jw

„Aus Liebe zur Region – denken, handeln und genießen“ Mitmachen beim Tag der Regionen 2014!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Aus Liebe zur Region – denken, handeln und genießen“ Mitmachen beim Tag der Regionen 2014!
Jun 112014
 

Bereits jetzt laufen die Planungen und Anmeldungen für die 16. Veranstaltungssaison des bundesweiten Aktionstages. Initiativen, Vereine, Betriebe und Unternehmen sowie alle Regionalengagierte sind aufgerufen, sich mit Festen, Regionalmärkten, Betriebsführungen am Tag der Regionen zu beteiligen. Der Fantasie für die Ausgestaltung des eigenen Beitrages sind keine Grenzen gesetzt – Anregungen können sich Interessierte unter www.tag-der-regionen.de holen. Dort finden sich im „Archiv“ alle Beiträge der letzten Jahre. Veranstaltungsmeldungen sind für den Aktionszeitraum in den zwei Wochen vom 26. September bis 12. Oktober rund um den Erntedanksonntag möglich.

„Aus Liebe zur Region“, mit dem Anliegen die eigene Heimat lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten, engagieren sich immer mehr Menschen im ländlichen Raum. Wohl wissend, dass der Trend der Bevölkerungsbewegung weltweit ungebremst in Richtung urbane
Räume geht, werden erfolgreich Konzepte entwickelt, die regionale Wirtschaftskreisläufe ankurbeln und eine Versorgung der Menschen außerhalb großer Städte mit Gütern des täglichen Bedarfes sowie mit Bildung, Kultur und Gesundheitsleistungen sichern.
Gleichzeitig wird auch das Bewusstsein in den Städten für die dringend notwendige Stärkung des Lokalen in Projekten wie „Urban Gardening“ oder der neuen Internetplattform „Taste of Heimat“ immer größer.

Die vielen kleinen Schritte der „Regionalisierung“ sichtbar zu machen und zu zeigen, dass hierin viele Lösungen für Probleme der globalisierten Welt zu finden sind, ist Ziel des Tag der Regionen. Der Aktionstag der Regionalbewegung lebt davon, dass viele Mitmachen und die zweiwöchige Aktionszeitspanne im Herbst für die Präsentation ihrer Arbeit nutzen. Nur gemeinsam, engagiert im Bundesverband der Regionalbewegung und sichtbar am Tag der Regionen, in der Vernetzung vieler regionalen Initiativen auch in anderen Ländern, kann Regionalisierung wieder Fuß fassen und globale Missstände ausgleichen.

Anmeldungen der Veranstaltungen sind ab sofort unter www.tag-der-regionen.de oder in den Geschäftsstellen per Telefon, Fax oder Email möglich.

Weitere Informationen:
Aktionsbündnis Tag der Regionen, Pressestellen
Koordinationsbüro Nord, Brigitte Hilcher, Zur Specke 4, 34434 Borgentreich, Tel. 05643-948537, Fax 05643-948803, E-Mail:
bund-nord@tag-der-regionen.de
Koordinationsbüro Süd, Gisela Endt, Hindenburgstraße 11, 91555 Feuchtwangen, Tel. 09852-1381, Fax 09852-61529, E-Mail:
bund-sued@tag-der-regionen.de

Herford als 250. Fairtrade-Town in Deutschland gekürt

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Herford als 250. Fairtrade-Town in Deutschland gekürt
Mai 282014
 

Am 16. Mai wurde Herford offiziell zur 250. Fairtrade-Town in Deutschland gekürt. Aber damit nicht genug, denn mit Beelen und Magdeburg sind es aktuell bereits 252 Städte und Kommunen, die den Titel tragen dürfen.

Auch international haben sich die deutschen Fairtrade Towns eine schöne runde Zahl gesichert: Am 11. Mai wurde Rheinbach zur 1.500. Fairtrade-Town weltweit ausgezeichnet. Derzeit beteiligen sich 24 Länder an der Kampagne, als nächstes Land geht die Schweiz ins Rennen.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fairtrade-towns.de

Neue Sendereihe bei GenialVital

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Neue Sendereihe bei GenialVital
Mai 272014
 

 

In Zusammenarbeit mit der Polizeidienststelle Recklinghausen, Abteilung Verkehr, hat die Initiative GenialVital eine neue Serie entwickelt.

Seit Februar erscheinen  in jeder der monatlichen Bürgerfunk-Sendungen Tipps zu Verkehrsregeln, die häufig nicht beachtet werden.
Zwei Polizistinnen, Kerstin Linden und Tanja Beinlich, beantworten Fragen.  Sie sind für den Bereich „Verkehr“ und „Verkehrserziehung“ zuständig.

Sendereihe: GenialVital, Sendetermine: am 1. Sonntag im Monat von 20.00 – 21.00 Uhr,
die Wiederholung am jeweils darauf folgenden Mittwoch von 21.00-22.00 Uhr

über unseren Lokalsender Radio Vest, RE
Empfang: 94,6, 95,6 und 105,2, Kabel 99,7 MHz,
zeitgleich im Internet unter: www.radiovest.de „webradio“ anklicken.

Diese Tipps gibt es auch auf unserer Homepage zum nachhören:
http://genialvital-herten.de/verkehrssicherheit.htm

Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit
Mai 272014
 

 

„Einfach ganz ANDERS“ ist ein Projekt des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW, das außerschulische Bildungsangebote nachhaltiger Entwicklung in die Arbeit an Ganztagsschulen integriert. Von uns ausgebildete MultiplikatorInnen bringen aktionsgeladenen Bildungsangebote zu drei spannenden Zukunftsthemen, in Form von Mini-Aktionstagen, Projektwochen und Ganztags-AGs, in die Schule. Unsere Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe I aller Schulformen mit vielen Anschlussmöglichkeiten zum Unterricht.

Unsere Bildungsangebote vermitteln globale Zusammenhänge und unterstützen SchülerInnen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. SchülerInnen werden Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt und die globalen Dimensionen ihres und unseres Handelns verdeutlicht. Der pädagogisch-didaktische Fokus liegt darauf, Kindern und Jugendlichen Handlungsoptionen und Aktionsideen für eine aktive Mitgestaltung ihrer Zukunft zu eröffnen. Das Projekt wird gefördert von der NRW Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

Im Rahmen von intensiven Methodentrainings und Fortbildungsreihen bietet das Kooperationsprojekt engagierten Menschen die Möglichkeit, sich zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für folgende Themenschwerpunkte auszubilden:

Krimi, Killer & Konsum: Das etwas andere Klima!
Krimi-Killer_Konsum

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Themenbereich setzen sich die SchülerInnen gemeinsam für bewussten Konsum, nachhaltigen Klimaschutz und globale Gerechtigkeit ein – mit tollen Themenzugängen und aktionsgeladenen Methoden:

Mini-Aktionstag: ADBUST: Enttarne die Werbung!

Werbung beeinflusst uns täglich. In diesem Bildungsangebot setzen sich die SchülerInnen kreativ mit dem Thema Mode und Konsum auseinander und gestalten eine etwas andere Werbung: Die Werbebotschaften werden parodiert und werfen so ein Licht auf die Schattenseiten der Modeindustrie.

Projektwoche: Kleidertauschparty: Jetzt geht’s an die Wäsche!

Hier wird Kleidung in globalen Zusammenhängen betrachtet. Eine Handlungsalternative: Kleider tauschen! Das ist auf einer Kleidertauschparty am Ende der Projektwoche.

AG: Share & repair: Klamotten, Handys & Co.

Im Vordergrund dieses Bildungsangebotes steht es, Aktionen durchzuführen und Konsumalternativen auszuprobieren: Papier herstellen, Handys selbst reparieren, Kleidertauschpartys organisieren – das alles und noch mehr motiviert die SchülerInnen, ihren eigenen Konsum unter die Lupe zu nehmen.

Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret!
Wil_ weit_virtuell

 

 

 

 

 

 

 

Das blaue Gold ist für viele Menschen auf der Erde keine Selbstverständlichkeit. Vom Wasserverbrauch bis zum Wasserkonflikt sensibilisiert dieser Baustein für bewussten Umgang mit der wertvollen Ressource.

Mini-Aktionstag: Wasserhelden: Entdecke das versteckte Wasser!

Wer geht bewusst mit (virtuellem) Wasser um? Die SchülerInnen verleihen den „WasserheldInnen“ ein Etikett als Preis und verschaffen damit dem Thema mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

Projektwoche: WasserSichtBar: Wie viel Wasser steckt in meinem Hamburger?

Am Ende der Projektwoche gestalten die SchülerInnen eine vielseitige und spannende „Bar“, bei der sie die im Laufe der Woche erarbeiteten Informationen über soziale und ökologische Aspekte von Wasser und Wasserkonsum in lebendig aufbereiteter Form an ihre MitschülerInnen weitergeben.

AG: Wasserweltreise

Mit diesem Angebot machen die SchülerInnen eine Reise um die Welt, die die Bedeutsamkeit des Themas Wasser rund um den Globus zeigt: egal ob Wasserkreislauf, Wasser als Menschenrecht oder der Wasserverbrauch in der Produktion – hier werden diese Themen kreativ und partizipativ behandelt.

Tischleindeckdich – Mein Essen und die Welt!
Schaetze-Erde-Geschaeft

 

 

 

 

 

 

 

Unser Essen hat nicht nur mit uns selber zu tun – sondern mit allen Menschen auf der Welt. Warum jeder Bissen auch Politik ist, zeigt dieser Baustein mit vielen Impulsen für Essen, das nicht nur nachhaltig, sondern auch lecker ist.

Mini-Aktionstag: Fair und lecker: Die Smoothie-Bar

Rund um das Thema Obst erfahren die SchülerInnen bei diesem Mini-Aktionstag vieles zur Herkunft und den Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, zur regional-saisonalen Ernährung und zur Lebensmittelverschwendung und probieren auch aus, wie man es anders machen kann: mit leckeren und originellen Smoothies.

Projektwoche: Ess-thetische Tafel: Essen verändert!

Gemeinsam essen und gleichzeitig die Welt verändern: Am Ende der Projektwoche steht ein gemeinsames Mahl, bei dem die SchülerInnen ihr erworbenes Wissen über ökologische und soziale Produktionsbedingungen an andere weitergeben.

AG: Eine-Welt-Kochbuch

Die SchülerInnen sammeln und gestalten im Laufe dieser AG köstliche Rezepte garniert mit selbst geschriebenen kreativen und informativen Texten zum Thema Boden & Ernährung – wie z.B. Lebensmittelverschwendung, Fairer Handel und ökologische Landwirtschaft – in einem Kochbuch.

Werde Aktivist*in! Workshop speziell für Schülerinnen
Werde-Aktivist

 

 

 

 

 

 

 

Das Angebot speziell für SchülerInnen legt seinen Fokus auf das Thema „Junges Engagement“. SchülerInnen erhalten wertvolle Tipps und Tricks für ihren aktiven Einsatz für eine gerechtere Zukunft.
Das Motto: Finde deine eigene Aktionsidee! Finde Freunde, die mitmachen! Startet eure Zukunftsprojekte!

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.einfachganzanders.de

bundjugend_logo_nrw 1  EWN_RGB_kl

 

 

stiftungslogo_gefördert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschlusskonferenz zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Bewerbung um Teilnahme bis zum 11. Juni 2014 möglich

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Abschlusskonferenz zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Bewerbung um Teilnahme bis zum 11. Juni 2014 möglich
Mai 202014
 

Am 29. und 30. September 2014 findet im World Conference Center Bonn die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Die Konferenz trägt den Titel „UN-Dekade mit Wirkung – 10 Jahre ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ in Deutschland“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 450.000 Euro gefördert und in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. Insgesamt werden 450 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet.

„Gemeinsam wollen wir an den zwei Tagen in Bonn einen Blick zurück auf die Dekade werfen und ihre Erfolge feiern“, sagt Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission. Dies geschieht in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Eine Ausstellung zeigt die nationale Arbeit für Bildung für nachhaltige Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Die Konferenz bietet auch Gelegenheit, die internationalen Fortschritte des Bildungskonzepts zu analysieren und wichtige Handlungsfelder für die Folgeaktivitäten zur UN-Dekade vorzustellen. „Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung bleibt über die Dekade hinaus ein relevantes Thema“, so Hirche.

Über die Webseite bnekonferenz2014.de besteht die Möglichkeit sich um die Teilnahme zu bewerben. Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird bei der Auswahl eine Reihe von Kriterien berücksichtigt, unter anderem das Engagement während der UN-Dekade, die geografische Verteilung, das Geschlechterverhältnis, die Verteilung nach Art der Institutionen und Themengebieten im Bereich BNE. Das Bewerbungsformular steht bis zum 11. Juni 2014 zur Verfügung. Alle Informationen zur Konferenz, deren Programm und die Möglichkeit Side Events auszurichten, sind auf der Konferenzwebseite zugänglich.

Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, dieses Bildungskonzept zu stärken. In Deutschland koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission nach einem einstimmigen Bundestagsbeschluss die Aktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland. Das Nationalkomitee, dem zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft angehören, wirkt als Mittler zwischen Initiatoren und Akteuren der Dekade. Insgesamt wurden über 1.900 vorbildliche Projekte, 48 Maßnahmen und 21 Kommunen ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Christian Vey
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Telefon: 0228/688 444 -20
Fax: 0228/688 444 -79
E-Mail: vey@esd.unesco.de

Weitere Informationen: www.bnekonferenz2014.de sowie www.bne-portal.de www.unesco.de

Modellschulen für Globales Lernen

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Modellschulen für Globales Lernen
Mai 152014
 

 

Logo Modellschulen allgemein

Das Welthaus Bielefeld e.V. hat in Kooperation mit anderen Partnern aus der Region von 2011 bis 2013|14 vier Schulen unterschiedlicher Schulformen in Ostwestfalen-Lippe (OWL) modellhaft auf ihrem Weg von der Einführung in das Globale Lernen bis zur Verankerung im Schulprofi l und in den schuleigenen Lehrplänen begleitet. Die SchülerInnen setzten sich im Rahmen von zahlreichen Bildungseinsätzen inklusive einer schulformübergreifenden SchülerInnenwerkstatt mit verschiedenen Themenbereichen des Lernbereichs Globale Entwicklung auseinander.

Die MultiplikatorInnen der Modellschulen nutzten das Angebot des Welthauses Bielefeld (Mediothek, Beratung,
Schulkulturprogramm, Vermittlung von ReferentInnen wie z.B. weltwärts-Freiwillige etc.) und anderer NGOs der Region für die Durchführung eigener Projekte. Im Sinne des Globalen Lernens wurden neue, auf die Bedürfnisse der Schule und die Kernlehrpläne NRW abgestimmte Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen erstellt. Für die LehrerInnen sowie die pädagogischen Fachkräfte im Nachmittag gab es zudem individuelle Fortbildungen zum Globalen Lernen: Inputs im Gesamtkollegium und in Fachkonferenzen, eine Methodenwerkstatt etc.

Ziel des Projektes war es, allgemeine Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Implementierung Globalen Lernens in der Schule und für eine gute Zusammenarbeit von Schule und NGOs zu identifi zieren. Das Projekt wurde durch ein Team um Frau Dr. Bergmüller-Hauptmann der Otto-Friedrich Universität Bamberg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Die Erfahrungen und Ergebnisse werden ab Frühjahr 2014 in die Region Ostwestfalen-Lippe und in Kooperation mit anderen Partnern wie dem Eine-Welt-Netz NRW (EWN) in weitere Regionen in NRW und darüber hinaus getragen.
Der Imagefilm ist mit dem Leitfaden »Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung Globalen Lernens in der Schule« erhältlich. Zielgruppe sind u.a. Schulen, die das Globale Lernen implementieren sowie NROs, die Schulen dabei begleiten möchten.

Artikel Jahrbuch GL 2014_6.3._Fachtag EWN

Der Schulbauernhof Gertrudenhof – Bildung für nachhaltige Entwicklung

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Der Schulbauernhof Gertrudenhof – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Apr 302014
 

 

FeldDer Schul- und Erlebnisbauernhof Gertrudenhof hat es sich zur Aufgabe gemacht – bei Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen und kulturellen Schichten – durch Erleben und Erfahren in der Natur und bei uns auf dem Bauernhof, das nachhaltige Denken und Handeln zu fördern Continue reading »

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in die Gesellschaft tragen – Letzte Auszeichnungen von Projekten und Maßnahmen der UN-Dekade

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in die Gesellschaft tragen – Letzte Auszeichnungen von Projekten und Maßnahmen der UN-Dekade
Apr 292014
 

Die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet am 29. und 30. April 2014 zum letzten Mal Bildungsinitiativen im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) aus. Mit zwei Veranstaltungen in Osnabrück und Wolfsburg wird das bundesweite Engagement zahlreicher Akteure gewürdigt. Insgesamt 49 Bildungskonzepte, die nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln, erhalten die Auszeichnung als Offizielles Projekt und Maßnahme der UN-Dekade.

Die Ehrung der letzten Offiziellen Dekade-Projekte findet am 29. April 2014 im Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück statt. Gastgeber ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Nach einem Grußwort des neuen DBU-Generalsekretärs Dr. Heinrich Bottermann werden 38 Projekte ausgezeichnet, 18 davon DBU-gefördert. Im Verlauf der UN-Dekade, die in diesem Jahr zu Ende geht, haben insgesamt über 1.900 Projekte das Dekade-Logo erhalten. „Diese Zahl, vor allem aber die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte, macht uns sehr stolz“, sagt Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade. „Die Projekte sind es, die das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort umsetzen und in die Gesellschaft tragen.“

Mit einer weiteren festlichen Veranstaltung ehrt die Deutsche UNESCO-Kommission am 30. April 2014 in Wolfsburg elf Bildungsprojekte als Offizielle Maßnahmen der UN-Dekade, darunter das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA von Engagement Global aus Berlin und das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern. Anders als die Projekte, haben Dekade-Maßnahmen eine überregionale Reichweite und handeln mit politisch-strategischem Anspruch. „Sie leisten einen strukturellen Beitrag zur systematischen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungswesen und tragen damit zur Umsetzung der Ziele des Nationalen Aktionsplans der UN-Dekade bei“, erklärt de Haan.

Auch die „Autostadt“ Wolfsburg erhält für das Curriculum Mobilität die Auszeichnung als Maßnahme der UN-Dekade. Das Konzept wurde gemeinsam mit Lehrern in Niedersachsen entwickelt und in die Lehrpläne der Schulen integriert. Zur fächerübergreifenden Mobilitätsbildung von Schülern gehören unter anderem die Aktivitäten des Themenparks der Volkswagen AG.Diese werden vorgestellt von Dr. Michael Pries, Leiter Inszenierte Bildung der „Autostadt“, der die Gäste in Wolfsburg gemeinsam mit Georg Weßling, Referatsleiter des Referats Schulpsychologie, Prävention, Mobilität, Gesundheitsförderung, Schulsport, Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Niedersächsischen Kultusministerium, begrüßt.  

Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) haben sich die Staaten der Vereinten Nationen verpflichtet, dieses Bildungskonzept zu stärken. In Deutschland koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission nach einem einstimmigen Bundestagsbeschluss die Aktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland. Das Nationalkomitee, dem zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft angehören, wirkt als Mittler zwischen Initiatoren und Akteuren der Dekade. Insgesamt wurden über 1.900 vorbildliche Projekte, 48 Maßnahmen und 21 Kommunen ausgezeichnet.

Auszeichnung Offizieller Projekte der UN-Dekade
Wann: Dienstag, 29. April 2014, 13-16 Uhr
Wo: ZUK – Zentrum für Umweltkommunikation, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Auszeichnung Offizieller Maßnahmen der UN-Dekade
Wann: Mittwoch, 30. April 2014, 12-15 Uhr
Wo: Autostadt, Stadtbrücke, 38440 Wolfsburg

Pressekontakte:
Christian Vey
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Telefon: + 49 228/688 444 20
Fax: +49 228/688 444 79
E-Mail: vey@esd.unesco.de

Franz-Georg Elpers
Pressesprecher
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Telefon: +49 541/963 352 0
Fax: +49 541 963 319 8
E-Mail: fg.elpers@dbu.de

Pressestelle Autostadt GmbH
Telefon: +49 5361 401 444
Fax: +49 5361 401 419
E-Mail: pressestelle@autostadt.de

Stadtradeln 2014

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Stadtradeln 2014
Apr 282014
 

Jedes Jahr organisiert das Klima-Bündnis die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ die Kommunen und Regionen motiviert, stärker aufs Rad zu setzen. Die bundesweite Kampagne dient nämlich nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Radverkehrsförderung. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 1. Mai bis 30. September.

Das Prinzip von „Stadtradeln“ ist einfach: Privatpersonen und Mitglieder kommunaler Parlamente schließen sich in Teams zusammen und radeln um die Wette. Innerhalb einer dreiwöchigen Aktionsphase sammeln sie dabei so viele klimafreundlich zurückgelegte Kilometer wie möglich.

Alle Teilnehmenden tragen die zurückgelegten Kilometer in einen Online-Kalender ein – egal ob beruflich oder privat geradelt. Die Ergebnisse von Teams und Kommunen werden täglich aktualisiert, damit es ein spannendes Rennen bleibt. Auch Schulklassen, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, Teams zu bilden. Neben Städten und Gemeinden können sich auch Landkreise bzw. Regionen separat beteiligen.

Das Klima-Bündnis zeichnet nach Abschluss der Aktion die drei deutschlandweit bestplatzierten Kommunen in verschiedenen Kategorien aus: das Kommunalparlament mit den meisten geradelten Kilometern, die aktivste Radelkommune in absoluten Werten und relativ zur Einwohnerzahl. Der Aktionszeitraum liegt zwischen dem 1. Mai und 30. September. Eine offizielle Auftaktveranstaltung findet dieses Jahr am 4. Mai 2014 in Jena statt, die bundesweite Abschlussveranstaltung mit Auszeichnung der Gewinnerkommunen am 3. November 2014 in Lübeck. Die besten Einzelradler und Teams können jeweils vor Ort prämiert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.stadtradeln.de/

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz