ml

Aktuelle Serie auf Klimaretter.info

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Aktuelle Serie auf Klimaretter.info
Jun 072012
 

Das Online-Magazin Kilmaretter.info veröffentlicht aktuell eine Serie mit dem Titel „Das Meer steigt!“, die mittlerweile bereits 16 Teile umfasst. Die Artikel stellen unterschiedlichste Strategien gegen den klimawandelbedingten Anstieg des Meeres vor und decken dabei eine globales Spektrum ab: Hochbunker in Bangladesch sind ebenso Thema wie Schleusentore in Venedig, Uferlandschaften in Chesapeake Bay oder – ganz aktuell – die Versalzung von Vietnams Kornkammern. Die gut recherierte, umfangreiche Serie verdeutlicht dabei vor allem eines: Es muss jetzt gehandelt werden, um zu retten, was noch zu retten ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Jugendbildungsstätte Rolleferberg

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Jun 062012
 

Jugendbildungsstätte Rolleferberg: Hier ist Nachhaltigkeit Programm
Die BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg in Aachen lebt in ihrem Haus vor, was sie in ihren Umweltbildungsangeboten vermittelt. Sie versteht sich als NACHHALTIGE JugendBILDUNGSstätte. Durch umweltbewusstes Wirtschaften, ökologische Gestaltung der Anlage und gezielte Bildungsarbeit übernimmt sie eine Vorbildfunktion im Bereich „Umwelt und Entwicklung“ und setzt modellhaft Impulse für Nachhaltigkeit. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Gäste mit leckeren Gerichten aus regionalen, saisonalen, ökologisch angebauten und fair gehandelten Produkten verwöhnt werden. In der Jugendbildungsstätte, die idyllisch am Rand eines Landschaftsschutzgebietes und des Nationalparks Eifel liegt, sind Jugendverbände, Schulklassen aller Schulformen, sowie kirchliche Kinder- und Jugendgruppen und Familien willkommen.

Natur entdecken beim Umwelt-Sommercamp
Traditionell bietet die Jugendbildungsstätte in der ersten Sommerferienwoche ein Sommercamp für Kinder von 8 bis14 Jahren an, das neben verschiedenen altersgerechten Bildungsangeboten zur nachhaltigen Entwicklung den Kindern genügend Freiräume zum Entdecken, Ausprobieren und Lernen in der Natur bietet. So bauen die Kinder beispielsweise einen Lehmofen, in dem sie selber Brot und Pizza backen, oder erforschen Wasserwesen am Rollefbach.

Erlebnisse in und mit der Natur
Alle Kindergruppen haben die Möglichkeit, in der Jugendbildungsstätte ein Umweltbildungsprogramm zu buchen. Dabei erleben sie mit Kopf, Herz und Hand die Wunder der Natur. Begleitet werden sie dabei vom Maskottchen des Hauses: dem Drachen Rolli. So macht Rolli zum Beispiel mit neugierigen Tüftlerinnen und Tüftlern spannende Experimente zum Thema Strom und Sonnenenergie – schon mal eine Zitronenbatterie gebaut? Aber auch Waldexkursionen, ein Ausflug zum Bauernhof oder eine Entdeckungstour zu nachtaktiven Wesen wie Fledermäusen stehen auf dem Programm.

Seit diesem Jahr bietet die Jugendbildungsstätte in Kooperation mit einer in Aachen ansässigen Firma auch Ferienfreizeiten für Kinder berufstätiger Eltern an. Die nächste Freizeit ist für die Sommerferien geplant.

Mehr Informationen zur Jugendbildungsstätte und ihren Umweltbildungsprogrammen gibt es hier:

BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg
Rollefbachweg 64
52078 Aachen
Tel: 0241-9972899-0
Fax: 0241-9972899-33
E-Mail: mail@rolleferberg.de

www.rolleferberg.de

Naturpark Hohes Venn – Eifel

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Naturpark Hohes Venn – Eifel
Jun 062012
 

Naturpark – Entdecker – Westen, ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien, kann man z. B. im Naturzentrum Eifel in Nettersheim ausleihen und so die Natur auf eigene Faust erforschen, (c) VDN

Der Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel macht die Eifeler Landschaft seit 50 Jahren für Gäste und Einheimische erlebbar. Mit seiner Unterstützung entstanden unter anderem Naturerlebniseinrichtungen, Naturpfade, Themenrouten für Wanderer und Radfahrer, zahlreiche Informationstafeln zu Natur- und Landschaft und ein breit gefächertes Exkursionsangebot in der Region. Der Naturpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund 2.700 km² in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Ostbelgien.

Der Deutsch-Belgische Naturpark bietet zusammen mit Partnern im grenzüberschreitenden Veranstaltungskalender „Eifel-Expeditionen“ jedes Jahr über 1000 Termine zu Natur, Landschaft und Kultur an. Ob Führungen durch die bekannten Narzissengebiete im Frühling, Exkursionen im Hohen Venn, mit dem Fahrrad auf alten Pfaden im deutsch-belgischen Grenzgebiet oder auf den Spuren der Römer oder Fossiliensuche im Naturerlebnisdorf Nettersheim.
Weitere Informationen und der Veranstaltungskalender unter www.naturpark-eifel.de .

Hochseilgarten Nettersheim, (c) Naturpark Nordeifel e.V.

Naturerlebniszentren in der Eifel

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Die 17 Eifeler Naturzentren bieten eine einmalige Themenvielfalt: ob die Geheimnisse von Wald, Moor und Wasser erkunden oder einen Ausflug in den Eifeler Untergrund im Mechernicher Besucherbergwerk.
Alles zum Thema Wasser und Experimente zum Spielen und Lernen laden Familien und Schulklassen z. B. im Wasser-Info –Zentrum Heimbach zum Wassererlebnis ein.
Die Naturzentren eignen sich ausgezeichnet als Startpunkte von Wander- und Radtouren und laden bei jedem Wetter zum Erleben der Eifeler Natur und Kultur ein. Sie sind interessante Ausflugsziele für jedes Alter. Programme können individuell gebucht werden.

Informationen zu allen Naturzentren, naturpädagogischen und Naturerlebnisangeboten finden sich unter: www.eifel-expeditionen.eu.

Wildniswerkstatt Düttling

Ein besonderes Erlebnis ist die Wildniswerkstatt Düttling in Heimbach-Düttling. Sie ist Anlaufpunkt für abenteuerlustige Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen, die zusammen mit Rangern des Nationalparks  Eifel die Nationalpark-Wildnis zum Tagesthema machen. Die barrierefreie Bildungseinrichtung des Nationalparkforstamts umfasst ein 100 Hektar großes „Wildnisgebiet“, das Kindern mit und ohne Behinderungen für gemeinschaftliche, eindrucksvolle Naturerlebnisse vorbehalten ist. Wald, Wasser und Wildnis bringen die Gruppen auf neue Gedanken, während Wind und Wetter sie mittags beim Picknick am Lagerfeuer enger zusammen führen.
Weitere Informationen unter  www.nationalpark-eifel.de und www.kinder.nationalpark-eifel.de.

Kontakt
Verein Naturpark Nordeifel e.V. im Deutsch-Belgischen Naturpark
Jan Lembach
Bahnhofstraße 16
D-53947 Nettersheim
Tel. 0049 (0)2486 911117
E-Mail: info@naturpark-eifel.de
www.naturpark-eifel.de

Deutsche UNESCO-Kommission bei Woche der Umwelt / Auszeichnung des 1.500sten Projekts

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Deutsche UNESCO-Kommission bei Woche der Umwelt / Auszeichnung des 1.500sten Projekts
Jun 062012
 

Bundespräsident und Schirmherr der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Joachim Gauck, lädt gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur vierten Woche der Umwelt am 5. und 6. Juni in den Schlosspark Bellevue. Zu den rund 200 Ausstellern zählt auch die Deutsche UNESCO-Kommission.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch das 1500ste offizielle Projekt der UNDekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005-2014) ausgezeichnet. Der Verein Fairbindung bietet Jugendlichen mit seinem Nachhaltigkeitscoaching die Möglichkeit, ihre eigene Schülerfirma nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten zu gründen. Dieses Projekt steht symbolisch für die 1500 vorbildlichen Bildungsinitiativen, die bereits seit Anbeginn der Dekade ausgezeichnet wurden.
„Die vielen Bewerbungen und das große allgemeine Interesse an der Dekade zeigen uns, dass gerade hier in Deutschland das Bewusstsein dafür gewachsen ist, wie wichtig Bildung für nachhaltige Entwicklung für unsere Gesellschaft ist“, so der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), Professor Christoph Wulf.
Insgesamt werden während der Woche der Umwelt in Berlin 15 weitere beispielhafte Projekte sowie die überregional angelegte Maßnahme „Leuchtpol“, die kostenlose Fortbildungen zu Energie und Umwelt für Fachkräfte im Elementarbereich anbietet, ausgezeichnet. Gleich fünf der Projekte kommen aus dem Wahlkreis der SPDAbgeordneten Dr. Eva Högl, die gemeinsam mit Wulf und Professor Lenelis Kruse- Graumann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees der UNDekade, die Auszeichnungen übergibt. Ebenfalls ausgezeichnet wird zum dritten Mal in Folge die Stadt Erfurt als offizielle Kommune der UN-Dekade, weil sie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in ihrem Leitbild verankert und vorbildlich umsetzt. Den Preis wird der Beigeordnete der Stadt Erfurt, Uwe Spangenberg, entgegennehmen.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. · Langwartweg 72 · 53129 Bonn
Am DUK-Stand auf der Woche der Umwelt sind unter anderem Verantwortliche der Kommune Erfurt sowie der Projekte CookUOS der Universität Osnabrück, „Stadt macht satt“ aus Berlin und des 1.500sten Projekts Fairbindung anwesend (ausführliche Beschreibung aller Projekte siehe Broschüre im Anhang).
Öffnungszeiten Woche der Umwelt:
Dienstag 5. Juni 2012, 9 bis 20 Uhr
Mittwoch 6. Juni 2012, 9 bis 17 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die entsprechende Broschüre finden Sie hier.

 

Beiträge der UN-Dekade-Kommunen zum Aktionstag Nachhaltigkeit

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Beiträge der UN-Dekade-Kommunen zum Aktionstag Nachhaltigkeit
Jun 062012
 

Unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wollen die ausgezeichneten Kommunen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 4. Juni 2012 auf die Wichtigkeit von Ernährung für nachhaltige Entwicklung hinweisen. Den Rahmen liefert der Deutsche Aktionstag Nachhaltigkeit, der auf Initiative des Rats für Nachhaltige Entwicklung zum ersten Mal stattfindet.

Am Aktionstag Nachhaltigkeit gehen die 13 bisher von der UN-Dekade ausgezeichneten deutschen Kommunen mit gutem Beispiel voran. Bei vielen Veranstaltungen steht das aktuelle Jahresthema Ernährung klar im Mittelpunkt.
Viele öffentliche Aktionen

In Bad Honnef eröffnet um 11 Uhr das „Bildungsrestaurant“ im Foyer des Rathauses. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich ausgezeichnete UN-Dekade-Projekte sowie Schulprojekte und Schülerfirmen zu Biodiversität und fairer und gesunder Ernährung. Außerdem werden von der UN-Dekade empfohlene Bildungsmaterialien bereitgestellt. In Erfurt findet auf einer eigens errichteten Bühne um 13 Uhr die Verleihung des Zukunftspreises 2012 der Stadt durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein und den Geschäftsführer der Energiegesellschaft der Stadtwerke, Norbert Schneider, statt. Eine Diskussionsrunde zum Thema „Agenda 21 und nachhaltige Stadtentwicklung in Erfurt“ schließt sich an. Die Schülerfirma der Lessingschule lädt ab 14.30 Uhr zu einer Kochaktion für Kinder und Erwachsene ein. Die Freie und Hansestadt Hamburg leistet einen Beitrag unter dem Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit – Gärtnern ohne Garten in der Kita“. Mit der Aktion in einer Hamburger Kindertagesstätte soll gezeigt werden, wie man auch ohne Grünfläche auf kleinstem Raum mit Kindern gärtnern kann. Hierfür wird ein künstliches Hochbeet aufgestellt, damit Kinder Biodiversität aktiv erleben können.
Appetit auf weitere Veranstaltungen

Die Stadt Aalen veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Aalen ein „Klimamittagessen“ in der Mensa. Währenddessen soll auch über Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Aspekt „Mensa zwischen Generationengerechtigkeit und Studentenwünschen“ diskutiert werden. In Bonn werden sich Schülerinnen und Schüler im Alten Rathaus bei einem „Fairen Frühstück“ mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, einem Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe und vier Trägern des Alternativen Nobelpreises über Ernährung, Fairen Handel und Bildung für Nachhaltige Entwicklung austauschen. Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-Schülerfirma der Ernst-Reuther-Schule in Frankfurt am Main laden zu einer Pressekonferenz ein. Sie wollen zahlreiche Aktionen zum Jahresthema Ernährung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung vorstellen. Heidelberg nimmt das Motto „Appetit auf Nachhaltigkeit“ wörtlich. In der städtischen Kantine und in den Mensen des Studentenwerks werden am 4. Juni nur Gerichte aus fairer, regionaler und Bio-Produktion angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Über den Tellerrand geschaut

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand geschaut
Mai 302012
 

Die Hamburger Studenten- und Doktorandeninitiative „Green Flux e.V.“ hat das Projekt „KlimaTeller“ ins Leben gerufen: Jeden Mittwoch wird in den Hamburger Mensen ein „KlimaTeller“ serviert, auf dem sich nur Produkte finden, die möglichst wenige Treibhausgase verursachen. Verzichtet wird deshalb z.B. auf Rind-, Lamm- und Schweinefleisch und Lebensmittel, die auf der Basis größerer Mengen von Milch produziert werden. Laut Organisatoren tut man so mehr fürs Klima als durch die Benutzung von Energiesparlampen.

Passend zum Projekt gibt es eine Website, die auch außerhalb der Hamburger Mensen eine klimafreundliche Ernährung ermöglicht. Neben grundsätzlichen Informationen zur Klimaschädlichkeit (und -freundlichkeit) von Lebensmitteln findet sich dort auch ein Emissionsrechner, mit dem sich die Klimabilanz bestimmter Gerichte errechnen lässt. Außerdem liefert die Seite einige Rezepttipps, die von Erdbeer-Spargel-Salat über Linsencurry bis hin zu Gemüsekuchen reichen und beweisen, dass Klimaschutz  durchaus lecker sein kann.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schreib- und Bilderwettbewerb von LizzyNet

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für Schreib- und Bilderwettbewerb von LizzyNet
Mai 292012
 

Das Bundesministerum für Bildung und Forschung un LizzyNet veranstalten anlässlich des Wissenschaftjahrs 2012 einen Wettbewerb zum Thema nachhaltige Zukunfstgestaltung.
Unter dem Motto „Un-endlich wertvoll !?“ sind junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren dazu aufgefordert, Texte, Bilder, Kunstprojekte, Filme und Präsentationen einzureichen, die sich um die Zukunft unserer Erde drehen. Im Zentrum soll dabei die Frage stehen, wie wir heute schon so leben können, dass auf für künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft auf dieser Erde gesichert ist. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcen, Recycling, Umweltschutz, Konsum eine wichtige Rolle.

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2012.

Der Wettbewerb findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde statt, das sich um Fragen der nachhaltigen Zukunftsgestaltung dreht. Im Jahr 2000 fiel der Startschuss für das erste Wissenschaftsjahr, das auf eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wissenschaft im Dialog (WiD) zurückgeht. Im Zentrum des Projekts steht die Idee der Wissenschaftskommunikation, die die Welt von Wissenschaft und Forschung für Außenstehende öffnen und zugänglich machen will.

Weitere Informationen finden Sie hier.

UNICEF-JuniorBotschafter Wettbewerb 2012 – Wählt Eure Kinderrechts-Helden!

 News, News zum Thema  Kommentare deaktiviert für UNICEF-JuniorBotschafter Wettbewerb 2012 – Wählt Eure Kinderrechts-Helden!
Mai 282012
 

Die UNICEF-JuniorBotschafter 2012 stehen fest. Eine Jury aus acht Kindern und Jugendlichen und acht Erwachsenen hat am 23. April die Sieger des bundesweiten Kinderrechts-Wettbewerbs gewählt. Jetzt seid Ihr gefragt: Bis zum 11. Juni, 12 Uhr, könnt Ihr auf www.younicef.de abstimmen, wer Eure Helden sind. Der Gewinner des Online-Votings erhält einenSonderpreis, der am 18. Juni in der Frankfurter Paulskirche verliehen wird. Die Preisverleihung könnt Ihr per Livestream im Internet verfolgen. Nachmittags könnt Ihr mit einem prominenten Gast in Kontakt treten: Der ehemalige Kindersoldat und Friedensaktivist Ishmael Beah aus Sierra Leone beantwortet im Chat Eure Fragen.

Insgesamt gab es 150 Einsendungen von 4.350 Schülerinnen und Schülern, die mit ihren Aktionen rund 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht haben – noch mehr als im Vorjahr.  Für die Kinderrechte wurden Songs geschrieben, Vorträge gehalten, Ausstellungen gezeigt, Kunstwerke geschaffen, Kerzen oder Freundschaftsbändchen gebastelt, es gab Sponsorenläufe und Karnevalsumzüge, Sketche und phantasievolle Spendenaktionen.

Voraussetzung für die Bewerbung zum UNICEF-JuniorBotschafter ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren einzeln, als Gruppe oder mit ihrer Klasse für Kinderrechte stark gemacht haben. Außerdem werden vier Sonderpreise vergeben: „Kinderrechte in der Schule“, „Wir laufen für UNICEF“, „Ganz Chor für UNICEF“ sowie der „younicef-Preis“ für Eure Lieblingsaktion.  Weitere zwölf Gewinner erhalten Anerkennungspreise.

Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinderrechte bekannter zu machen und das Engagement von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der UNICEF- JuniorBotschafter-Wettbewerb wird von dem Verein „Macht Kinder stark für Demokratie!“, dem Kinderkanal von ARD und ZDF (KI.KA) und der Kinderzeitschrift GEOlino unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft

 Projekt der Woche  Kommentare deaktiviert für Bildungslabor Lateinamerika – Neues Werkheft
Mai 232012
 

Neue Bildungsmaterialien zum Thema „Klimawandel und Umweltkonflikten in Lateinamerika“

Bereits heute zeigen sich in Lateinamerika die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, der rücksichtslosen Ausbeutung natürlicher Ressourcen und des Baus von Großprojekten. All das führt in den lateinamerikanischen Gesellschaften zu wachsenden ökologischen und sozialen Verwerfungen. Diese verschärfen sich, da Klima- und Umweltkonflikte unmittelbar mit der Frage verknüpft sind, wie Nutzen und Risiken gesellschaftlich und global verteilt werden.

Die Verbindung der Umwelt- und Klimaproblematik mit sozialen und ökonomischen Fragen wird am Beispiel Lateinamerika damit ebenso greifbar wie die globale Dimension dieser Probleme. Ein Blick nach Lateinamerika eröffnet aber auch hoffnungsvolle Alternativen: An einigen Orten werden zukunftsweisende Wege eingeschlagen, menschliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Das neue Werkheft des Informationsbüros Nicaragua e. V. ermöglicht es, mit jungen Menschen sowohl das Thema Klimawandel und Umweltkonflikte wie auch mögliche Alternativen am Beispiel Lateinamerika erfahrbar zu machen.

Konzept
Bei der Entwicklung der Übungen und Workshops stand an erster Stelle, die Lehrinhalte auf
motivierende Weise und unabhängig von Vorwissen der Teilnehmenden zu vermitteln. Dafür
wurden die Themen in aktivierenden partizipativen Methoden des globalen Lernens umgesetzt. Die
Teilnehmenden lernen dabei durch aktives Erfahren und Austausch untereinander. Quizshows
sowie Rollen- und Planspiele stellen sie in den Mittelpunkt, ermöglichen ihnen ein
Perspektivwechsel und machen komplexe Problemlagen durch Spaß und Interaktion verständlich
und erfahrbar. Nicht zu Letzt fördern sie auch die Diskussion und das Nachdenken über die
Probleme und mögliche Lösungen.

Werkheft und Material-DVD
In sieben Bausteinen gibt das Werkheft auf insgesamt 52 Seiten detaillierte Beschreibungen einer Vielzahl partizipativer und interaktiver Übungen. Alle Bausteine und Übungen werden in Inhalt und Ablauf ausführlich und verständlich dargestellt. Mit dieser „Betriebsanleitung“ sind Teamer_innen und Lehrer_innen in der Lage, die Lerneinheiten selbst vorzubereiten und durchzuführen. Ein allgemeinen Teil führt in die Thematik ein und gibt Hinweisen zu Lernzielen und Durchführung. Anschließend werden in sieben Bausteinen anhand ausgewählter Beispiele und mit Hilfe abwechslungsreicher Übungen verschiedene Dimensionen des Themas exemplarisch behandelt. Je nach Bedarf und verfügbarer Zeit können einzelne Bausteine nach dem Baukastenprinzip ausgewählt und kombiniert werden. Zusammengenommen umfassen die Übungen rund 16 Zeitstunden.

Alle zur Durchführung benötigten Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen sind – ansprechend
aufbereitet – auf der beiliegenden Material-DVD als pdf-Dateien zu finden.

Die Bausteine
1. Der Klimawandel als Nord-Süd-Konflikt – Verursachende, Betroffene und die Frage nach Gerechtigkeit
2. Der Blick aus Nicaragua – Die Sicht der Betroffenen auf den Klimawandel
3. Kuh frisst Regenwald – Fleischkonsum, Soja-Plantagen und die sozialen und ökologischen Folgen
4. Umweltschutz von der Tankstelle? – Eine globale Perspektive auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
5. Der Belo Monte Staudamm – Konflikte um Energieversorgung und Ressourcenausbeutung in Brasilien
6. Atomkraftwerke am Amazonas – Sichere und saubere Energieversorgung oder falscher und gefährlicher Entwicklungsweg?
7. Alternativen zur Zerstörung der Umwelt – Projekte gegen den Klimawandel aus Lateinamerika

Die Übungen in den einzelnen Bausteinen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie eine komplette Lerneinheit ergeben. Neben deren Beschreibung wird in jedem Baustein auf weiterführende Literatur, interessante Links und geeignete Filme hingewiesen.

Die Zielgruppen
Die Lernziele und Methoden des Werkhefts orientieren sich am Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung, der von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben wurde. Im schulischen Bereich bieten sich inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Fächer Politik, Geografie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Spanisch oder Religion/Ethik. Das Programm eignet sich darüber hinaus auch für Schüler_innen-AGs oder Projekttage sowie die (entwicklungs-)politische
Bildungsarbeit.

Insbesondere eignen sich die Methoden für: Schüler_innen ab Klasse 10, Auszubildende und Berufsschüler_innen, junge Eine-Welt-Engagierte, (politische) Jugendgruppen, FSJler_innen und Menschen, die sich auf ein Freiwilligenjahr im Ausland vorbereiten sowie Studierende im Grundstudium.

Bestellmöglichkeit
Das Werkheft inklusive Material-DVD kann beim Informationsbüro Nicaragua e. V. für eine Schutzgebühr von 5 € (zzgl. Verpackung und Versand) bestellt werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Informationsbüro Nicaragua .

Kontakt
Informationsbüro Nicaragua e. V.
Deweerthstr. 8
42107 Wuppertal
Tel 0202 / 30 00 30
info@informationsbuero-nicaragua.org
www.informationsbuero-nicaragua.org

Gemüsik, bitte!

 Das Ding der Woche  Kommentare deaktiviert für Gemüsik, bitte!
Mai 182012
 

Bereit seit 1998 besteht das Wiener Gemüseorchester, dessen Instrumente nicht aus Holz oder Metall, sondern aus Gurken, Karotten und Kürbissen bestehen. Durch eine spezielle Mikrofonierung entlockt die Truppe den Gemüsesorten ungewöhnliche Klänge, mit denen sie bereits das Wiener Konzerthaus oder die Royal Festival Hall bespielen konnte. Das Repertoire des Orchesters deckt dabei neben Eigenkreationen auch Interpretationen klassischer und moderner Künstler ab, die von Stravinsky bis hin zur Elektrogruppe Kraftwerk reichen.

Die Musikinstrumente müssen von den Künstlern für jedes Konzert neu eingekauft und angefertigt werden. Um dabei Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, haben sich die Wiener etwas ganz Besonders einfallen lassen: Nach jedem Auftritt verwandelt der zum Orchester gehörige Koch die Instrumente in eine Gemüsesuppe, die an die Konzertbesucher verteilt wird.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich übrigens im September beim Beethovenfest in Bonn selbst einen Eindruck von den selbsternannten „GemüsikerInnen“ verschaffen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

© 2011 NRW denkt Nachhaltig Theme by Sayontan Sinha Das Projekt | Über uns | Presse | Kontakt | Datenschutz