Schaffung einer sozial erträglichen Zukunft für einen jungen, erkrankten und vergessenen Mann.

 Einzelteilnehmer  Kommentare deaktiviert für Schaffung einer sozial erträglichen Zukunft für einen jungen, erkrankten und vergessenen Mann.
Okt 282014
 
Projekttitel:
Schaffung einer sozial erträglichen Zukunft für einen jungen, erkrankten und vergessenen Mann.
Beschreibung:
„Benny“ hat nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall mit Fahrerflucht für immer neurologische Hirnschädigungen erlitten und ist auf Hilfe angewiesen.
Seit 3 Jahren beobachte und begleite ich diesen 32 jährigen jungen Mann:
Nachdem er in einem Altersheim – wo ich als Demenzbetreuerin/Begleiterin arbeitet – untergebracht wurde, wurde er in anderen unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen „zwischen geparkt. U.a. auf einer Station für Alkoholabhängige. Dort wurde er – zwangsläufig – mit Alkohol konfrontiert um danach in eine geschlossene Anstalt zwecks Entzugs verlegt zu werden. Die Ihm zu Seite gestellte gesetzliche Betreuung hat zu wenig Zeit um sich mit diesem jungen Mann wirklich intensiv auseinander zu setzen. Daher wird Benny zwangsläufig eine bestmögliche und angebrachte Reha für eine einigermaßen erträgliche Zukunft verwehrt.
Mein Ziel ist es, mit meinem Mann zusammen, die gesetzliche Betreuung für Benny zu übernehmen. Der Antrag auf gesetzliche Betreuung am Amtsgericht läuft. Ebenso die Suche nach einer besseren und für Ihn passenden Einrichtung samt Reha. Es wird eine herausfordernde aktive Tätigkeit werden – ein mit Sicherheit nicht leichter Weg und Aufgabe für alle Beteiligten. Dennoch freuen wir uns sehr auf die Aufgabe, da sie IHM (und auch uns) ermöglicht, endlich aus dieser Ohnmacht, der Resignation und Verzweiflung heraus treten zu können – in eine aktive Hilfe und Weggestaltung miteinander.Unter dem Titel „Die vergessenen Alten“ greife ich Themen auf, die in unsere Gesellschaft in Vergessenheit geraten. Ich rede nicht nur über diese Themen, sondern verändere:
• „Werte“ im Lebensalltag und im Miteinander.
• Begutachtungen und differenzierte Bewertung von Altenheimen / Senioreneinrichtung im Sinne einer würdevollen und kompetenten Unterbringung von Pflegebedürftigen.
• Seit langem befasse ich mich mit dem Thema Alzheimer/Demenz und den betroffenen Menschen.
• Geeignetes Wohn und Arbeitsobjekt zur Entwicklung und Umsetzung sozialer Projekte und einem sozialem Miteinander
Website:
Anrede:
Frau
Vorname:
Bernadette
Nachname:
Engelhardt
Ort:
Bonn
E-Mail:
Internetadresse:
Geburtsdatum:

Färbergarten. Lokale und Globale Verantwortung in der Grundschule

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Färbergarten. Lokale und Globale Verantwortung in der Grundschule
Okt 282014
 
Projekttitel:
Färbergarten. Lokale und Globale Verantwortung in der Grundschule
Beschreibung:
Färbergarten. Lokale und Globale Verantwortung in der Grundschule
Dieses Projekt stellt Kinder als gesellschaftliches Mitglied mit Rechten und Pflichten gegenüber ihrer Umwelt in den Mittelpunkt von Schule. Erwachsen ist das Projekt“Färbergarten“ aus dem Ziel der Schule „kleine“ Menschen kompetent auf ihrem Weg zu unterstützen, für sich selbst, den eigenen Lebenserfolg und auch für andere und unsere Umwelt Verantwortung zu übernehmen. Das Projekt „Färbergarten“ bestehend aus dem Anlegen und Pflegen eines eigenen Färbergartens auf dem Schulgelände, der Patenschaft für den schon angelegten Färbergarten des Kooperationspartners Museum Voswinckelshof und der Verarbeitung und Verwendung, der aus den Färberpflanzen hergestellten Farben.Unser Färbergarten gehört zu dem großem Netzwerk sevengardens, das unter Leitung von Peter Reichenbach weltweit agiert.Daraus ergibt sich eine rege Kooperation zwischen allen Netzwerkpartnern vor Ort.Die Kinder erleben so mit allen Sinnen, wie wichtig die Reaktivierung und der Erhalt von verloren gegangenem Wissen ist. Auch soll der Faire Handel mit den gewonnenen Rohstoffen bald im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.Alle genannten Bereiche sind im Schulprogramm verankert. In den letzten zwei Jahren lag der Schwerpunkt auf der Vernetzung und Verankerung der einzelnen Bereiche, um Nachhaltigkeit zu erreichen.
Upload:
Einrichtung:
GGS Gartenschule Dinslaken
Anrede:
Frau
Vorname:
Verena
Nachname:
Steinert
Straße:
PLZ:
Ort:
Dinslaken
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Märchenvorleseprojekt Köln – Märchen verbinden“

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Märchenvorleseprojekt Köln – Märchen verbinden“
Okt 282014
 
Projekttitel:
Märchenvorleseprojekt Köln – Märchen verbinden“
Beschreibung:
Seit sieben Jahren bietet der Träger in einem sozial benachteiligten Stadtbezirk von Köln das Märchenvorleseprojekt an Grundschulen an.
Viele der Migranteneltern (die größten Gruppen kommen aus der Türkei, Kurdistan, Irak, Marokko) der Grundschulkinder verfügen selber nur über geringe Bildungsqualifikationen oder beherrschen die deutsche Sprache nicht ausreichend.
Ziel des Projektes ist es bildungsferne Eltern mit Migrationshintergrund zu aktiven Akteuren von der „Bildung“ in Grundschulen zu machen und die Lesekultur von Familien mit Migrationshintergrund zu fördern. Ziel ist es auch durch die beteiligten Eltern die Leseaktivitäten der Grundschulen zu bereichern.
„Märchen“ verbinden auf eine sehr leichte Weise auch unterschiedliche Kulturen und Generationen. Zur Zielgruppe des Projektes gehören sowohl die Eltern als auch deren Kinder (0 – 10 Jahre) und alle Kinder der jeweiligen Grundschule (6 – 10 Jahre)
Jedes Jahr werden unterschiedliche Grundschulen als Projektstandort ausgewählt und beteiligt. Konzeption:
Als erstes erfolgt ein Kooperationsgespräch mit der beteiligten Grundschule über den möglichen Zeitrahmen, wer ist von der Schule Ansprechpartner/in und wo kann sich die Märchenvorlesegruppe treffen. Dann beginnt die persönliche Bewerbung von Eltern in der beteiligten Grundschule diese als Märchenvorleseeltern zu gewinnen. Danach folgen wöchentliche Gruppentreffen der Mütter in der Schule unter Beteiligung einer hauptamtlichen Mitarbeiterinn des Vingster Treff. Nach den ersten zwei Treffen in denen sich die Gruppe kennengelernt hat und auf das „Märchen lesen“ eingestimmt wurde, kommt eine Schauspielerin als Trainerin hinzu, die die Mütter im professionellen Vorlesen schult. Es werden gemeinsam Märchen zu Vorlesen ausgesucht, gelesen, besprochen und interpretiert.
Auch Frauen, die nicht perfekt Deutsch können, werden dabei zur „Vorlesemutter“ und trauen sich laut vorzulesen. In den Gruppentreffen wird von Anfang an eine „märchenhafte“ Atmosphäre durch entsprechende Gestaltung passend zu den Märchen aufgebaut. Die beteiligten Frauen kommen in der Gruppenarbeit auch über die eigene Lesekultur ins Gespräch und es findet ein kultureller Austausch untereinander statt.
Nach in der Regel zwölf Treffen erfolgt die Märchenvorleseaktion in der Grundschule. Dazu werden zwei Märchenzelte, die extra für die Lesungen genäht wurden in der Aula und eine Klasse der Schule aufgebaut. Die Märchenvorlesemütter verkleiden sich für Ihre Lesung.Die Vorleseaktionen in der jeweiligen Grundschule werden immer mit kleinen Gruppen von den Klassen (max. 12 Kinder pro Zelt) durchgeführt. Die Lesungen werden begleitet von einer Märchenbildergalerie und einem Märchenquizz, passend zu dem vorgelesenem Märchen. Diese didaktischen Elemente bereichern die Vorleseaktionen und dienen vor allem dazu mit den Kindern über das gehörte Märchen ins Gespräch zu kommen.
Alle Klassen erhalten ein großes Märchenbuch geschenkt und jedes Kind ein kleines Märchenpixibuch. Die Märchenvorlesetage waren bislang sehr erfolgreich und haben allen Beteiligten, den Vorlesemüttern, den Kindern und auch den beteiligten Lehrer/innen viel Freude bereitet. Das Projekt ist nachhaltig weil:- ein privater Sponsor das Projekt seit sieben Jahren unterstützt, – das Konzept auf Anfrage, bereits in zwei anderen Kommunen (Berlin, Bergisch Gladbach) übernommen wurde, bildungsbenachteiligte Eltern oft in Schulen defizitär wahrgenommen ihre Talente einbringen und so eine Vorbildfunktion übernehmen, die Lesekultur bei Familien gefördert wird, partizipativ da Eltern/Mütter die Hauptakteure sind, in den 7 Jahren waren über 60 Vorleseeltern beteiligt , 14 Grundschulen mit über 2600 Kindern wurden belesen.
PS. Für das „Märchenvorleseprojekt Köln- Märchen verbinden“, wäre es eine große Ehre mit dem Nachhaltigkeitspreis von NRW ausgezeichnet zu werden!
Upload:
Einrichtung:
Bürgerzentrum Vingst – Vingster Treff
Anrede:
Frau
Vorname:
Britta
Nachname:
Hollmann
Straße:
PLZ:
Ort:
Köln – Vingst
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Die unglaublichste Reise der Welt

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Die unglaublichste Reise der Welt
Okt 282014
 
Projekttitel:
Die unglaublichste Reise der Welt
Beschreibung:
Ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dem Buch von Dani Wolf „Die unglaublichste Reise der Welt“ auseinandergesetzt. Im Vordergrund standen für uns die Themen:
– Der Wert einer echten Freundschaft
– Das Leben leben – Lebensträume erfüllen
– Die Welt kennenlernen
– Textstellen auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfen
– Die Umsetzung des (gekürzten) Textes in Bilder
– Zu unseren Bildern Textstellen aus dem Buch sprechen bzw. singen
Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein Film / sprechendes Bilderbuch von ca. 40 Minuten Länge.Über unsere Arbeit haben wir auf der homepage unserer Schule (www.ahs-kirdorf.de/klassen/fe/lotte/lotte.html) Tagebuch geführt. Außerdem standen wir während der gesamten Zeit in engem Briefkontakt mit der Autorin des Buches.Leider ist der Film für eine Veröffentlichung im Internet nicht geeignet. Darum habe ich die wichtigsten Szenen in einem Word-Dokument zusammengefasst.

Die DVD geht in den nächsten Tagen per Post an das Projektbüro.

Upload:
Einrichtung:
Anton-Heinen-Schule
Anrede:
Frau
Vorname:
Heidi
Nachname:
Fett
Straße:
PLZ:
Ort:
Bedburg
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Wie viele Gründe braucht ihr noch …. um endlich umzudenken?

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Wie viele Gründe braucht ihr noch …. um endlich umzudenken?
Okt 282014
 
Projekttitel:
Wie viele Gründe braucht ihr noch …. um endlich umzudenken?
Beschreibung:
Der Film „Wie viele Gründe braucht ihr noch … um endlich umzudenken“ entstand in Kooperation des Netzwerkes „Bottroper Schulen der Zukunft“ mit der InnovationCity Ruhr GmbH. Der Film war ein Beitrag zum Bottroper InnovationCity Tag am 15. April 2013, der unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz“ stattfand. Zu dem Netzwerk, das von der Umweltpädagogischen Station Heidhof koordiniert wird, gehören 13 Schulen und fünf Kooperationspartner: die Grundschulen Albert-Schweitzer und Gregor, die Hauptschule Welheim, die Janusz-Kocak-Gesamtschule, das Josef-Albers-Gymnasium, die Grundschulen Konrad und Paul, die Marie-Curie und die Gustav-Heinemann-Realschule, die Grundschulen Vonderort, Nikolaus-Groß und Schiller und die Willy-Brandt-Gesamtschule; das Schulamt und der Fachbereich Umwelt und Grün der Stadt Bottrop, das Waldpädagogische Zentrum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die InnovationCity Ruhr GmbH und die Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr. Das Netzwerk und dieses Filmprojekt sind Bestandteil der NRW-Kampagne „Schule der Zukunft“. Im Netzwerk haben sich die teilnehmenden Schulen gemeinsam auf den Weg zu einem nachhaltigen, zukunftsorientierten Schulleben gemacht und in der Kampagnenarbeit die Unterstützung des Projektes „InnovatonCity“ in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit gestellt.
Der ca. 6-minütige Film eignet sich über seinen Einsatz am Bottroper InnovationCity Tag hinaus als anregender und motivierender Unterrichtseinstieg in den Themenkreis Klimaschutz. Es ist auch für Nicht-Bottroper Schulen gut geeignet. Im Film äußern SchülerInnen verschiedener Altersstufen ihre persönlichen Wünsche und Erwartungen für die Zukunft. Diesen authentischen Aussagen werden Prognosen zu den Folgen eines fortschreitenden Klimawandels gegenübergestellt.
Upload:
Einrichtung:
Umweltpädagogische Station Heidhof des Regionalverbandes Ruhr
Anrede:
Frau
Vorname:
Birgit
Nachname:
Offert
Straße:
PLZ:
Ort:
Bottrop
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Ich und meine Stadt – Kooperationsprojekt in Essen

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Ich und meine Stadt – Kooperationsprojekt in Essen
Okt 282014
 
Projekttitel:
Ich und meine Stadt – Kooperationsprojekt in Essen
Beschreibung:
Innerhalb dieses zweiwöchigen Kooperationsprojekts von über 20 Institutionen, Organisationen, Vereinen und Initiativen aus Essen werden vielfältige Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger Essens und der Region angeboten, die in Anbetracht von Klimawandel und Umweltveränderungen das zukünftige (Zusammen-)Leben in der Stadt problematisieren und entwickeln lassen möchte. Ankerpunkt der Veranstaltungen ist eine BNE-Nachhaltigkeitsausstellung zu den Themen Klima, Stadtplanung, Wohnen, Geld, Mobilität, Gesundheit und Bildung. Davon inspiriert, haben sich diverse städtische und zivilgesellschaftliche Gruppen zusammengefunden, die während der zweiwöchigen Ausstellungszeit selbst organisierte Aktionstage zu den genannten und zu weiteren Themengebieten (Energie, Frieden, Fairtrade Town, Transition Town) durchführen, die die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger berühren und konkrete Veränderungs- und Handlungskonzepte für ihr zukünftiges Zusammenleben in der Stadt darstellen sollen (Veranstaltungsprogramm: siehe Anlage). Die Konzeption und Durchführung dieses zivilgesellschaftlichen Kooperationsprojekts für eine Nachhaltige Entwicklung unserer Stadt ist ein Gemeinschaftswerk der beteiligten Institutionen und Gruppen, die Koordination und Organisation übernahm die Volkshochschule Essen.
Upload:
Einrichtung:
Volkshochschule Essen
Anrede:
Herr
Vorname:
Günter
Nachname:
Hinken
Straße:
PLZ:
Ort:
Essen
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Die Kölner GArten Clubs

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Die Kölner GArten Clubs
Okt 282014
 
Projekttitel:
Die Kölner GArten Clubs
Beschreibung:
Die Kölner GartenClubs
Ein Kooperationsprojekt der GAG Immobilien AG und Querwaldein e.V.Gärtnern in der Großstadt – dieses Bildungsangebot organisiert die GAG Immobilien AG in Kooperation mit Querwaldein e. V. in mehreren ihrer Wohnsiedlungen. Bei den wöchentlichen Treffen werden Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise Natur und naturnahe Themen nahe gebracht. Das Angebot ist niederschwellig, offen für alle und kostenfrei. Ein Erfolgsmodell, das seit seinem Start 2011 stetig ausgeweitet wurde und immer noch ausgebaut wird.In Chorweiler wurde im Sommer 2011 der erste GartenClub ins Leben gerufen. Er war das Ergebnis der zuvor vereinbarten Zusammenarbeit mit Querwaldein e. V. Neben einem dauerhaften und nachhaltigen Angebot für Kinder und Jugendliche sollte das Projekt auch Nachbarschaften stärken, was ein grundlegendes Anliegen der GAG ist. Bis heute sind durch die Kooperation fünf weitere GartenClubs in verschiedenen Kölner Stadtteilen entstanden (Chorweiler, Bilderstöckchen, Bickendorf, Raderberg, Buchheim, Kalk).

Es sind eher strukturschwache Wohnquartiere, in denen von der GAG Gemeinschaftsbeete mit einer Größe von bis zu 250 qm zur Verfügung gestellt werden. Die Gestaltung der Beete und die begleitenden Aktionen werden von Anfang an gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort sowie den Referenten von Querwaldein e.V. geplant, umgesetzt und weiterentwickelt.

Das ganze Jahr über finden in den GartenClubs Aktivitäten statt. Je nach Jahreszeit wird gepflanzt, gesät und gejätet, aber auch gebastelt und gebaut (z. B. Nistkästen und Insektenhotels). Vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten wird das geerntete Gemüse wie Tomaten, Mangold, Zucchini, Gurken oder verschiedene Blattsalate von allen Teilnehmenden gemeinsam vor Ort frisch verarbeitet und gegessen. Einen Teil der Ernte können die Kinder oft auch noch mit nach Hause nehmen. Die regelmäßige Gartenarbeit regt die Sinne der Kinder und Jugendlichen an und trainiert Koordination und Ausdauer.

In den GartenClubs werden sowohl ökologisch-ökonomische als auch soziale Aspekte bei der Gartenarbeit behandelt. In einem natürlichen Umfeld machen die Teilnehmenden unmittelbare Lern- und Selbstwirksamkeitserfahrungen und erwerben nachhaltig wirkende Handlungskompetenzen. Durch eine biologisch orientierte Bewirtschaftung der Gärten wird die Biodiversität im städtischen Raum gefördert. Die ökologisch sinnvolle Nutzung bislang ungenutzter Flächen leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.

Bei der Bepflanzung der Beete kommen bio-zertifiziertes Saatgut und Pflanzen zum Einsatz. Durch den Erwerb seltener einheimischer Gemüsesorten (lokale Samentauschbörsen) kann zudem eine Bewirtschaftung mit regionalen Produkten stattfinden. Der Mutterboden stammt von einem regionalen Bioerde-Zulieferer. Die biologische Artenvielfalt in der Stadt wird durch selbstgebaute Insektenstationen, kleine Kräuterberge oder die „Obstwiese“ gefördert.

Doch auch die sozialen Aspekte kommen in den GartenClubs nicht zu kurz. Die gemeinsame Gartenarbeit steigert das Wohlbefinden der Teilnehmenden (frische Luft, Bewegung, Spiel und Spaß), fördert die Kontakte untereinander und erfüllt inklusive ökonomischem Nutzen (z. B. durch die Selbstversorgung mit Gemüse) auch ökologische Bedeutung (ein „Garten der biologischen Vielfalt“ als grüne Insel im Quartier für Pflanze, Tier und Mensch). Zugleich wird spielerisch und niedrigschwellig Wissen zu Gartenarbeit, ökologischen Zusammenhängen und Artenschutz (z. B. zu Wildbienen und Insektenhotels) vermittelt. Durch die aktive Einbindung in Gestaltungsprozesse wird den Kindern vermittelt, entlang ihrer individuellen Fähigkeiten Verantwortung für sich selbst und ihre Umwelt zu übernehmen.

Die Gartenarbeit fördert soziales und ökologisches Lernen, das sich an dem von Querwaldein e. V. angewandten naturerlebnispädagogischen Konzept orientiert. Der Erwerb handwerklich-praktischer Fähigkeiten steht im Garten gleichberechtigt neben kognitiven, emotionalen und senso-motorischen Erfahrungen. Der GartenClub bietet darüber hinaus eine Vielfalt an weiteren Möglichkeiten, wie etwa den Ausgleich von (sozialen) Benachteiligungen, das Ausleben der eigenen Kreativität oder das Sich-Zurückziehen zur stillen Besinnung.

Mit den GartenClubs wurden Orte der Begegnung und des Austauschs geschaffen, an denen sich die umweltpädagogischen Betreuer für eine offene, wertschätzende, achtsame und geschützte Atmosphäre einsetzen. Das Team von Querwaldein e. V. besteht aus engagierten Menschen unterschiedlicher beruflicher Herkunft. So betreuen beispielsweise Geografen, Sozialpädagogen und Sportwissenschaftler die Teilnehmenden, begleitet und unterstützt von Praktikanten und Ehrenamtlern.

Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
Querwaldein e.V.
Anrede:
Herr
Vorname:
Stephan
Nachname:
Weinand
Straße:
PLZ:
Ort:
Köln
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

Sinnvolles Handeln

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für Sinnvolles Handeln
Okt 282014
 
Projekttitel:
Sinnvolles Handeln
Beschreibung:
Nachhaltige Fertigung mit Bildungsauftrag.Diese soll verfügbar in bewährten und neusten Techniken sozial verträglich umgesetzt werden. Leider sind geleistete Arbeiten im Internet mehrmals zerstört worden.u
Ergebnis-URL:
Einrichtung:
Verein mit Gründungziel einer gemeinsnützlichen Genossenschaftem
Anrede:
Frau
Vorname:
Siegfried
Nachname:
Schmiedener
Straße:
PLZ:
Ort:
Bochum
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

konferenz n – Hochschule weiter denken

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für konferenz n – Hochschule weiter denken
Okt 282014
 
Projekttitel:
konferenz n – Hochschule weiter denken
Beschreibung:
Wie können Bildung und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung gestaltet werden und welche Rolle spielen Studierende dabei? Wie gelingt die umfassende Transformation der Hochschulen vor dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung? Welche innovativen Ansätze, Rahmenbedingungen und Projekte gibt es oder werden benötigt? Wie können Studierende als Pioniere des Wandels zur Transformation an ihrer Hochschule beitragen?
Vom 10. bis 12. Oktober diskutierten unter diesen Leitfragen ca. 100 Studierende, Hochschulmitarbeiter_innen, Lehrende, Forscher_innen, Fachexpert_innen aus der Praxis und Wissenschaftspolitiker_innen an der Hochschule Bochum. Am 10. Oktober versammelten sie sich für die konferenz n – Hochschule weiter denken, deren Ergebnis und positive Energie in das Netzwerktreffen des netzwerk n vom 11. bis 12. Oktober eingingen. Die Mischung aus spannenden Vorträgen, die Vorstellung von und die Diskussion über all die kreativen studentischen Projekte, die lebhafte und kontroverse Abschlussdiskussion sowie das vegane Catering bestätigten das netzwerk n in der Entscheidung, neue innovative Formate für eine solche Konferenz ausprobiert zu haben. Zur Abrundung setzte das Freiburg Scientific Theater die Konferenz in einen wunderschönen Rahmen des gemeinsamen Miteinanders und des offenen Austauschs auf Augenhöhe.Als Ergebnis der Konferenz konnten Hemmnisse und Hürden, Erfolgsfaktoren und Forderungen an die Wissenschaftspolitik und die Hochschulen formuliert werden. Diese Erfahrungen aus Bochum werden nun weitergetragen, u.a. bereits auf der Bildungskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (13.-14.10.) in Berlin und in die vielen sich neu gründenden und bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen an Hochschulen.
***
Die konferenz n wurde vom netzwerk n an der Hochschule Bochum in Kooperation mit den dortigen Aktiven des Netzwerks und dem AStA der Hochschule Bochum organisiert. Das Netzwerk ist zwar ein bundesweit agierendes Netzwerk, doch wir unterstützen Hochschulgruppen vermehrt in NRW und sind neben den vielen ehrenamtlichen und mit uns vernetzten Studierenden aus den Hochschulgruppen dort auch als Verein mit 3 Vorstandsmitgliedern sehr gut vertreten. Dies zur Erklärung, auch wenn unten eine Kontaktperson außerhalb NRWs eingetragen wird; dies resultiert aus unserer internen Arbeitsaufteilung.
Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
netzwerk n e.V.
Anrede:
Herr
Vorname:
Michael
Nachname:
Flohr
Straße:
PLZ:
99096
Ort:
Erfurt
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:

JUNG – Jugendliche machen Wahlkampf

 Gruppen  Kommentare deaktiviert für JUNG – Jugendliche machen Wahlkampf
Okt 282014
 
Projekttitel:
JUNG – Jugendliche machen Wahlkampf
Beschreibung:
Wie überzeugt man andere Jugendliche, dass demokratische Mitbestimmung wichtig und Wählen ein gutes Recht ist? Die 21 Neuntklässler der Stemweder-Berg-Schule formulierten ihre Interessen und mischten mit in der Kommunalpolitik. Im Politikunterricht haben sie sich mit Wahlsystemen beschäftigt. Anschließend einigten sich die Schüler auf Themen, die ihnen wichtig sind, z.B.
Bildung und Mobilität. Dazu führten sie eine Umfrage unter Gleichaltrigen durch, welche Forderungen sie daran haben. Zeitgleich arbeiteten 15 Jugendliche im offenen Bereich des Life Houses an diesem Thema.
Mit diesem Programm gründeten sie für die Kommunalwahlen am 25. Mai eine eigene Partei: JUNG, das steht für Jugendlich, Unangepasst, Neugierig, Genial. Ihre Forderungen: kostenlose Nachhilfe, schnelleres Internet, mehr Freizeittreffs und bessere Verbindungen im Nahverkehr.
Dazu wurden fünf verschiedene Plakate gedruckt und eine Internetseite (www.waehljung.de) erstellt. Die 250Plakate wurden dann in der ganzen Gemeinde aufgehängt – zu den Plakaten der „normalen“ Parteien. Nur auf dem Stimmzettel, da erschien JUNG nicht. Stattdessen hatten sie für alle wahlberechtigten der Schule eine „Elefantenrunde“ mit je einem Vertreter der für fünf Parteien veranstaltet. Am 15. Mai diskutierten sie mit den Politikern über „ihre“ Themen und zeigten: JUNG kann Politik machen.
Zuvor durchliefen alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler der Schule einen Kommunalwahl-Parcours im Life House, bei dem es eine Probewahl gab, alle Kandidaten sowie die Wahlbezirke und Wahllokale vorgestellt wurde und es Infos zu den Wahlunterlagen gab.
Unsere Forderungen für die Kommunalwahl 2014 in Stemwede!
Schneller ans Ende der Welt
Wir fordern schnelles Internet für ganz Stemwede! Jetzt! Sport verbessert Lebenschancen Wir fordern mehr Sportevents für Jugendliche in Stemwede, z.B. ein Orientierungslauf durch den Stemweder Berg oder ein Langstreckenlauf!
Sicher und schnell durch Stemwede Wir fordern gute Busverbindungen, damit Jugendliche mobil sein können! Zum Beispiel
sicher und jederzeit zu jeder Veranstaltung (Schützenfeste, Festivals, …) und zurück nach Hause kommen. Oder ein Bus mit dem Ziel Bahnhof Lemförde, der durch alle Orte fährt!
Treffen statt chatten
Wir fordern mehr Treffpunkte für junge Menschen in Stemwede, damit Jugendliche rauskommen und unsere Gemeinde attraktiver für Jugendliche wird!
Bildung steigert Chancen Wir fordern mehr praktischen Unterricht und kostenlose Nachhilfe!
Außerdem fordern wir:
– die Politiker sollen sich mehr für Jugendliche einsetzen
– mehr Nebenjobs für Jugendliche anbieten, damit Jugendliche die Freizeit für etwas
Sinnvolles verwenden
– Gleichheit unabhängig der Herkunft oder Religion
– “Anti-Drogen-Sitzungen” für Jugendliche um Gefahren und Folgen aufzuzeigen
– Jugendliche mehr über die (Lokal-)Politik aufzuklären
Ergebnis-URL:
Upload:
Einrichtung:
Life House Stemwede
Anrede:
Herr
Vorname:
Lars
Nachname:
Schulz
Straße:
PLZ:
Ort:
Stemwede
Telefon:
E-Mail:
Internetadresse:
© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz