die mit aktionsgeladen Methoden und nachhaltigen Konzepten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an Ganztagsschulen die Zukunft gestalten. Begleitend gibt es umfassende Materialien zu den Themen BNE und Ganztag, Klima, Wasser sowie Boden.

Im Vordergrund der praktischen Arbeit steht ein partizipativer Ansatz: Wie sieht für dich eine gute Welt aus? Was möchtest du gern verändern? Welche Aktion macht dir Spaß?
Kleine Antworten auf diese großen Fragen gibt es z. B. im Video „Zukunft gestalten“ das Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes eigenständig gedreht haben.

Mit Einfach ganz ANDERS entstehen im Zuge des Ausbaus der Ganztagsschulen immer mehr AGs , die Projekte und Aktionen zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft umsetzen.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter www.einfachganzanders.de

 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Eine Welt Netz NRW
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Dorothee
 
Nachname:
Tiemann
 
Straße:
Achtermannstr. 10-12
 
PLZ:
48143
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251 284669-23
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

„frei+willig sucht“ Das Theaterstück von Rückkehrer_innen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für „frei+willig sucht“ Das Theaterstück von Rückkehrer_innen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts
Okt. 112012
 

 

Projekttitel:
„frei+willig sucht“ Das Theaterstück von Rückkehrer_innen des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts
 
Beschreibung:
Seit Anfang des Jahres 2012 läuft das Projekt „frei+willig sucht“ – das Theaterstück von Rückkehrer_innen des entwiklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts im Eine Welt Netz NRW. Sieben Rückkehrer_innen von Freiwilligendiensten in Ländern des Globalen Südens haben selbstständig das Theaterstück „frei+willig sucht“ entwickelt. Auf kreative Weise schafft „frei+willig sucht“ Verständnis für globale Zusammenhänge und interkulturelle Themen und wirkt damit aktiv gegen Rassismus und Vorurteile in unser Gesellschaft. Die Rückkehrer_innen sprechen als Peer-Group mit dem Theater andere jungen Menschen an und ermutigen sie, sich Fragen zu stellen und eigene Antworten in einer globalen Welt zu finden. Das mobile siebenköpfige Ensemble führt das Theaterstück in Berufkollegs, auf interkulturellen Abenden, Studien- und Berufswahlmessen sowie Erstsemesterveranstaltungen (Universität) auf. Themen des Umweltschutzes, Kakaoimport/-export, Migration/Fremd-Sein in Deutschland, Erwachsenwerden in einer immer komplizierteren Welt, Berichterstattung und freiwilliges Engagement in Deutschland werden auf der Bühne thematisiert. Nach der Aufführung finden mit Schauspieler_innen und Zuschauer_innen Gesprächsrunden und Austausch zu den oben genannten Themen statt. Die Rückbindung der Süd-Erfahrungen und Erlebnisse der Rückkehrer_innen nach Deutschland ist nachhaltig gewährleistet. Ihre Süd-Erfahrungen, die durch Heruasforderungen und Problematiken einer gerechten Gesellschaftsgestaltung gekennzeichnet sind, finden durch das Theaterprojekt „frei+willig sucht“ Rückbindung an das Leben und Wirken hier in Deutschland. Als Projekt fördert „frei+willig sucht“ durch seine Aufführungsorte entwicklungspolitisches und umweltbewusstes Engagment von Schüler_innen und Student_innen in NRW.
Durch die kreative Methode des Theaters ist das Stück in der entwicklungspolitischen und umweltbewussten Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit als einmalig und förderwürdig zu bezeichnen. Wir freuen uns, NRW denkt nachhaltig mit diesem Projekt zu unterstützen.
 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Eine Welt Netz NRW
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Miriam
 
Nachname:
Elsinghorst
 
Straße:
Achtermannstraße 10-12
 
PLZ:
48143
 
Ort:
Münster
 
Telefon:
0251-28466916
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

(Un-)Faire Kleidung – Ein Beispiel für das Prinzip Fairer Handel

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für (Un-)Faire Kleidung – Ein Beispiel für das Prinzip Fairer Handel
Okt. 112012
 

 Projekttitel:

(Un-)Faire Kleidung – Ein Beispiel für das Prinzip Fairer Handel
 
Beschreibung:
Mit einer vertonten Slideshow klärt die Verbraucherzentrale NRW darüber auf, was Fairer Handel eigentlich genau bedeutet und wo das Prinzip herkommt. Im Fokus der Bilderstrecke stehen Textilien, da bei ihrer konventionellen Herstellung häufig Probleme mit Arbeitsschutz, Löhnen und auch Umweltbelastung auftreten. Fair gehandelte Textilien sind hier eine Alternative. Die Slideshow verrät auch, welche Produkte man mit gutem Gewissen kaufen kann.
 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
Verbraucherzentrale NRW
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Nathalie
 
Nachname:
Golla
 
Straße:
Mintropstraße 27
 
PLZ:
40125
 
Ort:
Düsseldorf
 
Telefon:
0211 3809 399
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Öko / Bio / FairTrade / Klima in Köln – ein digitaler Stadtführer

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Öko / Bio / FairTrade / Klima in Köln – ein digitaler Stadtführer
Okt. 112012
 

 Projekttitel:

Öko / Bio / FairTrade / Klima in Köln – ein digitaler Stadtführer
 
Beschreibung:
Der digitale Kölner Ökostadtführer ist vor wenigen Tagen mit rundum aktualisiertem Aussehen und um die Kategorien „Klima“ und „Fairtrade“ erweiterten Daten online gestartet. Über die Adressen www.oekostadtfuehrer.de, www.fairtradestadtfuehrer.de und www.klimastadtfuehrer.de können sich interessierte Kölnerinnen und Kölner informieren, wo, wie und was in Köln alles „nachhaltig“ konsumiert werden kann. Neben den klassischen Bio-Supermärkten und Ökomärkten findet der bewusste Verbraucher in dem neu konzipierten Stadtführer zahlreiche Adressen von Klamottenläden mit fair gehandelter Mode über carsharing Angebote, Naturkosmetiksalons und Energieberatungsstellen bis hin zu Secondhand-Möbellagern oder Recycling-Designern. Aber auch Adressen von Kölner Initiativen und Organisationen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren, können im Ökostadtführer ausfindig gemacht werden. Anhand eines Kriterienkatalogs, der u.a. auf einer Selbstauskunft der Anbieter basiert, wird festgelegt, wer in den Öko-/ Fairtrade- und Klimastadtführer aufgenommen wird. Eine regelmäßige Aktualisierung erfolgt durch die ehrenamtlich tätigen Betreiber (KölnAgenda e.V. und Querwaldein e.V.).
 
Upload:
 
Einrichtung:
KölnAgenda e.V / Querwaldein e.V.
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Christine
 
Nachname:
Lieser
 
Straße:
Pipinstr. 7
 
PLZ:
50667
 
Ort:
Köln
 
Telefon:
0221/3310887
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Achtsamkeit als Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit als Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sep. 212012
 

 Projekttitel:

Achtsamkeit als Beitrag zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
Beschreibung:
Nachhaltig handeln bedeutet auch die eigenen Gewohnheiten zu verändern und sich aktiv für die Gesellschaft einzusetzen. Daran hindern uns oftmals unbewusste Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Z.B. kann ein Lebensgefühl des Mangels dazu verleiten, sich mit Konsumgütern zu „trösten“. Oder negative Gedanken über uns selbst hindern uns daran, die eigenen Fähigkeiten zum Wohle anderer einzusetzen. Die meisten Menschen bemerken nicht, welchen immensen Einfluss ihr innerer Zustand auf ihr Handeln hat.

Achtsamkeit ist ein Weg zu mehr Bewusstheit. Unter Achtsamkeit wird das akzeptierende Gewahrsein aller Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen im gegenwärtigen Augenblick verstanden.
In diesem Zustand wird es möglich, die eigenen Beweggründe und Bedürfnisse zu verstehen und bewusste Entscheidungen zu treffen, statt nur reflexhaft zu handeln.

Das Weiterbildungsinstitut CreNatur möchte die BNE-Diskussion um den Aspekt der Achtsamkeit bereichern. Dazu wurde dieser kurze Lehrfilm erstellt und das viertägige Seminar „Selbsterfahrung in der Natur“ entwickelt:
http://www.crenatur.de/angebot/selbsterfahrung.html

 
Ergebnis-URL:
 
Einrichtung:
CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Sandra
 
Nachname:
Knümann
 
Straße:
Zur Schweizer Höhe 9
 
PLZ:
53783
 
Ort:
Eitorf
 
Telefon:
02243-843446
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 

Weiterbildung Naturerlebnis-Pädagogik/ BNE

 Anmeldungen, Gruppen 2012  Kommentare deaktiviert für Weiterbildung Naturerlebnis-Pädagogik/ BNE
Sep. 202012
 
Projekttitel:
Weiterbildung Naturerlebnis-Pädagogik/ BNE
 
Beschreibung:
Kurz-Beschreibung:

Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist die persönliche und fachliche Qualifizierung von MultiplikatorInnen, damit sie die Ziele der BNE mit Methoden der Natur-, Gruppen- und Selbsterfahrung zielgruppenspezifisch vermitteln können. Die Maßnahme vermittelt auf ganzheitliche und handlungsorientierte Weise sowohl Theorie als auch Praxis des wissenschaftlich fundierten Konzepts der Naturerlebnis-Pädagogik. Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als dem wichtigsten Werkzeug pädagogischer Arbeit. In neun Seminareinheiten erhalten die Teilnehmenden Schlüsselqualifikationen, Methoden- und Sachkompetenz in den Bereichen Nachhaltigkeit, Naturerleben, Gruppendynamik, Kommunikation, Naturkunde, Erste Hilfe, Gruppen- und Projektleitung. Zur erfahrungsorientierten Verbindung von Theorie und Praxis dienen ein vierzigstündiges Praktikum und ein Projekt, das von den Teilnehmenden selbständig geplant, mit einer eigenen Gruppe durchgeführt und anschließend ausgewertet wird. Über beide Praxiseinheiten wird jeweils ein Bericht verfasst, der pädagogischen Qualitätskriterien genügen muss. Die Weiterbildung endet mit einer öffentlichen Präsentation der Abschlussprojekte. Da der Lehrgang als Modulsystem konzipiert ist, sind alle Seminare einzeln belegbar und die Teilnehmenden können die Ausbildung jederzeit beginnen oder beenden. Um einen intensiven Lernerfolg zu gewährleisten, ist der Teilnehmerkreis auf 16 Personen pro Modul beschränkt. Nach erfolgreicher Absolvierung aller Seminarteile, des Praktikums und des Projekts innerhalb von 3 Jahren wird ein Abschlusszertifikat als „Naturerlebnis-PädagogIn“ verliehen.

Ergebnis-URL:
 
 
Einrichtung:
CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik
 
Anrede:
Frau
 
Vorname:
Sandra
 
Nachname:
Knümann
 
Straße:
Zur Schweizer Höhe 9
 
PLZ:
53783
 
Ort:
Eitorf
 
Telefon:
02243-843446
 
E-Mail:
 
Internetadresse:
 
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz