jw

Workshop „Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure“ – Dokumentation online

 News, News aus dem Projekt  Kommentare deaktiviert für Workshop „Medienkampagnen für Nachhaltigkeitsakteure“ – Dokumentation online
Jun 202012
 

Am 15. Juni 2012 begrüßten die Deutsche UNESCO-Kommission sowie das Projektteam von NRW denkt nach(haltig) Nachhaltigkeitsakteure aus NRW zu einem ganztägigen Workshop im Grimme-Institut. Informationen und Bilder zur Veranstaltung finden sich nun online im Projekt-Blog.

Filme dein Leben an einem Tag in Wuppertal – Jetzt anmelden!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Filme dein Leben an einem Tag in Wuppertal – Jetzt anmelden!
Jun 192012
 

Am 29. Juni findet ein ganz besonderes Filmprojekt statt. Möglichst viele Menschen sollen an diesem Tag ihren Alltag in Wuppertal filmen. Aus allem Filmmaterial wird ein Film geschnitten, der am 27.10. im Mirker Bahnhof präsentiert wird und dann als DVD erhältlich ist.

Man kann das Normale und das Besondere an diesem Tag vom Aufstehen bis ins Bett gehen mit der eigenen Kamera festhalten und sollte dabei möglichst kreativ und experimentierfreudig sein. Die Teilnehmer/innen können für ihre Filmaufnahmen eigene Foto- und Videokameras oder ihre Handys nutzen oder sich eine Kamera ausleihen. Das Material kann 15 Sekunden oder 2 Stunden lang sein. Es sollte persönlich sein und viele Blickwinkel haben. Es gibt keine Beschränkungen. Neben dem Alltag gibt es das Sonderthema »Was ich liebe, was ich hasse«, das die Teilnehmer/innen (auch) bearbeiten können.

Es gibt nur wenige Regeln:

  • Die Kamera sollte immer auf die höchste Qualität eingestellt sein.
  • Man sollte die Kamera möglichst ruhig halten und wenig Schwenks und Zooms machen.
  • Bitte auch auf einen guten Ton achten. Wenn es auf das gesprochene Wort ankommt, dann sollte es möglichst keine Musik oder laute Hintergrundgeräusche geben.
  • Alle technischen Formate möglich.
  • Die Aufnahmen sollen nicht bearbeitet sein.

Teilnehmen können alle (!) Altersgruppen. Das gefilmte Material sollte beim Medienprojekt Wuppertal (Hofaue 59, Wuppertal-Elberfeld) vom 30.06. bis 30.07.2012 abgegeben werden

Jetzt anmelden unter www.filmdeinfilm.de, per Mail info@medienprojekt-wuppertal.de oder telefonisch 0202 – 563 26 47.

Kontakt: www.medienprojekt-wuppertal.de

WWF-Studie zum Stellenwert der Nachhaltigkeit im politischen Tagesgeschäft Deutschlands

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für WWF-Studie zum Stellenwert der Nachhaltigkeit im politischen Tagesgeschäft Deutschlands
Jun 182012
 

Nachhaltigkeit ist im Trend. Auch die Bundesregierung, die auf dem bevorstehenden Rio+20-Gipfel international für ambitionierte und glaubhafte Nachhaltigkeitsziele eintreten will, hat sich in den vergangenen Jahren des Themas verstärkt angenommen. Ihr Ziel: Nachhaltiges Regierungshandeln im politischen Entscheidungsprozess verankern. Doch wie verträgt sich der eigene Anspruch mit der Realität? Dieser Frage ist eine Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag des WWF unter dem Titel „Politikbarometer zur Nachhaltigkeit in Deutschland ‑ mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft“ nachgegangen. Das Ergebnis: Die grundsätzlichen Strukturen, um Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Politik des Bundes zu verankern, sind vorhanden ‑ aber mit geringer Wirkung. „Im Tagesgeschäft fällt Nachhaltigkeit unter den Tisch und wird vor allem als lästige Pflichtaufgabe gesehen“, sagt Eberhard Brandes, Vorstand des WWF.

Auf Basis von Interviews mit Ministerialbeamten aus den Bundesministerien sowie Abgeordneten und Referenten aus allen Bundestagsfraktionen untersucht die Studie, wie Nachhaltigkeit in den administrativen Institutionen und parlamentarischen Gremien verankert ist und welche Empfehlungen sich für eine Stärkung treffen lassen. Ihrer Vorbildfunktion, so die Auswertung der Interviews, wird die deutsche Politik nicht gerecht. So gäbe es beispielsweise viele engagierte Mitarbeiter, jedoch fehle die notwendige Rückendeckung von oben. „Nachhaltigkeit muss Chefsache werden. Wir brauchen prominente Gesichter, die das Thema überzeugend vertreten. Nur so wird es gelingen, Nachhaltigkeit aus der Umweltnische zu befreien und zur Grundlage des Handelns in jedem Ministerium zu machen“, fordert Brandes.

Weitere Erkenntnisse der Studie: Die Ministerien versuchten ihre eigenen Punkte durchzusetzen ohne Blick für das Ganze. Der Nachhaltigkeitspolitik mangele es an intensiver Vernetzung, der notwendigen Koordination und der erforderlichen Durchsetzungskraft. Auch zwischen Bund und Ländern sei der Austausch zu gering. Zudem würde Nachhaltigkeit häufig als reines Umweltthema wahrgenommen und somit die Umsetzung dem Bundesumweltministerium zugeschoben. Doch so könne die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung keine Früchte tragen. „Nachhaltigkeit ist ein Dreiklang – ökologische, ökonomische und soziale Aspekte müssen gleichgewichtig umgesetzt werden, um die zentralen Bedingungen für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen. Die Querschnittsaufgabe braucht integrierte Lösungsansätze und betrifft alle politischen Institutionen gleichermaßen und jedes Bundesressort“, erklärt Prof. Heinrichs, Professor für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitautor der Studie.

Zentrale politische Institutionen, die das Thema Nachhaltigkeit langfristig und breit verankern sollen, sind der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung, der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung und der Rat für nachhaltige Entwicklung. Bislang gelang es ihnen jedoch kaum, das Thema entscheidend voranzubringen. „Die eigens geschaffenen Nachhaltigkeitsinstitutionen sind zahnlose Tiger. Nachhaltigkeit setzt sich bisher im politischen und administrativen Tagesgeschäft kaum durch“, sagt Eberhard Brandes.

Mit konkreten Handlungsempfehlungen wollen der WWF und die Autoren der Studie Veränderung auslösen. So müsse der Parlamentarische Beirat zum Ausschuss für nachhaltige Entwicklung mit vollen Rechten als Querschnitts- und Koordinationsgremium des Parlaments aufgewertet werden. Gleichzeitig müsse in Aus- und Fortbildung zum Thema Nachhaltigkeit investiert werden. Bislang würde lediglich das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entsprechende Angebote machen. Sämtliche Maßnahmen und Gesetzesvorhaben, die Bundesministerien und Bundestagsfraktionen planen und umsetzen, müssten standardmäßig einer Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen werden. Im Bereich der Beschaffung sollten die Bundesministerien ihre Marktmacht stärker nutzen und vorbildlich handeln, indem nur nachhaltig produzierte Waren zum Einsatz kommen. Auch Unternehmen mit Bundesbeteiligung müssten verstärkt dazu angehalten werden.

Eberhard Brandes zieht Fazit: „Die gute Nachricht – Der Grundkurs stimmt. Wir brauchen keine neue Strategie in Sachen Nachhaltigkeit. Die Bundesregierung hat jedoch viele ihrer Hausaufgaben nicht erledigt. Wir fordern daher einen konkreten Umsetzungszeitplan, wie sie sicherstellen will, dass Nachhaltigkeit in Zukunft Basis jeder politischen und administrativen Entscheidung wird und so den Worten auch Taten folgen“. Eine Fortsetzung der Studie ist bis Ende kommenden Jahres geplant. Dabei soll die biologische Vielfalt als ein Teilgebiet der Nachhaltigkeitspolitik näher beleuchtet werden.

Die Studie finden Sie unter: http://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/PDFs/WWF_Politikbarometer_WEB.pdf

Vorbereitungen zum UNICEF-Aktionstag Kinderrechte am 20. November 2012 gestartet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Vorbereitungen zum UNICEF-Aktionstag Kinderrechte am 20. November 2012 gestartet
Jun 152012
 
  • Neues Unterrichtsmaterial zu Kinderrechten
  • UNICEF und der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung rufen zum Mitmachen auf

UNICEF Deutschland und der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, rufen Schulen und Bundestagsabgeordnete bundesweit zum Mitmachen beim Aktionstag Kinderrechte im November 2012 auf. UNICEF stellt dazu Unterrichtsmaterial zu den Themen „Chancengleichheit, Beteiligung, Gewalt“ erstmals auch für die Klassen 7-10 zur Verfügung. Das Material kann ab sofort unter www.unicef.de/material<http://www.unicef.de/material> bestellt werden.

„Der Aktionstag Kinderrechte bietet für die Schulen eine gute Gelegenheit, die Kinderrechte anschaulich zu vermitteln“, sagt Markus Löning, der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. „Die Beteiligung war im vergangenen Jahr bereits beeindruckend hoch. Die Schülerinnen und Schüler und auch die Politiker haben viel gelernt, deshalb bitte ich Sie auch in diesem Jahr: Machen Sie mit! Unterstützen Sie Kinder und Jugendliche dabei, ihre Rechte einzufordern.“

Im vergangenen Jahr haben sich mehr als 200 Schulen in ganz Deutschland am Aktionstag Kinderrechte zum Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November beteiligt. Auch in diesem Jahr unterstützt UNICEF Schulen und Bundestagsabgeordnete dabei, in Kontakt zu kommen und den Aktionstag Kinderrechte gemeinsam zu gestalten.

Die Schülerinnen und Schüler lernen so ihre Rechte kennen, respektieren, sowie gegenüber Gesellschaft und Politik einzufordern und zu verteidigen. Sie erkennen auch, welche Kinderrechte für sie wichtig sind und wo sie Handlungsbedarf von Seiten der Politik sehen. Diese Ideen und Forderungen können sie am Aktionstag mit Politikerinnen und Politikern im Wahlkreis vor Ort diskutieren.

Im vergangenen Jahr verschickte UNICEF bereits Unterrichtsmaterial für die Klassen 4-7 an Grund- und weiterführende Schulen. In diesem Jahr bietet UNICEF zusätzlich neues Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 an. Zur Vorbereitung auf den Aktionstag Kinderrechte erhalten die Schulen das Informationsmaterial auf Anforderung kostenlos.

Die Aktionen an den Schulen werden unter www.aktionstag-kinderrechte.de veröffentlicht. Dort können auch alle Kinder und Erwachsenen ihre persönlichen Statements zum Thema Kinderrechte abgeben.

Für Rückfragen von Schulen: Jennifer Kleeb, 0221-93650-231, Fax -301, E-Mail: kinderrechte@unicef.de

Für Medienanfragen: UNICEF-Pressestelle, Telefon: 0221/93650-315 oder Email: presse@unicef.de

30 Jahre EXILE Kulturkoordination – drei Jahrzehnte internationale Begegnung und kulturelle Vielfalt

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für 30 Jahre EXILE Kulturkoordination – drei Jahrzehnte internationale Begegnung und kulturelle Vielfalt
Jun 142012
 

Vor 30 Jahren war das erste Projekt der EXILE-Kulturkoordination ein internationaler Karikaturenwettbewerb. Künstlerinnen und Künstler aus den damaligen Anwerbeländern im Süden Europas wurden gefragt, wie sie die Lebenssituation ihrer Landsleute in Deutschland wahrnehmen. Das Ergebnis war die Deutschland- und europaweit mehr als einhundert Mal gezeigte Wanderausstellung. Die in der Fremde arbeiten. Gezeigt wurde ein anderes Deutschlandbild: unser Land aus der Sicht derer, die zu uns kamen.

Auch nach drei Jahrzehnten macht die Non-Profit-Agentur diesen Perspektivwechsel und ein gelebtes von- und miteinander Lernen möglich. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen derzeit Projekte wie Gesichter Afrikas, das Migration Audio Archiv, Interkultur.pro, das Netzwerk Faire Metropole Ruhr und der KaffeeGarten Ruhr.

30 Jahre erfolgreiche internationale Begegnung und kulturelle Vielfalt – das soll gefeiert werden: Am Freitag, den 15. Juni 2012, ab 15:30 Uhr in die Volkshochschule Essen. Gastredner sind Prof. Dr. Dr. hc. Denis Goldberg aus Südafrika und Dr. hc. Alfred Buss, Vorsitzender der NRW Stiftung Umwelt und Entwicklung. Weiterhin zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Viele Kulturen; Eine Welt“ erwartet werden Dwyn Griesel, Direktorin der Kronendal Music Academy (Hout Bay Südafrika), Andreas Bomheuer, Beigeordneter für Kultur, Integration und Sport der Stadt Essen und Hans-Christoph Boppel, Staatskanzlei des Landes NRW.

Durch die Veranstaltung führt Dodo Schulz. Musikalisch wird der Empfang durch die Jugendjazzband der Kronendal Music Academy begleitet, die später am Abend auch mit der VHS Bigband auftritt.

Kontakt:

Vera Dwors
Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Mpumalanga Forum NRW
Geschäftsführung
Netzwerk Faire Metropole Ruhr
KaffeeGarten Ruhr
EXILE Kulturkoordination e.V.

Wandastraße 9
D 45136 Essen
Fon: +49 (0) 201 747988 -30
Fax: +49 (0) 201 747988 -80

Web: www.exile-ev.de

„draußenzeit“ gewinnt Deutschen Waldpädagogikpreis

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für „draußenzeit“ gewinnt Deutschen Waldpädagogikpreis
Jun 132012
 
  • Projekt „Brachlandnutzung in Städten“ überzeugt Jury
  • Thema für 2013: Nachhaltigkeit erleben und erlernen

Die Natur- und Wildnispädagogen von „draußenzeit“ aus Münster konnten alle Mitbewerber hinter sich lassen und haben zum Thema „Stadt und Wald“ den 3. Deutschen Waldpädagogikpreis gewonnen. Dieser Preis wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) mit Unterstützung des Partners RWE Innogy jedes Jahr zu einem bestimmten Thema vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.

„Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersstufen dabei zu unterstützen, sich als ein Teil der Natur wieder zu entdecken und dadurch für ihr Leben Kraft und Selbstvertrauen zu finden“, erläutert Christiane Brosat den Ansatz von „draußenzeit“. In dem ausgezeichneten Projekt „Brachlandnutzung in Städten“ werden Kinder aus der Stadt und Stadtrandgebieten animiert, mal den Computer stehen zu lassen und „draußen“ zu spielen. Dabei werden auf ungenutzten Brachflächen innerhalb der Stadt mit den Kindern kleine Gärten angelegt, geschnitzt, Bogenschießen erlernt oder Weidenkörbe geflochten. Auch alte Techniken wie das Glutbrennen oder Stockbrot backen finden bei den Kindern großes Interesse. Dabei entdecken die Kinder die uralte Bindung des Menschen zur Natur wieder und lernen oft eine neue Welt kennen. Ein weiteres Charakteristikum ist die Mobilität des Projektes. Dadurch kann man kurzfristig in mehreren Stadtteilen präsent sein und erreicht oft Kinder, die ein derartiges Angebot weiter entfernt nicht nutzen würden.

„Wir sind immer wieder begeistert, wie kreativ unsere Gewinner des Waldpädagogikpreises sind und wie sie dadurch die Faszination der Natur mehr Menschen näherbringen. Die Projekte von „draußenzeit“ erklären den Kindern auf verständlicher Weise das Spannungsfeld Natur und Stadtentwicklung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Lernen“, äußerte sich der SDW-Präsident Dr. Wolfgang von Geldern zur diesjährigen Auszeichnung.

„Der Waldpädagogikpreis zeichnet Initiativen aus, die vielen Menschen den Lebensraum Wald näher bringen und Natur erlebbar  machen, erläutert Thomas Seibel, der Leiter von Biomasse International RWE Innogy, „mit dem Projekt der Initiative „draußenzeit“ soll insbesondere Kindern und Jugendlichen aus einem städtischen Umfeld die Möglichkeit gegeben werden, Natur auf spielerische Weise als Lebensraum neu zu entdecken. Dies passt gut zu unserem Konzept, Holz als regenerative Energiequelle nachhaltig zu nutzen und dabei das facettenreiche Ökosystem Wald als Lebens- und Erholungsraum zu erhalten. Ein Beispiel sind unsere Aktivitäten im südwestfälischen Wittgensteiner Land. Hier setzen wir Waldrestholz für die weitgehend CO2-neutrale Energieerzeugung in einem Biomasse-Heizkraftwerk ein.“

Hintergrund:

„draußenzeit“ ist ein gemeinnütziger Verein für Wildnispädagogik und Prozessbegleitung, dessen Hauptanliegen es ist, die uralte Verbindung des Menschen zur Natur zu beleben und zu stärken. Dies geschieht durch die Vermittlung von Wissen über die Natur und vor allem dadurch, dass „draußenzeit“ Menschen die Erfahrung ermöglicht, mit der Natur statt gegen sie zu leben. Zentral ist dabei das Gefühl der eigenen Zugehörigkeit zur Natur.

Die Ruhe der Wälder erinnert an die eigene Natur des Menschen und ermöglicht jedem ein Besinnen auf das Wesentliche in seinem Leben. „draußenzeit“ bietet Erwachsenen in Seminaren den Rahmen für Reflexion und Neuausrichtung; gibt Jugendlichen Starthilfe in ein gelungenes Erwachsenwerden, und steht Kindern beim Erforschern der Natur und der eigenen Möglichkeiten unterstützend zur Seite. Auch ganze Klassen und Einrichtungen der Jugendhilfe können in das schön gelegene Tipicamp Hembergen fahren.

Mit dem Deutschen Waldpädagogikpreis sollen Initiativen geehrt werden, die Wissen über den Wald vermitteln und sich die waldbezogene Umweltbildung zum Ziel gesetzt haben. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro werden waldpädagogische Projekte aus ganz Deutschland. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine unabhängige, interdisziplinäre Jury. Das Thema für den Waldpädagogikpreis 2013 lautet „Nachhaltigkeit erleben und erlernen“.

Die SDW, gegründet 1947, ist eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Ziel des Verbandes ist es, den Wald für den Menschen zu erhalten. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich und bekannt sind die Waldjugendspiele, Waldschulen, Schulwälder, Waldjugendheime und die jährlichen bundesweiten Waldpädagogiktagungen. Das Waldmagazin „Unser Wald“ erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 10.000 Stück. Weitere Infos unter www.sdw.de

RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im Bereich erneuerbare Energien. Das Unternehmen plant, errichtet und betreibt Anlagen für regenerative Stromerzeugung und Energiegewinnung. Unser Ziel ist der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf Windkraftprojekten im On- und Offshore-Bereich. Wachsen wird RWE Innogy aber auch in den Bereichen Wasserkraft und Biomasse. Zugleich unterstützt das Unternehmen die Entwicklung von
Zukunftstechnologien. Weitere Infos unter www.rweinnogy.com

EPIZ Global Learning Center

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für EPIZ Global Learning Center
Jun 122012
 

Thematisch beschäftigen sich die Kurse mit unterschiedlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklung, zum Beispiel den Alternativen zur Erdöl-Versorgung oder den Folgen des Fleischkonsums. Aber auch Themen wie Klimawandel oder Computerproduktionsbedingungen sind Inhalte der Module.

Für die Lehrkräfte gibt es jeweils Begleitkurse mit didaktischen Hinweisen, einer Beschreibung der Aktivitäten und Vorschlägen zur Einbindung in den Unterricht. Alle Kurse können kostenfrei genutzt werden – dazu ist lediglich eine Kurskopie erforderlich, die über den EPIZ-Server oder einen anderen Server hochgeladen werden kann. Ein separater Bereich ermöglicht Schulen, die eine Schulpartnerschaft pflegen, sich über inhaltliche und persönliche Fragen auszutauschen, die Begegnung vorzubereiten und in Kontakt zu bleiben.

Das EPIZ Global Learning Center finden Sie unter: http://www.epiz-berlin.de/moodle/

Broschüre zum Klimawandel in NRW

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Broschüre zum Klimawandel in NRW
Jun 112012
 

Der Klimawandel in NRW wird in Zukunft zu deutlich mehr Wetterextremen führen und sich damit auf die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen in Nordrhein-Westfalen auswirken. Schon jetzt sind die Folgen auf die Umwelt teilweise deutlich zu registrieren.   So habe sich etwa die Zahl der wetterbedingten Schadensereignisse nach Analysen der Münchener Rückversicherung in den letzten 40 Jahren in Deutschland bereits mehr als verdreifacht. NRW kann sich diesem Trend nicht entziehen.

Das NRW-Klimaschutzministerium hat nun, aufbauend auf einem Fachbericht des Landesumweltamtes LANUV, eine Broschüre zum Thema „Klimawandel in NRW. Wie das Klima NRW verändert“ aufgelegt. Für diese 32 Seiten umfassende Broschüre hat das LANUV die verfügbaren Temperatur- und Niederschlagsmessungen der vergangenen 100 Jahre für Nordrhein-Westfalen ausgewertet.

Die Broschüre als PDF-Dokument finden Sie unter: http://www.umwelt.nrw.de/klima/pdf/klimawandel_nrw.pdf

Themenspecial „Ferien und Nachhaltigkeit“

 Themenspecials  Kommentare deaktiviert für Themenspecial „Ferien und Nachhaltigkeit“
Jun 062012
 

Beim Thema Ferien und Nachhaltigkeit denkt man zunächst an das Problem eines nachhaltigen Tourismus. Wie werden die Entfernungen zurückgelegt – mit dem Flugzeug, dem Auto oder der Bahn? Wie sind die Unterkünfte gestaltet? Zielen diese auf die massenhafte Unterbringung von Menschen? Wie ist das Freizeitangebot in der Hotelanlage gestaltet? Das Angebot umwelt- und sozialverträglicher Reisen in nahe und ferne Länder ist inzwischen umfangreich, wenn auch nicht mehrheitlich.

Im eigenen Land Ferien zu machen, ist in Deutschland weit verbreitet. Auch hier stellt sich die Frage, wie man dies ökologisch, sozial und ökonomisch gestalten kann. Nordrhein-Westfalen hat diesbezüglich einiges zu bieten und das sowohl regional als auch thematisch vielfältig. Das Sauerland, die Eifel, das Bergische Land, das Ruhrgebiet, der Teutoburger Wald sowie zahlreiche interessante Städte bieten den Anwohner(inne)n die Möglichkeit, erholsame, kulturelle, naturverbundene und sportliche Ferien zu verbringen.

Das vorliegende Themenspecial gibt einen exemplarischen Einblick in die nachhaltige Feriengestaltung in Nordrhein-Westfalen mithilfe beispielhafter Projekte und weiterführender Links.

————————————————————————————-

Beispielhafte Projekte:

Erlebnisangebote auf dem Ziegenmichelhof
Der Ziegenmichelhof hat seine Position als Drehscheibe und Ankerpunkt für Umweltbildung und Integration im mittleren Ruhrgebiet gefunden. Schon bisher ermöglichte der Hof mit seinem Hauptgebäude, seinen Erlebniswelten „Steinzeit“, „Mittelalter“ und „Wikinger“, den Stallungen und Außenanlagen für die Tiere sowie seinem wunderschönen, alten Bauerngarten vielfältige Möglichkeiten der Umweltbildung. Als ein weitere Schwerpunkt kam 2009 der internationale Färbergarten dazu. Über 80 verschiedene Pflanzenarten werden hier nun in Europas größtem Färbergarten in vielfältige Kunst-, Kultur- und Wirtschaftsprojekte mit eingebunden. „Ziegenmichelhof“ – das ist aber noch viel mehr. Eine ökologisch wertvolle, von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten bewohnte, bäuerliche Kulturlandschaft stellt die Grundlage des landwirtschaftlichen Bereichs auf dem Ziegenmichelhof dar.

Nachhaltige Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen lebt in ihrem Haus vor, was sie in ihren Umweltbildungsangeboten vermittelt. Sie versteht sich als NACHHALTIGE JugendBILDUNGSstätte. Durch umweltbewusstes Wirtschaften, ökologische Gestaltung der Anlage und gezielte Bildungsarbeit übernimmt sie eine Vorbildfunktion im Bereich „Umwelt und Entwicklung“ und setzt modellhaft Impulse für Nachhaltigkeit. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gäste mit leckeren Gerichten aus regionalen, saisonalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Produkten verwöhnt werden. In der Jugendbildungsstätte, die idyllisch am Rand eines Landschaftsschutzgebietes und des Nationalparks Eifel liegt, sind Jugendverbände, Schulklassen aller Schulformen, sowie kirchliche Kinder- und Jugendgruppen und Familien willkommen.

Naturpark Nord-Eifel
Der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel macht die Eifeler Landschaft seit 50 Jahren für Gäste und Einheimische erlebbar. Mit seiner Unterstützung entstanden unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Naturpfade, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, zahlreiche Informationstafeln zu Natur- und Landschaft und ein breit gefächertes Exkursionsangebot in der Region. Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt
Anfassen und aktiv werden ist im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt ausdrücklich erwünscht! In dieser modernen, interaktiven Ausstellung rund um Natur- und Umweltschutz ist Spaß und Spannung garantiert. Auf 1200 Quadratmetern sind zahlreiche Experimente und Spiele zum Thema Energie und StadtSpaß untergebracht. Zahlreiche Veranstaltungen vom NaturGut Ophoven – auch für die Sommerferioen 2012 – finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Querwaldein e.V.
Unser Ziel ist es unsere TeilnehmerInnen durch sinnlich-ästhetisches Erleben, spielerisches Entdecken und rationales Erfassen ökologischer, sozialer und ökonomischer Zusammenhänge zu selbstverantwortlichem Handeln in ihren heimischen Lebensräumen anzuregen. Unsere Themenbereiche sind nicht nur der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, d.h. der unbelebten und belebten Natur, sondern auch verstärkt soziale, kulturelle, historische, gesundheitsfördernde, wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Aspekte. Einen inhaltlichen Schwerpunkt hat sich Querwaldein speziell im Bereich des “städtischen” Natur Erleben gesetzt. Zahlreiche Veranstaltungen vom Querwaldein e.V. –  auch für die Sommerferioen 2012 – finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

—————————————————————————————-

Link-Tipps:

Allgemeine Informationen

http://www.bio-natur-urlaub.de/
Die privat und unabhängig betriebene Website „Bio-Natur-Urlaub“ informiert umfassend zum Themenfeld des ökologischen Tourismus und stellt als kleines Extra einen CO²-Rechner zur Verfügung.

http://www.landsichten.de/nordrhein-westfalen/
Die Landtourismus Marketing GmbH informiert auf dieser Website umfassend zu den Themen Land- und Bauernhofurlaub und stellt die wichtigsten Hoftypen, Urlaubsregionen und Themengebiete vor.

http://www.nrw-tourismus.de/nrw/nrw-specials/walderlebnis-in-nrw/
Die Website des  Tourismus NRW e.V. bietet in verschiedenen Rubriken Informationen über die Feriengestaltung in NRW. Neben den Bereichen Aktiv, Kultur, Gesund, Events, Genuss, Städte, Business findet sich ein Dossier zum Thema Walderlebnis in NRW.

 

Nachhaltige Feriengestaltung für Familien

http://www.biocity-muenster.de/
Die BioCity im Allwetterzoo Münster ist ein Forum für Wissen, Bildung, Ideen und kreatives Engagement, mit dem Ziel, den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen und ihren Schutz zu fördern. Sie wurde am 5. Juli 2005 offiziell eröffnet. Die Website bietet Informationen zur Arbeit dieses Bereichs.

http://erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de/
Der Erlebnisbauernhof Gertrudenhof eignet sich als Ferienausflugsziel für die ganze Familie. Neben Tiergehegen bietet der Gertrudenhof auch einen Streichelzoo, einen Spielplatz und eine Strohscheune. Der dazugehörige Schulbauernhof bietet zudem Erlebnispädagogik nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die auch im Rahmen von Ferienfreizeiten stattfindet.

http://www.kaenguru-online.de/de/ferien/___mtr_pk/68/___mtr_pfad/,68,/themen.html?action=list
Das Känguru Stadtmagazin für Familien hat eine Liste von Ferienangeboten zusammengestellt, die u. a. über Reiseangebote für Familien, Feriencamps und Freizeiten informiert. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert – ein Blick darauf lohnt sich also.

http://www.nrw-für-kids.de/ausfluegefuerkids.html
NRW-für-Kids.de ist ein Informationsportal für Eltern und Kinder, das zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung in ganz NRW versammelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ausflügen und Touren, aber auch Parks und Museen werden vorgestellt.

 

Lernort Wald

http://www.wald-und-holz.nrw.de/20Landesbetrieb/60Jugendwaldheime/index.php
Der Landesbetrieb Wald und Holz stellt auf dieser Website seine 5 Jugendwaldheime in NRW vor. Als außerschulische Lernorte erfüllen sie die Aufgabe, den Lebensraum Wald für Kinder und Jugendliche erfahrbar zu machen, indem sie Naturerlebnis und Lernerfahrung zusammenzubringen. Dabei leisten sie auch einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Enzwicklung.

http://www.waldjugendspiele-nrw.de/waldset.htm
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) informiert auf dieser Website über Waldspiele und Wald-Rallyes und bietet u.a. auch eine Anleitung zur Erstellung eines eigenen Wald-Parcours.

 

National- und Naturparks

http://www.bergisches-freilichtmuseum.lvr.de/
Das Bergische Freilichtmuseum, vor den Toren Lindlars, im Herzen des Bergischen Landes und etwa 30 Kilometer östlich von Köln, gibt einen Einblick in das frühere Leben der Menschen auf dem Land. Themenschwerpunkte des Museums sind dabei: Ökologie, Bäuerliche Arbeit, Handwerk. Zudem kann sich der interessierte Gast über die Wissenschaftliche Arbeit „hinter den Kulissen“ des Museums informieren.

http://www.nationale-naturlandschaften.de/
EUROPARC Deutschland e.V. stellt die Arbeit und die Angebote der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks Deutschlands gebündelt vor, in denen die deutsche Naturlandschaft entdeckt, erkundet und geschützt werden kann.

http://www.junior-ranger.de/entdeckerheft
Im Rahmen des EUROPARC Deutschland und dem WWF betreuten Junior-Ranger-Programms erscheinen in regelmäßigen Abständen sogenannte Entdeckerhefte, die die spielerische Erkundung einer Naturlandschaft erleichtern sollen. Bis jetzt sind Hefte zum Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer, dem Nationalpark Sächsische Schweiz, dem Biosphärenreservat Rhön und dem Naturpark Drömling erschienen

http://www.liz.de/
Das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee v.V. (Liz) ist eine überregional bedeutende Umweltbildungs- und Naturschutzeinrichtung am Möhnesee. In dem historischen Gebäude der ehemaligen Günner Mühle finden Sie eine vielseitige und handlungsorientierte Ausstellung, die jährlich mehrere zehntausend Besucher begeistert. Im Liz können Sie sich umfassend über die Landschaft rund um die Möhnetalsperre sowie den Naturpark Arnsberger Wald informieren.

http://www.junior-ranger.de/nationalpark-eifel
Der Nationalpark Eifel nimmt Teil an dem von EUROPARC Deutschland und dem WWF betreuten Junior-Ranger-Programm. Das Programm möchte Kindern und Jugendlichen die Naturlandschaften Deutschlands spielerisch näher bringen. Nach dem Vorbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die nationalen Naturlandschaften dabei als Lern- und Erlebnisorte ausgebaut und genutzt.

http://www.interaktive-erlebnispfade.de/
Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge bietet ein breites Spektrum an GPS-Erlebnispfaden an, über die der Naturraum rund um den Teutoburger Wald multimedial erschlossen werden kann. Neben GPS-Pfaden durch bestimmte Naturregionen wird auch ein „KlimaErlebnisWandern“ angeboten, das Klimadynamiken mittels GPS-Technologien erleb- und verstehbar macht. Das Angebot richtet sich besonders an junge Menschen.

http://www.naturparke.de/
Die vom Verband Deutscher Naturparke e.V. betriebene Website versammelt wichtige Informationen zu deutschen Naturparken, die auch die Bereiche Umweltbildung und Naturschutz abdecken.

Natur erleben in der Stadt

http://www.botgart.uni-bonn.de/
Die Botanischen Gärten der Universität Bonn haben es sich nach eigenen Aussagen zum Ziel gemacht, „Pflanzenvielfalt zu erforschen, erhalten, erklären, erleben“. Aus diesem Grund werden regelmäßig Führungen und Vorträge angeboten. Die Botanischen Gärten verfolgen außerdem ein umfangreiches Naturschutzprogramm, das auf der entsprechenden Website näher erläutert wird.

http://www.stadt-koeln.de/6/gruen/finkens-garten/
Bei „Finkens Garten“ handelt es sich um einen Naturerlebnisgarten, der vor allem Kinder im Vorschulalter bei der praktischen Erkundung ihrer Umwelt unterstützen soll. Die ökosoziale Einrichtung der Stadt Köln ist in unterschiedliche Themenfelder unterteilt, die sich an die unterschiedlichen Sinne richten oder einem Tier und/oder einer Pflanzenart gewidmet sind. Auf diese Weise ist wird nicht nur ein abwechslungsreiches Programm, sondern auch eine möglichst umfassendes Naturerlebnis garantiert.

http://www.nabu-bonn.de/front_content.php?idcat=457&idart=756
Der vom NABU Bonn und der Stadtförsterei Bonn betriebene „Bonner Weg der Artenvielfalt“ bietet im Stadtwald Bonn insbesondere kleineren Kindern die Möglichkeit, Natur und Artenvielfalt spielerisch zu entdecken. Zur Seite steht ihnen dabei die bekannte Kinderbuchfigur „Hase Felix“.

http://www.namu-ev.de/bildung-vermittlung/bildung-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung/
Das Naturkundemuseum Bielefeld bietet neben den üblichen Ausstellungsstücken auch ein umfangreiches Programm, das nach dem Prinzip der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) läuft. Die BNE-Angebote richten sich sowohl an Kindergarten- als auch an Schulkinder und an Menschen mit Demenz. Im Rahmen des BNE-Programms bietet das Naturkundemuseum auch Ferienveranstaltungen für den Sommer an.

 

Naturschutz zum Lernen & Mitmachen für Groß & Klein

http://www.abenteuerlernen.org/
Abenteuer Lernen e.V. wurde als Initiative zur Unterstützung von Bildungsprozessen für nachhaltige Entwicklung im März 2004 in Bonn gegründet. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, das in Kooperation mit bestehenden Institutionen Bildungsangebote entwickelt, weitervermittelt und koordiniert. Motto der beteiligten Einrichtungen ist es: Sie fordern Kinder und Jugendliche heraus, sich selbstständig lustvoll mit einer Aufgabe zu beschäftigen.

http://www.biostationen-nrw.com/
Auch die Biostationen in NRW bieten ganzjährig Veranstaltungen an, die sich ein nachhaltiges Ferienprogramm integrieren lassen, wie z.B. Seminare oder Exkursionen und Wanderungen. Auf der Website des Dachverbandes der Biologischen Stationen Nordrhein-Westfalen finden sich grundsätzliche Informationen zur Idee der Biostation und eine Landkarte, die alle Biostationen des Landes versammelt.

http://www.bundjugend-nrw.de/
Die BUNDJugend NRW bietet als Jugendorganisation immer wieder Veranstaltungen an, die auch in den Ferien besucht werden können. Dazu gehören u.a. Naturerlebniswochen, Jugendfreizeiten und -camps, Workshops und Seminare sowie Fortbildungen für Multiplikator(inn)en unterschiedlichster Altersgruppen. Ergänzt wird dieses Angebot durch vielfältige Veranstaltungstipps, die sich auf der Startseite finden.

http://www.flowventure.de/
Bei “flowventure” handelt es sich um ein Projekt, das Erlebnispädagogik nach den Vorgaben der Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) anbietet. Dabei geht es vor allem darum, durch Erlebnisstationen und -spiele die sozialen und die Gestaltungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Für diese Bemühungen ist das Projekt in der Vergangenheit als offizielles Projekt der Weltdekade ausgezeichnet worden. Die zahlreichen Angebote des Projekts können auch im Rahmen von Ferienfreizeiten genutzt werden.

http://www.kreativwerk.org/willkommen.htm
Die Kreativwerkstatt ist ein Netzwerk von vielen Gruppen und Organisationen in Gelsenkirchen. Sie ermöglicht Natur zu erleben, ihre Gesetze zu entdecken, mit modernen Medien zu arbeiten und künstlerisch zu gestalten. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind über die einzelnen Anbieter buchbar. Die Website bündelt das Kursangebot der Beteiligten.

http://www.appelbongert.de/
Der „Lernort Appelbongert“ im Dämmerwald bietet Naturerlebnisangebote im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf kräuterpädagogischen Veranstaltungen, die Exkursionen, Kochkurse und Vorträge einschließen. Das Programm des Lernorts richtet sich insgesamt stärker an Erwachsene. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Dämmerwald Familienferien zu machen.

http://nrw.nabu.de/index.html
Der Naturschutzbund (NABU) NRW versammelt auf seiner Website unter der Rubrik „Natur erleben“ zahlreiche Informationen und Angebote zur Naturerkundung in NRW. Dazu gehören u. a. Porträts der NABU-Stationen in NRW, Ausflugsziele und Naturtipps.

http://www.naju-nrw.de/attachments/article/62/Tatendrang%202012.pdf
Auch in diesem Jahr wartet die Naturschutzjugend (NaJu) NRW unter dem Titel „Tatendrang 2012“ wieder mit einem umfangreichen Ferien- und Freizeitprogramm auf, das vor allem Freizeiten, Seminare und Fortbildungen abdeckt.

http://www.nua.nrw.de/nua/content/de/aktuell.html
Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, in dem sich auch die ein oder andere Ferien- und Freizeitaktivität finden lässt. Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms lauten „Ernährung und Konsum“ sowie „Bildung für Nachhaltigkeit“.

Prima Klima im neuen Schulgarten

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Prima Klima im neuen Schulgarten
Jun 052012
 

Eröffnung des Klimagartens der Grundschule Bergisch Neukirchen durch Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn und Schuldezernt Marc Adomat

Endlich ist es soweit: Aus einem verwilderten, ungenutzten Schulgarten wurde ein erlebnisreiches „grünes Klassenzimmer“, das ab sofort von allen Klassen der Grundschule Bergisch Neukirchen genutzt wird. Nicht nur naturwissenschaftlicher Unterricht kann draußen stattfinden, sondern der Garten kann auch in den Pausen und im Nachmittagsbereich durch die Schule genutzt werden. So wird der wieder aktivierte Schulgarten zu einem verbesserten Schulklima führen.

Viele Eltern, Kinder und Lehrer haben in Zusammenarbeit mit dem NaturGut Ophoven an zahlreichen Terminen gerodet, gebuddelt und geharkt. Außerdem wurde der bestehende Teich renaturiert und durch einen Weidenzaun gesichert. Alle 180 Schulkinder haben zudem im Projekt an Klimaschutzkursen auf dem NaturGut Ophoven teilgenommen, um sich für den neuen Klimagarten fit zu machen.

Dieser ermöglicht nicht nur Spiel und Spaß in der Natur, sondern macht auch das Thema „regenerative Energien“ auf unterschiedliche Weise für die Kinder erlebbar. Außerdem laden Beete mit Beeren und Kräutern zum Naschen ein und rund um das Weidentipi finden sicher spannende Abenteuer statt. Gepflegt wird der Garten seit Jahresbeginn durch die fleißigen Kinder von zwei Garten-AGs der Ganztagsschule.

Im Rahmen des Schulsommerfestes wird der Klimagarten nun feierlich eröffnet. Dieses Projekt wurde vom KlimaKreis Köln finanziell gefördert. Außerdem haben die Volksbank Rhein-Wupper, Kipp & Grünhoff und Globetrotter das Projekt unterstützt.

Folgender Ablauf für das Schulfest mit dem Thema „Klimaschutz“ ist vorgesehen:
14h offizielle Eröffnung des Schulfestes durch die komm. Schulleiterin Frau Vera Bellgardt.
Im Anschluss daran Eröffnung des Klimagartens
15h Aufführung des Theaterstücks „Die Reise zu den Elementen: Erde“ in der Turnhalle durch die Klasse 3a, Klassenlehrerin: Frau Sandra Richter
14-17h Aktionen und Spiele der Klassen rund um das Thema Klimaschutz
17h Abschlussaktion: Luftballon-Aktion

Zu diesem Pressetermin „Eröffnung des Klimagartens“ laden wir Sie herzlich ein am:

Samstag, 2.6.2012, 14.00 Uhr
Wuppertalst. 10
51381 Leverkusen-Bergisch Neukirchen

Teilnehmende:

Vera Bellgardt, Kommissarische Schulleiterin Grundschule Bergisch Neukirchen
Reinhard Buchhorn, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen
Marc Adomat, Dezernent für Kultur, Sport, Jugend und Schulen der Stadt Leverkusen
Dr. Hans-Martin Kochanek, Mitglied KlimaKreis Köln, Leiter NaturGut Ophoven
Susanne Philippsen, 1. Vorsitzende, Verein der Freunde und Förderer der GGS Bergisch Neukirchen e. V.

Fragen zum Pressetermin:

bitte an Susanne Philippsen, Verein der Freunde und Förderer der GGS Bergisch Neukirchen e.V., Handy-Nr: 0176-61205087, eMail Adresse: susanne.philippsen@tiscali.co.uk

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz