ml

Innovative Nachhaltigkeits-AG (iNAG)

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Innovative Nachhaltigkeits-AG (iNAG)
Jan 252012
 

Gründung und Konzept der AG

Inspiriert durch die UN-Weltdekade „Bildung für nachhalti-ge Entwicklung (2005-2014)“, die von der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) organisiert wird, hat sich eine Gruppe von Schülern und Leh-rern am Pascal Gymnasium in Grevenbroich im Sommer 2008 entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung an unserer Schule und in unserer Region zu leisten. Anfangs stellten wir fest, dass die Existenz dieser UN-Weltdekade sowohl unter Schülern als auch unter Lehrern, trotz eines weitverbreiteten Interesses für das Thema Nachhaltig-keit, weitgehend unbekannt war. Deshalb entschlossen wir uns, die Grundgedanken der Nachhaltigkeit weiterzugeben, das Thema Nachhaltigkeit im Schulprofil zu verankern und Anregungen zum persönlichen Engagement zu geben. Unser Leitspruch sollte sein:

„Es gibt nichts Gutes außer: man tut es“ (Erich Kästner)

Kurze Zeit darauf wurde unser Engagement mit der Auszeichnung „offizielles UN-Dekadeprojekt 2009-2010″ belohnt, wodurch die AG-Arbeit erheblichen Aufwind erfuhr. Seitdem haben wir eine Vielzahl von Projekten und Aktionen durchgeführt bzw. begonnen:

  • Aufbau und Pflege der Webseite der iNAG: www.pascal-inag.de
  • Aufbau einer Ehemaligen Webseite für das Pascal: www.PascAlumni.de
  • Unterstützung eines Schul-Hilfsprojekts in Äthiopien zur Förderung von naturwis-senschaftlichem Unterricht in einem Netzwerk von 12 Schulen in Addis Abeba (initi-iert von Frau Stahlmann, einer pensionierten Pascal-Lehrerin) durch bisher insge-samt ca. 10.000,- Euro
  • Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben, u.a. Sieger bei dem Wettbewerb der Staatskanzlei NRW „NRW denkt nach(haltig) 2009″ unter 830 eingereichten Projekten
  • Einführung und Betreuung eines täglichen Fair-Trade-Verkaufs am Pascal
  • Organisation und Durchführung von Benefiz-Fußballturnieren mit anderen Schulen
  • Organisation und Veranstaltung des Äthiopienaktionstages unter der Schirmherr-schaft von Hermann Gröhe und eines regelmäßigen Benefiz-Sommerfestes
  • Durchführung zahlreicher Infoveranstaltungen inkl. Kurzbeitrag für das ZDF
  • Monatlicher Filmnachmittag mit anschließender Diskussion
  • Aufbau eines Netzwerks Grevenbroicher Schulen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Ziel der Einführung von 50:50-Energiesparanreizprogrammen an allen Schulen in GV. Das Pascal ist dafür vom Stadtrat zum offiziellen Pilotprojekt erklärt worden
  • In Kooperation mit dem Schulverwaltungsamt Einführung des Siegels „Ressour-cenbewusste Schule in GV“ für Schulen, die an dem 50:50-Programm teilnehmen
  • Wiederinbetriebnahme der schuleigenen Solaranlage und Einrichtung einer Solar-Anzeigetafel im PZ
  • Verfassen einer „PASCAL 21 – Nachhaltigkeitsagenda“ unter Mitarbeit von ca. 500 Schülern als Ergänzung zum Schulprogramm
  • Erlangung des Status „mitarbeitende Unesco-Projektschule“
  • Durchführung des Red Hand Days, einer Fragebogenaktion und des „Grünen Dau-men-Tages“ im Rahmen der UN-Dekade-Aktionswoche mit jeweils ca. 500 Teineh-mern
  • Aktionen „Straßenkind für einen Tag“ und „Klimaknöllchen“ in der Fußgängerzone von Grevenbroich
  • wöchentliche AG-Treffen im iNAG-Raum, weiterentwickelt zum UNESCO-AG-Büro
  • Vorbereitung des Ehemaligen Treffens am letzten Samstag vor Weihnachten mit Fußball-Benefiz-Tunier
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern und Experten und Besuch von Veranstal-tungen und Workshops
  • Anlegen einer Obstwiese und Gestaltung des Schulgeländes als „Trittstein im Bio-topverbund“ (Grünes Klassenzimmer, Baumlehrpfad + Trimm-Dich-Pfad von ca. 400 Meter Länge, Planung von Mischhecken, Zusammenarbeit mit Erftverband, Förster und Umweltbeauftragten der Stadt zur Einrichtung eines an die Schule an-grenzenden Großbiotops etc.)
  • In Kooperation mit der SOWI-Fachschaft regelmäßige Durchführung der Veranstal-tung „Klimaexpress“ mit Satelliten-Liveschaltungen zum Thema Klimaerwärmung für alle Oberstufenschüler
  • Einrichtung der Junior-AG „Umwelt aktiv!“ als Wahlpflicht-AG im Ganztagsbetrieb
  • Durchführung eines „Klimafrühstücks“ für alle neuen fünfer Klassen
  • Einführung von je zwei Raum- und Energiemanagern in jeder Klasse und in jedem Kurs mit jährlicher Aus- und Fortbildungsveranstaltung (u.a. Energie-, Heizungs-, Lüftungs-, Abfallmanagement)
  • Einrichtung eines Vergleichs-Versuchsaufbaus zweier Klassenräume: ein Raum behielt die herkömmliche Beleuchtung, der andere Raum wurde mit modernster T5-Beleuchtungstechnik ausgestattet, beide Räume haben einen Stromzähler, die Er-gebnisse sollen valide Vergleichsdaten liefern, damit die Stadt GV trotz Nothaushalt in moderne Beleuchtungsmittel an allen Schulen investieren darf
  • Einführung von Mülltrennung in allen Klassen- und Kursräumen
  • Einbau von automatischer Lichtsteuerung in den Physiksammlungsräumen
  • Beratende Funktion bei der Einführung eines nachhaltigen Schulverpflegungskon-zepts für unsere neue Schulmensa, Einführung des FSC-Standards für Fisch und eines Veggie-Days
  • Entscheidende Beiträge zum Gewinn des Hauptpreises beim Schulentwicklungs-preis „Gute Gesunde Schule“
  • Anschaffung von abschaltbaren Steckerleisten für alle technischen Geräte
  • Antrag an die Stadt zur Einführung von Recycling-Papier an allen Schulen in GV
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Einführung je eines Gesundheits- und Nachhaltig-keitsbeauftragten an allen Schulen in NRW als Vorschlag für das Schulministerium
  • Aktive Mitarbeit bei der Kampagne „Schule der Zukunft“ in NRW
  • Preisträger beim Wettbewerb des Rotary-Clubs zum Sozialen Engagement der Schulen in Grevenbroich
  • Ausleihe von Strom- und Luxmessgeräten sowie vielfältiger Infomaterialien an Schüler
  • Implementierung des Leitgedankens „Nachhaltigkeit“ im Schulprofil
  • Erfolgreiche Wiederbewerbung um den Titel „offizielles UN-Dekadeprojekt für den Auszeichnungszeitraum 2011/12″
  • Erreichen der Runde der letzten 30 Projekte beim Wettbewerb „Energiesparmeis-ter-Deutschland“ 2010
  • Preisträger beim Allianz Klimapreis 2010
  • Veröffentlichung als Best Practice Beispiel seitens des Agenda 21 Büros NRW
  • Treffen mit südkoreanischer Lehrer-Delegation zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als Ideengeber für die Implementierung von BNE in Südkorea
  • Nominierung für den Sonderpreis der „vorbildlichsten“ 10 Projekte bei dem Wettbe-werb „Ideen Initiative Zukunft“ der dm Märkte unter über 4.000 teilnehmenden Pro-jekten
  • Gewässerpatenschaft Sodbach mit dem Erftverband
  • Grünflächenpatenschaft mit dem Grünflächenamt Grevenbroich
  • etc.

Auf unserer Homepage (www.pascal-inag.de) finden sich im Newsletter-Archiv alle bisher verschickten Newsletter, die mittlerweile über 300 Schüler erreichen. Sie enthalten alle Details unserer bisherigen Projekte in chronologischer Folge. Außerdem enthält das Pres-searchiv auch zahlreiche Zeitungsartikel und Filme über die iNAG. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das Schritt für Schritt in allen Bereichen des Unterrichts und des sons-tigen Schullebens verankert werden soll. Unsere momentanen Arbeits-Schwerpunkte sind der Aufbau eines Netzwerks der Grevenbroicher Schulen zum Thema Bildung für nachhal-tige Entwicklung (BNE), das Klimafrühstück für die 5er, die Entwicklung der Unterrichtsreihe „Carbon Footprint“ für alle Englischschüler der Stufe 13 und die Vorbereitung eines Projekttages zum Thema UNESCO-Projektschule.

Kontakt:

Pascal-Gymnasium
Schwarzer Weg 1
41515 Grevenbroich
URL: http://www.pascal-inag.de/Nachhaltigkeit

Ökostadtführer Köln

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Ökostadtführer Köln
Jan 252012
 

Gibt es einen Bioladen in Köln-Bayenthal? Oder ein vegetarisches Restaurant auf der Schäl Sick? Wo liegt eigentlich das Umweltzentrum West? Wer Genuss und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen möchte, kommt auf viele derartige Fragen.

Und wo Fragen sind, bietet das Internet schnelle Antworten. Der ÖKOSTADTFÜHRER Online versammelt um die 500 Institutionen/Dienstleistungen/Firmen, meist kleinere Unternehmen und Vereine, deren Angebote als „Bio“, „Öko“, „Fair“, und/oder „Second Hand“ eingestuft werden.

Anhand einer Übersichtskarte und verschiedener Suchfunktionen werden Interessierte gezielt zu den einzelnen Einträgen geleitet. Der ÖKOSTADTFÜHRER kann dabei auf die vorhandenen Dienste Newsletter, Termine, Weblink-Börse der KölnAgenda-Website zurückgreifen. Um dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht zu werden, wird jeder Eintrag, sofern er in die genannten Kategorien passt, kostenlos aufgenommen.

Kontaktdaten:

KölnAgenda e.V.
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Telefon: 0221/3310887
E-Mail: oekostadtfuehrer(at)koelnagenda.de
Internet: www.koelnagenda.de

Ansprechpartner: Marcel Hövelmann

Weitere Informationen finden Sie hier.
http://www.oekostadtfuehrer.de

crenatur

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für crenatur
Jan 252012
 

Naturerlebnis-Pädagogik ist eine spezielle pädagogische Konzeption, die von CreNatur in Zusammenarbeit mit der Universität Köln entwickelt wurde. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene, um aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können. Zu diesem Zweck vereint Naturerlebnis-Pädagogik die klassische Erlebnispädagogik mit modernen Konzepten der ökologischen Bildung und setzt die Ziele der BNE mit Methoden der Selbst-, Gruppen- und Naturerfahrung um. Bei Teilnehmenden jeden Alters wird spielerisch Interesse an der lebendigen Umwelt geweckt und Wissen über Natur und Nachhaltigkeit auf spannende Weise vermittelt. Nach dem Leitsatz „lernen durch erleben“ werden die Gruppenerlebnisse zur Entwicklung der Persönlichkeit und der sozialen Fähigkeiten genutzt.

Naturerlebnis-Pädagogik eignet sich für alle Gruppen, die sich näher mit der (menschlichen) Natur beschäftigen möchten. Sie lässt sich an jedem Ort unter freiem Himmel einsetzen und erfordert kaum Materialaufwand. 2010 wurde das Bildungskonzept zum zweiten Mal in Folge von der deutschen UNESCO-Kommission als offizieller Beitrag zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Inhalte der Weiterbildung

Während der berufsbegleitenden Weiterbildung lernen die Teilnehmenden Bildungsprogramme im Sinne der Naturerlebnis-Pädagogik selbständig zu entwickeln und durchzuführen. In 9 Seminarmodulen und 2 intensiven Anwendungsphasen beschäftigen sie sich u.a. mit folgenden Inhalten in Theorie und Praxis: Natur- und Selbsterfahrung, naturkundliches Wissen, ganzheitliche Methoden zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz, pädagogische Grundhaltung und Ziele der NEP, Gruppendynamik, Projektplanung- und Durchführung, Arbeit an der Leitungskompetenz, Kommunikation und Konfliktmanagement u.v.m.. Eine Besonderheit ist die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, dem wichtigsten „Werkzeug“ in der pädagogischen Arbeit.

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung kann berufsbegleitend innerhalb von ein bis drei Jahren abgeschlossen werden. Die Seminarzeit umfasst insgesamt 32 Tage (300 Unterrichtsstunden) und findet in Blöcken, meist von Donnerstag bis Sonntag, statt. Einzigartig ist das flexible Modulsystem von CreNatur. Dadurch können die Teilnehmenden die Reihenfolge der Seminare und die Gesamtlaufzeit der Weiterbildung weitgehend selbst bestimmen. Da jedes Modul auch einzeln besucht werden kann, brauchen sie sich nicht vorab für die ganze Weiterbildung fest zu legen, sondern können sich jeweils entscheiden, welches Seminar sie momentan interessiert. Ein Ein- oder Ausstieg ist ebenfalls jederzeit möglich. Nach Abschluss eines Moduls wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, nach der gesamten

Weiterbildung ein anerkanntes Abschluss-Zertifikat verliehen.

Seminarort

Die Weiterbildung findet im „Seminarhaus Rott“ am nördlichen Rand des Westerwalds in der Nähe von Altenkirchen statt. Die Gastgeber Bea und Winfried haben die alte Hofanlage innerhalb von 10 Jahren in ein kleines Paradies verwandelt. Die Zimmer sind alle unterschiedlich und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, im Hof blühen Rosen und Margeriten, im Seminarraum duftet es nach Holzfeuer und von der Sitzecke kann man die Molche im Teich beobachten. Das Bemühen um Nachhaltigkeit ist überall spürbar- sei es beim Ökostrom, fair gehandeltem Kaffee oder der Zimmereinrichtung mit viel Naturmaterial. Das Haus verfügt über 12 Betten in Einzel-, Doppel- und einem Vierbett-Zimmer. Im gemütlichen Meditationsraum unter dem Dach können weitere fünf Personen auf Isomatten übernachten. Die vegetarisch-vollwertige Verpflegung stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und wird von Köchin Giovanna frisch für uns zubereitet. Bahnreisende werden gern am Bahnhof Altenkirchen abgeholt.

Die Vorteile

  • Seit 13 Jahren erfolgreich
  • Bundesweit umfassendste Qualifizierung in der BNE (außeruniversitär)
  • Alle Seminare einzeln buchbar
  • Wahlweise 1-3 Jahre Dauer
  • Höchstens 16 Personen pro Gruppe
  • Vegetarisch-ökologische Vollverpflegung
  • Kostenlose individuelle Lernunterstützung
  • Vermittlung von Praktikumsstellen
  • Zusätzliche Beratungs- und Coachingangebote

Kosten:

Der Preis für die komplette Weiterbildung 2011 (ohne Projektpräsentation) entspricht der Summe der Teilnahmegebühren für die einzelnen Module und beträgt 2100,- €. Für Unterkunft und ökologische Vollverpflegung entstehen weitere Kosten von 1149,- €. Die Preise für die kommenden Jahre stehen jeweils am Ende des Vorjahres fest. Es werden verschiedene Modelle zur Preisermäßigung angeboten.

Weitere Informationen:

CreNatur, Institut für Naturerlebnis-Pädagogik
Zur Schweizer Höhe 9
53783 Eitorf

Tel.: 02243-843 446

Fax: 02243-843 445
URL: www.crenatur.de
E-Mail: info@crenatur.de

Blended Learning DDR

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Blended Learning DDR
Jan 252012
 

Blended Learning DDR – Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte für die politische Jugendbildung. Initiiert vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und der Stiftung Aufarbeitung. Teilprojekt durchgeführt vom aktuellen forum nrw und der Jugendbildungsstätte Kurt- Löwenstein.

Ablauf: Zwei Präsenzwochenenden mit dazwischen liegender E-Learningphase.

Erstes Präsenzwochenende:

Das erste Präsenzwochenende fand vom 26.-28. Mai 2010 statt. Hierbei ging es vorrangig um den Einstieg in das Thema „Die Revolution ist großartig… Aufstand der Jugend in der DDR?“. Schon zu Beginn fiel auf, dass kaum Vorwissen zum Thema deutsch- deutsche Geschichte vorhanden war. Aufgrund dessen wurde eine Inputeinheit und eine kurze Recherche- und Präsentationsphase zum Grundwissen zur DDR- Geschichte ausführlicher behandelt als geplant. Dabei wurde noch deutlicher, dass zum einen kein Vorwissen und zum anderen auch teilweise kein Interesse an dem Thema bestand. Das änderte sich mit der Inputeinheit zum Thema „Jugend in der DDR“ und der anschließenden Arbeit in Kleingruppen zu den Themen „HipHop in der DDR“ und „Punkrock in der DDR“. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Subkulturen in der BRD diskutiert.

Auch die folgenden PassantInnen- Interviews in der Innenstadt von Recklinghausen halfen den Jugendlichen dabei, sich mehr für das Thema zu begeistern. Gerade vereinzelte Sichtweisen von InterviewpartnerInnen, die behaupteten „…drüben ist einfach vieles besser gewesen…“ führten zu lebhaften Diskussionen. Ein Skype- Interview mit einem Zeitzeugen rundete den Tag ab. Er war selbst angepasst und betrachtete die Subkulturen in der DDR mit Abstand- was den Teilnehmenden eine weitere Sichtweise auf das Thema eröffnete. Die unterschiedlichen Seminareinheiten wurden stetig unterbrochen, um die jeweiligen Ergebnisse auf das AdB-net zu laden. Hierbei wurden bereits die Grundvoraussetzungen geschaffen, in der E-Learningphase mit dem AdB- net zu arbeiten. In einer weiteren Einheit wurden die Zugänge zu den einzelnen Tools noch zusätzlich erarbeitet und ein Leitfaden für das AdB- net erstellt.

Die genaue Themenwahl für die HipHop Songs, die am zweiten Präsenzwochenende entstehen sollten, gestaltete sich schwierig. In einem langen Diskussionsprozess fiel die Wahl dann auf die Themen „Jugendkultur“ und „Repression“. Die Einteilung der Gruppen war nicht notwendig. Für die E- Learningphase wurden die ersten Arbeitsschritte und regelmäßige Onlinetreffen verabredet.

E-Learningphase:

Es wurden feste wöchentliche Online- Treffen vereinbart. Hier wurden im Chat die neuen Aufgaben für die Woche vorgestellt. Im Chatroom wurde zusätzlich die Diskussion durch gezielte Fragestellungen angeregt. Zudem gab es eine wöchentliche Sprechstunde, in der technische und Inhaltliche Fragen beantwortet wurden. In der restlichen Zeit hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Aufgaben im E-Learningbereich zu lösen, die Fragen und Aussagen im Forum zu beantworten oder zu kommentieren, Umfragen zu beantworten oder das Wiki zu bearbeiten. Auf der gemeinsamen Dateiablage hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Songs, das Video, Seminarfotos und diverse Dokumente herunterzuladen, um sich anschließend im Chat, im Forum oder via Direktnachricht darüber auszutauschen. Ein weiterer wichtiger Punkt war der Beginn der Textarbeit für die Songs, die im zweiten Präsenzwochenende entstehen sollten.

Zweites Präsenzwochenende:

Das zweite Präsenzwochenende begann mit der Reflexion der E-Learningphase und der Transformation der Ergebnisse in die Themen der HipHop Songs „Jugendkultur“ und „Repression“. Die technischen Voraussetzungen des Reimens und der Dramaturgie wurden Anhand von praktischen Beispielen in einem kurzen Workshop erarbeitet. Da die Zeit nicht ausgereicht hat, mussten sich die Teilnehmenden einen sogenannten „Beat“, also den instrumentalen Song, mit dem gearbeitet werden sollte, aus einer Auswahl von Beats aussuchen- und konnten diesen nicht selbst erstellen. Doch auch bei der Auswahl sind die Teilnehmenden mit der Anforderung konfrontiert, dass der Beat zum jeweiligen Thema passen muss. Dabei spielen Optionen wie aggressiv, ruhig, lustig oder traurig eine Rolle.

Beide Gruppen arbeiteten parallel an ihren Texten. Die Ergebnisse des Brainstormings in eine Struktur und anschließend in einen lyrischen Text zu gießen, stellte sich als schwierig dar. Durch die Fülle der gesammelten Informationen waren die Teilnehmenden gezwungen, die Essenz der Informationen heraus zu filtern und in einen strukturierten, sich reimenden Text zu verarbeiten- mit Strophe, Refrain, Anfang, Ende. Die fertigen Texte wurden anschließend dem Plenum vorgestellt und einer finalen, gemeinsamen Bearbeitung unterzogen.

Die Probe der fertigen Songs war der nächste Schritt zur fertigen Aufnahme. Hierbei wurde der Takt der Songs analysiert und die Strophen wurden mit ihren jeweiligen Betonungen festgelegt bevor es dann zur Aufnahme ging.

Nach einer Endredaktion im Plenum und der Beseitigung der letzten Fehler wurden die Songs gemastert und in das AdB-net hochgeladen.

Songs: http://www.aktuelles-forum.de/477.html

Interviews: http://www.aktuelles-forum.de/468.html

Links zu anderen Teilprojekten:

http://www.projektwiese.de/blended-learning-ddr/
http://vepunk.wordpress.com/

Kontakt:

aktuelles forum nrw e.V.
Hohenstaufenallee 1-5
45888 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0) 209 155 1016
Fax: +49 (0) 209 155 1029
www.aktuelles-forum.de

OLEO

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für OLEO
Jan 252012
 

In Deutschland sind mittlerweile rund 37 Millionen Erwachsene und zwei Millionen Kinder zu dick oder fettleibig. Kinder bewegen sich heute viel weniger als früher und sind körperlich kaum aktiv. Mehr Bewegung und gesunde Ernährung sind aber der Schlüssel für eine bessere Lebensqualität. Dabei ist es wichtig möglichst früh zu beginnen und lebenslang fortsetzen.

Deshalb hat das NaturGut Ophoven gemeinsam mit dem Sportstudio FAMILY Fitness aus Leverkusen-Schlebusch den Fonds „OLEO – Fonds für gesunde Ernährung und Bewegung“ gegründet. Aus den Fondsgeldern sollen Präventions-Kurse für Schulklassen im Themenbereich Gesunde Ernährung und Bewegung auf dem NaturGut Ophoven finanziert werden.

Im Programm „Hau rein! – Alles über den richtigen Kraftstoff für deinen Körper“ bekommen die Kinder durch spannende Experimente und Spiele viele Infos rund um die Themen gesunde Ernährung, Bewegung und alles, was man braucht, um sich stark zu fühlen.

„Mit diesem Gesundheitsfonds wollen wir Leverkusener Grundschulen in ihrem Bemühen um einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung unterstützen. Denn das trägt zu Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und Gesundheit jedes Einzelnen und zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei“, sagt Mario Kück, Leiter des Leverkusener Sportstudios FAMILY Fitness und Ideengeber des Fonds. Der Name OLEO steht symbolisch für Kinder, da er sich aus den Vornamen seiner Söhne Ole und Leo zusammensetzt.

Auch Sie können mitmachen!

In den Fonds für gesunde Ernährung und Bewegung können alle interessierte Privatpersonen und Unternehmen einzahlen. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung. Mit den Geldern werden Kurse im Bereich Prävention im Themenbereich Gesunde Ernährung und Bewegung für Schulklassen mit sozial schwachen Schülern auf dem NaturGut Ophoven finanziert.

Kontonr:118339639
BLZ 375 514 40

Stichwort: Spende für den Gesundheitsfonds OLEO

Weitere Informationen zum Fonds OLEO erhalten Sie bei Ute Pfeiffer-Frohnert, NaturGut -Ophoven, Tel. 02171/73499-30 oder Mario Kück, Family Fitness Leverkusen-Schlebusch, Tel.: 0214-5004157.

Mit Spaß und Neugier dabei!

Bisher konnten folgende Schulklassen mit Unterstützung des Oleo Gesundheitsfonds das Erlebnisprogramm „Hau rein“ nutzen und nachhaltig Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema Gesundheit, Ernährung und Bewegung gewinnen. Das Programm startete mit einem gesunden und vor allem leckeren gemeinsamen Frühstück, mit dem sich alle Kinder für die kommenden Stunden stärken können.

15.04.2010: 2. Schuljahr der Regenbogenschule aus Leverkusen-Manfort

10.06.2010: 12 Kinder der Hugo-Kükelhaus Schule aus Leverkusen-Opladen

14.07.2010: 8 Kinder der Rat-Deycks-Schule in Leverkusen-Opladen

21.07.2010: 23 Kinder der Löwenzahn Grundschule in Leverkusen-Rheindorf

21.09.2010: 2. Klasse Löwenzahnschule in Leverkusen-Rheindorf

27.10.2010: 4. Schuljahr der GGS Dönhoffstraße in Leverkusen-Wiesdorf

02.11.2010: 10 Kinder der Theodor-Wuppermann Schule in Leverkusen-Manfort

03.11.2010: 20 Kinder der Theodor-Wuppermann Schule in Leverkusen-Manfort

30.11.2010: 23 Kinder GGS Dönhoffstraße in Leverkusen-Wiesdorf

02.01.2011:10 Kinder des russischen Kulturvereins Nasch Dwor in Leverkusen

05.04.2011:15 Vorschüler des Montessori Kinderhauses in Leverkusen-Berg.Neukirchen

Interessierte Schulklassen können sich mithilfe eines Online-Formulars beim NaturGut Ophoven anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:

Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen

Telefon Zentrale: 0 21 71 – 73 499 – 0
Telefon EnergieStadt-Kasse: 021 71 – 73 499 – 18
Fax: 0 21 71 – 3 09 44
E-Mail: zentrum@naturgut-ophoven.de

ecoanlagenberater

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für ecoanlagenberater
Jan 252012
 

Der Fernlehrgang ‚ecoanlageberater‘ wendet sich an angestellte und selbstständige Anlage- und Vermögensberater und bildet sie berufsbegleitend zum/zur „Fachberater/in für nachhaltiges Investment“ aus. Ziel des ‚ecoanlageberater‘ ist es, Anlageberatern fundierte Kenntnisse zu vermitteln über den Markt des nachhaltigen Investments, seine Mechanismen und die prägenden Akteure. Er soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, nachhaltige Finanzprodukte sachgerecht zu bewerten und Interessenten qualifiziert zu beraten.

Der Fernlehrgang dauert etwa drei Monate. ecoanlageberater vermittelt Wissen anhand der drei Komponenten Online-Lehrmodule, Präsenz-Workshops und Chats. Kompetente Tutoren begleiten den gesamten Lehrgang und helfen bei Fragen gerne weiter.

Der Lehrgang ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln offiziell zugelassen und ein Projekt der UNESCO-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

ecoanlageberater spart Energie und vermeidet wo immer möglich CO2-Emissionen. Wo das nicht möglich ist, gleichen wir seit 2010 den CO2-Ausstoß in Zusammenarbeit mit myclimate, einem Anbieter von freiwilligen Kompensationsmassnahmen, aus.

Träger ist die Dortmunder ECOeffekt GmbH, eine Schwestergesellschaft der ECOreporter.de AG.

Bei der Abschlussprüfung im vergangenen Dezember konnte dem 150. Absolventen gratuliert werden. In diesem Jahr werden mindestens drei weitere Kurse angeboten. Der nächste Kurs startet am 19. Februar 2011 und findet in Bochum statt. Einzelne Anmeldungen können noch entgegen genommen werden.

Nähere Informationen, Termine und die Anmeldeunterlagen zu der Fortbildung gibt es hier:

ECOeffekt GmbH
Ansprechpartner: Frau Stein oder Frau Michels
Weidenbohrerweg 15
44269 Dortmund
Tel.: 0231 / 47 73 59 65
E-Mail: info@ecoeffekt.de

Internet: www.ecoanlageberater.de

Online-Befragung: Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Online-Befragung: Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche
Jan 252012
 

Sowohl international als auch in Deutschland zeigt sich eine verstärkte Diskussion um die Rolle von Unternehmen, speziell in Bezug auf ihre ökologische und soziale Verantwortung. Dabei gelten die fortschreitende Globalisierung, der gesellschaftliche Wertewandel und das Anwachsen moralischer Ansprüche, der Rückzug des Staates aus der sozialen Verantwortung sowie eine Reihe wirtschaftlicher Skandale als die Treiber, die eine Diskussion um Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen anstoßen. Neben der ursprünglichen ökonomischen Ausrichtung eines Unternemens rücken in diesem Zusammenhang zunehemend ökologische und soziale Aspekte in den Vordergrund. Nachhaltigkeit ist demnach auch für die Ernährungsbranche zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden.

Um einen umfassenden Kenntnisstand für einen nachfolgenden Wissenstransfer zu generieren, führt das Institut für Nachhaltiges Management e.V. (ifnm) aus Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen (Prof. Dr. .Theuvsen) und der Universität Gießen (Prof. Dr. R. Kühl) eine Studie zur „Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ durch. Die Online-Befragung richtet sich an Vertreter aus Industrie und Handel und soll in dem oben erläuterten Zusammenhang zeigen,

  • wie Vertreter aus Industrie und Handel das Thema Nachhaltigkeit einschätzen,
  • wo sie Potenziale und Risiken sehen,
  • welche Maßnahmen sie bereits umsetzen bzw. planen und
  • welche Aspekte die Branche für zukunftsfähig oder keinesfalls zukunftsfähig hält.

Die Studie umfasst drei zentrale Inhaltspunkte: Sustainability, Supply Chain und Stakeholder.

Unter dem Punkt Sustainability (Nachhaltigkeit) soll in Erfahrung gebracht werden, welche Themen grundsätzlich reiber der Nachhaltigkeitsdiskussion sind und welche Bedeutung den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökonomisch, kologisch, sozial) zukommt. Weiterhin interessiert ob und – wenn ja – seit wann finanzielle Mittel für das Thema Nachhaltigkeit bereitgestellt werden. Auch generelle Fragestellungen nach Leitbild, Werten, Unternehmenskultur, Selbstverständnis und Motivation finden Berücksichtigung. Fragen zur Supply Chain (Wertschöpfungskette) zielen arauf ab, den Soll/Ist-Zustand im Unternehmen ganzheitlich zu ermitteln: Welche Maßnahmen wurden bislang umgesetzt nd wo sind in der Organisation die Themenfelder angesiedelt? Ebenfalls wird hinterfragt, welche Chancen und Risiken für die Branche gesehen werden und wo die Grenzen der Nachhaltigkeit liegen. Fragestellungen, die sich auf ie Stakeholder (relevante Interessensgruppen) beziehen, sollen näher beleuchten an wen und wie eine Kommunikation er Nachhaltigkeit erfolgt und welchen Anspruchsgruppen welche Bedeutung beigemessen wird. iel der Studie ist es, einen Überblick über die aktuell geäußerten Brancheninteressen zu erlangen und die Ergebnisse es Wissenstransfers in und als Grundlage für die Ernährungsbranche zu kommunizieren.

Institut für Nachhaltiges Management e.V.

Das ifnm befasst sich mit der ganzheitlichen Untersuchung von Fragestellungen hinsichtlich Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen sowie den daraus resultierenden Wirkungen im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor. Der okus liegt auf dem Management des Themenfeldes im Agrar- und Food-Bereich sowie angrenzenden Sektoren. Das fnm übernimmt als unabhängige Plattform die Koordination der Zusammenarbeit und des Austausches zwischen Wissenschaft, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren sowie weiteren Stakeholdern. Zum Aufbau eines ganzheitlichen etzwerkes zum nachhaltigen Management wird das ifnm durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet, der en Vorstand in Fragen der Nachhaltigkeit berät und das Institut in der Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Wissen schaffen. Wissen anwenden. Wissen weitergeben.

Kontakt:
Institut für Nachhaltiges Management
Dottendorfer Straße 82
53129 Bonn
Telefon +49 (0)2 28 – 985 79 – 0
Fax +49 (0)2 28 – 985 79 – 79

info@ifnm.net

www.ifnm.net 

NaBiKa

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für NaBiKa
Jan 252012
 

Der Begriff der Nachhaltigkeit hat gerade in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber was genau ist eigentlich zu verstehen unter nachhaltigem Handeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich die RHEIN-ERFT AKADEMIE noch bis Ende 2013 im Rahmen des Projekts NaBiKa (Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie): Ziel ist die Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen zur Etablierung des Nachhaltigkeitsgedankens in die berufliche Aus- und Weiterbildung. Konzeptionelle Projektpartner sind die Universität zu Köln, die Fachhochschule des Mittelstandes (ITM Rheinland) sowie das Rhein-Erft BERUFSKOLLEG. Die RHEIN-ERFT AKADEMIE wird das Projekt federführend verantworten und Aufgaben wie beispielsweise die Projektkoordination, das Sammeln und Auswerten der Ergebnisse, das Führen der Dokumentation sowie die Konzeption und Erstellung der neuen Module übernehmen. Partner in der praktischen Umsetzung und Erprobung sind der industrielle Dienstleister InfraServ Knapsack, Vinnolit, Clariant und Statkraft. Begleitet wird NaBiKa vom Bundesinstitut für Berufsbildung.

Suche nach Indikatoren

„Nachhaltigkeit ist kein klar definierbares Ziel, sondern eine umfassende Verpflichtung, sein Handeln ständig zu hinterfragen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dabei geht es vor allem um den Erhalt der Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen“, betont Bernhard Keppeler, der seit dem 1. Oktober 2010 das Team der RHEIN-ERFT AKADEMIE verstärkt und gemeinsam mit Rainer Overmann für das Projekt verantwortlich zeichnet. „Voraussetzung für nachhaltiges Handeln ist eine Handlungs-, Gestaltungs- und Schnittstellenkompetenz, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte wie beispielsweise die Übernahme von Verantwortung für Mensch und Umwelt, das gesellschaftliche Engagement sowie das qualitative und quantitative Wachstum umfasst.“

Um Nachhaltigkeitskompetenz als Bildungsziel zu verankern, müssen vorab die zu vermittelnden Kompetenzen identifiziert und beschrieben werden. Das Projekt NaBiKa widmet sich der Suche nach geeigneten Indikatoren und der Auswahl adäquater Messmethoden, mit deren Hilfe Stand und Veränderungen der Kompetenzen erkannt und entsprechende Entwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Die Ergebnisse des Projekts werden die Grundlage bilden für die Entwicklung konkreter Aus- und Weiterbildungsmodule. Nach Umsetzung, Erprobung und Evaluation sollen die Resultate in praxistaugliche Modulbeschreibungen, Handreichungen für Aus- und Weiterbildner, Empfehlungen für die universitäre Ausbildung sowie Vorschläge für die Anpassung von Ausbildungsrahmenplänen und Curricula einmünden.

Reagenzglas Chemieindustrie

„Schauplatz“ für das Projekt NaBiKa ist die Chemieindustrie: „Weil diese eine Schlüsselrolle sowohl in der wirtschaftlichen als auch der sozialen Entwicklung Deutschlands einnimmt und sich zudem wie kaum eine andere Branche mit der Forderung nach Nachhaltigkeit – wie beispielsweise der Begrenzung potenzieller Risiken, der Steigerung der Energie- und Ressourceneffizenz oder der Nutzung erneuerbarer Energien – konfrontiert sieht“, erläutert Keppeler. Die Projekterfahrungen sollen anschließend auch für Interessierte über das Betrachtungsfeld Chemie hinaus verfügbar gemacht werden. „Nachhaltigkeit beschränkt sich natürlich nicht auf die Chemieindustrie. Wir werden im Rahmen des Projekts eine Struktur erarbeiten, die einen grundsätzlichen Zugang zu dem Thema ermöglicht – das ist für nahezu alle Branchen interessant, die Inhalte können spezifisch auf die jeweiligen Betrachtungsfelder zugeschnitten werden.“

Kontakt

RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH
Chemiepark Knapsack
50354 Hürth

Bernhard Keppeler
02233 / 48-6982
bernhard.keppeler@rhein-erft-akademie.de

Rainer Overmann
02233 / 48-6330
rainer.overmann@rhein-erft-akademie.de
www.nachhaltige-berufsbildung.de

FahrRad

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für FahrRad
Jan 252012
 

Der ökologische Verkehrsclub VCD läutet die fünfte Runde seiner bundesweiten Jugendkampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« ein und ruft Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren auf, sich zu beteiligen: im echten Leben und gleichzeitig virtuell über das Online-Portal. Ziel des Klimaschutz-Projektes ist es, junge Menschen für das Fahrrad als klimaschonendes Verkehrsmittel im Alltag zu gewinnen und sie zu motivieren, das Rad für den Schulweg und in der Freizeit zu nutzen.

Bereits über 12.500 Teilnehmer aus ganz Deutschland haben sich seit 2006 überzeugen lasse und auf ihren Schul- und Freizeitwegen weit über zwei Millionen Fahrrad-Kilometer zurückgelegt und so 285t CO2 eingespart, die sonst durch Autofahrten entstanden wären!

Von Anfang März bis Ende Juli 2011 können Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren wieder für das Klima in die Pedale treten. Den Rahmen für die Kampagne bildet eine Online-Radtour: Jeder auf Schul- und Freizeitwegen erradelte Kilometer bringt die Jugendlichen auch auf einer virtuellen Tour durch Deutschland und Europa voran. An Stationen der Tour warten spannende Informationen rund um die Themen Fahrrad, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Bei Mitmachaktionen und Quizfragen werden wieder attraktive Preise verlost- neben dem Hauptgewinn von 500€ eine Fahrradabstellanlage, Fahrräder und jede Menge Zubehör rund ums Rad. Lehrkräfte und Jugendgruppenleiter finden auf der Kampagnen-Homepage Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen zu den Themen Fahrrad, Klimaschutz und Mobilitätserziehung.

Fahrrad-Kilometer können von März bis Ende Juli gesammelt werden und eine Anmeldung ist von Februar bis Juli unter www.klima-tour.de möglich.

Die Kampagne wurde von 2006 bis 2008 durch das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplanes gefördert. Nach Beendigung dieser Finanzierung führte der VCD, überzeugt von Konzept, Ziel und Erfolg der Idee, FahrRad! von 2009 bis 2010 aus Eigenmitteln fort. Zum fünfjährigen FahrRad!-Jubiläum freut der VCD sich nun besonders über die finanzielle Unterstützung von den Unternehmen Sigma Sport und Ortlieb, die eine Fortsetzung der Kampagne für die nächsten Jahre ermöglichen.

2011 gab es noch einen Grund zum Feiern: FahrRad! ist als offizielles UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet worden.

Kontakt:

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Rudi-Dutschke-Str. 9
10969 Berlin
Tel.: 030/280351-0
Fax: 030/280351-10
klima-tour@ vcd.org

 

Ansprechpartnerin in Nordrhein-Westfalen:

Frau Michaela Mohrhardt
Initiative RADschlag
Niebuhrstr. 16b
53113 Bonn
post@radschlag-info.de

wasser verbindet

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für wasser verbindet
Jan 252012
 

Entdecken und experimentieren an der Bever- und der Dhünn-Talsperre

Kostenloses pädagogisches Programm für Schulen

Seit Februar 2011 ist das Projekt „wasser verbindet“ beendet. Aber viele Kooperationen laufen weiter. Unter anderem unsere Zusammenarbeit mit dem Wupperverband. Das NaturGut Ophoven bietet gemeinsam mit dem Verband für die Schulklassen 1-5 die Möglichkeit, an einem kostenlosen Programm an Dhünntalsperre und Bevertalsperre teilzunehmen, um Kindern einen spielerischen und praktischen Zugang zum Thema Wasserwirtschaft zu ermöglichen.

Bevertalsperre: Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Funktionsweise einer Brauchwassertalsperre. Anschließend besichtigen die Schüler den Kontrollgang im Staudamm und die Wasserkraftanlage der Talsperre. Der zweite Teil des Kurses ist dem praktischen Experimentieren gewidmet. Die Schüler können ein eigenes Wasserrad bauen und in einem selbst konstruierten Wasserlauf testen. (Termine erst ab Mitte Juni möglich)

Große Dhünntalsperre: Das Programm startet mit einer Einführung in die Funktionsweise der Trinkwassertalsperre. Anschließend besichtigen die Schüler den Trinkwasserentnahmeturm und den Kontrollgang im Staudamm. Im zweiten Teil des Kurses werden die Schüler selber aktiv: Sie entnehmen mit Keschern Wassertiere aus der Dhünn unterhalb der Talsperre und bestimmen sie. Dabei werden ökologische Zusammenhänge zwischen den Wassertieren und der Wassergüte hergestellt. Wichtig: Bei diesem Kurs bitte Gummistiefel mitbringen sowie ein Paar Extrasocken. (Termine ab sofort möglich)

Dauer der Angebote: ca. 3 Stunden

Klassenstufen:1-5

Der Kurs ist kostenfrei, die Anreise muss selbst organisiert und finanziert werden.

Interessierte Klassen können sich telefonisch, per Mail und FAX anmelden bei:

Britta Demmer, Tel: 02171 / 7 34 99 44, Fax: 02171 / 3 09 44,
E-Mail: britta.demmer@naturgut-ophoven.de.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bei britta.demmer@naturgut-ophoven.de.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„wasser verbindet“ erfolgreich beendet

Abschluss-Symposium präsentiert Ergebnisse

Überrascht waren die 40 Teilnehmer des Abschluss-Symposiums (18. Februar 2011) von der Vielfalt der Aktionen, die im Rahmen von „:wasser verbindet“ stattfanden. Das NaturGut Ophoven hatte über 200 Aktionen mit Schulen, Kindergärten, Vereinen und sozialen Institutionen an Dhünn, Rhein und Wupper durchgeführt. „Wichtig war uns, das Thema Wasser nicht nur naturwissenschaftlich zu bearbeiten, sondern auch geschichtlich und kreativ“, erklärte Projektorganisatorin Britta Demmer. Neben einer Einführung ins Tümpeln (biologische Gewässeruntersuchung) und Wasserexperimente nahmen Kinder und Erwachsene an Aktionen zur „land-art“ teil, bastelten „Fantastische Wassermobile“ aus Naturmaterialien oder besuchten ein Klärwerk. Eine fünfte Schulklasse aus Leverkusen hat das Projekt „Lebenslinien“ durchgeführt. Bei diesem Projekt rekonstruierten Schülerinnen und Schüler die Geschichte ihrer lokalen Gewässer anhand von Zeitzeugenberichten. Dazu interviewten sie Senioren, die etwas zum Wandel ihres Heimatflusses beitragen konnten. Schüler des Landrat-Lucas-Gymnasiums und die Leverkusener Wirtschaftsjunioren renaturierten gemeinsam einen Teich, der sich auf dem Gelände eines Altenwohnheims befindet, und vieles mehr wurde in den vergangenen Monaten auf die Beine gestellt.

Hans-Martin Kochanek, Leiter des NaturGuts Ophoven, hob den wichtigen Beitrag des Projekts zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung hervor: „Durch die Aktionen erleben Kinder und Erwachsene ihr Umfeld, die Flüsse in ihrer Nachbarschaft, neu. Durch das Erforschen und Gestalten nehmen sie die Lebensräume intensiver wahr.“ Von März 2009 bis Februar 2011 führte das NaturGut Ophoven das Projekt „Wasser verbindet“ durch. Es hatte zum Ziel, Menschen an Rhein, Wupper und Dhünn für das Thema Wasser und vor allem für die Lebensräume entlang der drei Flüsse zu sensibilisieren. Nach dem Leitsatz „Voneinander und miteinander lernen“ sollte das Wissen der älteren Generation mit der Bildungsbereitschaft der Jüngeren in kleinen Wasseraktionen zusammengeführt werden oder über den Umgang mit Wasser sollte von anderen Kulturen gelernt werden. Wichtig waren der Dialog und Austausch von Erfahrungen. Das NaturGut half den Kooperationspartnern, Ideen für geeignete Wasserprojekte zu finden.

Pädagogische Programme

Neben ganz individuellen Aktionen hatte das NaturGut Ophoven einige mehrstündige pädagogische Programme für Kindergärten und Schulklassen entwickelt wie „Kieselsteine & Co.“, „Was der Strom so mit sich bringt“ oder „Fantastische Wassermobile“. Nach Abschluss des Projekts wurden sie in das ständige Programm aufgenommen. Mehr unter Pädagogische Programme.

Materialien zum Ausleihen

Schulen, Kindergärten und andere Institutionen können sich auch weiterhin kostenlos umfangreiches Material ausleihen, um Flüsse zu untersuchen, Experimente mit Wasser durchzuführen, Wasserstraßensysteme zu bauen oder durch eine Klanganimation den Wasserkreislauf zu vertonen. Mehr unter Materialliste.

Kontakt:

Förderverein NaturGut Ophoven e.V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
Telefon: 02171- 73 499-0
Fax: 02171 – 30 94 4

Ansprechpartnerinnen:
Britta Demmer, Tel: 0 21 71- 7 34 99 44
Ute Rommeswinkel, Tel: 0 21 71- 7 34 99 41

Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz